Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Papierskripte bekommst Du nur nochmal zugeschickt wenn Du das Modul wieder kostenpflichtig belegst. Wenn Du es als kostenloser Wiederholer belegst bekommst du keine Papierskripte, hast aber im virtuellen Studienplatz Zugriff auf die PDF-Version der aktuellen Skripte des Moduls.werde das Modul noch mal machen.
bekommt man als Wiederholer die Skripte noch mal zugeschickt, besonders in dem Fall, wenn sie überarbeitet wurden?
Danke. Die PDF´s habe ich. Mich stört die fette Matrikelnummer über halbe Seite auf jeder Seite. Das Entfernen würde einige Stunden in Anspruch nehmen, die man sinnvoller investieren kann.Die Papierskripte bekommst Du nur nochmal zugeschickt wenn Du das Modul wieder kostenpflichtig belegst.
Richtig. Das ist aber relativ selten der Fall, dass die kostenlose Wiederholerbelegung wegen starker Überarbeitung der Skripte gesperrt ist und man nur kostenpflichtig belegen darf.Bei der Uni hatte keiner eine klare Antwort. Es solle sogar so sein, dass wenn Skripte stark überarbeitet wurden, dann müsse man als Wiederholer noch mal zahlen.
Zu Finanzierung gibt es jetzt drei Skripte.Sind die Skripte denn überhaupt überarbeitet worden?
Mit der Bearbeitung welches Kurses soll/sollte ich anfangen: Finanzierung oder Investition? Ist mir nicht klar... oder geht beides bzw. lassen sich beide Kurse parallel bearbeiten?
Ich empfehle Finanzierung zuerst zu machen und die Investitionsskripte weg zu werfen. Hering nimmt wieder sein eigenes Buch als Grundlage.
Kann man machen; machen auch viele Studis, wie man so hört, würde ich aber aus folgendem Grund nicht empfehlen:
Hering hat viele Standardthemen, wie Kapitalwert, Endwert, Annuität, ... auch Bernulli kommt gerne mal, die alle in den Skripten stehen, nicht jedoch in seinem Buch und bei denen er auch gerne mal Defintionen genau so abfragt, wie sie in den KEs stehen.
Ich würde lieber die KEs mit alten Klausuren und den EAs durcharbeiten und für den Hering-Teil, der nicht im Skript steht, eines seiner Bücher oder ein anderes oder eine der vielen Webseiten bemühen, aber nicht komplett auf die Kurseinheiten verzichten.
@MultiVit sollte ist in diesem Fall besser, soll wäre aber auch richtig. Bei der Stadt ist es in jedem Fall sondern. Für aber wäre die Alternative "Ich wohne zwar nicht in Amsterdam aber auch in den Niederlanden."
@MultiVit Sehr cool! Hatte schon das ganze letzte Jahr gehofft jemanden aus den Niederlanden beim Studium zu treffen. Ich bin ursprünglich aus Stuttgart, also keine Niederländerin. Lebe seit sechs Jahren hier, entsprechend eingebürgertHallo,
Ich bin auch dabei. Und ich habe gleich eine Frage: Mit der Bearbeitung welches Kurses soll/sollte ich anfangen: Finanzierung oder Investition? Ist mir nicht klar... oder geht beides bzw. lassen sich beide Kurse parallel bearbeiten?
EDIT: Habe mittlerweile das Begeleitheft zum Kurs Finanzierung gelesen (das ich zunächst übersehen hatte), und dieses beantwortet diese Frage eigentlich schon implizit im ersten Abschnitt. Also ich denke, ich fange im Prinzip jetzt mit der Bearbeitung dieses Kurses an...
[Zu dem soll/sollte hier oben => Bin kein Muttersprachler, wohne auch nicht in Deutschland, und mir ist nicht klar, ob ich hier 'soll' oder 'sollte' verwenden soll/sollte...Würde es gerne von euch hören, auch wenn es inhaltlich nichts mit dem Kurs zu tun hat. Mein geschriebenes Deutsch ist wirklich nicht so schlecht, wie ich meine, aber dieser Unterschied zwischen 'sollen' und 'sollten' ist für mich oft noch problematisch. Weitere Erklärung des Unterschiedes ist nicht nötig, ich möchte nur wissen, welche der beiden Formen ihr in diesem Fall selbst verwenden würdet.]
Und @UtaOkuwa... Ich lebe auch in Holland. Zwar nicht in Amsterdam, aber/sondern [sorry, ist gerade wieder so ein Zweifelsfall hier, auch wenn mir der Unterschied zwischen 'aber' und 'sondern' in den meisten Zusammenhängen schon klar ist] in der viertgrößten Stadt des Landes, etwa 40 Kilometer von Amsterdam entfernt.Also ich MUSS dich einfach fragen: Bist du Niederländerin? Bin selbst Niederländer, bin bisher aber noch keinem anderen Niederländer begegnet, der auch an der deutschen Fernuni studiert.
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus! Und werde künftig nur On-Topic posten!
@MultiVit Sehr cool! Hatte schon das ganze letzte Jahr gehofft jemanden aus den Niederlanden beim Studium zu treffen. Ich bin ursprünglich aus Stuttgart, also keine Niederländerin. Lebe seit sechs Jahren hier, entsprechend eingebürgert