Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
ich habe immer wieder das Problem das ich bei den Aufgaben, in denen man die Risikogewichte berechnen muss, nicht auf das richtige Ergebnis komme.
Wie rechnet ihr da ohne Excel?
Wäre über eine Hilfe sehr dankbar!
lg
Regina :)
Hallo,
ich hätte eine Frage zur EA 2 aus dem SS 2013_Teilaufgabe e.) i.)
Es wurde die prozentuale Beteiligung a für die Projekte I1 und I2 ausgerechnet. Hier wurden jedoch nicht die -16.000 aus t0 abgezogen.
Verglichen mit der Übungsaufgabe 4.03 aus der KE 2:
Hier haben wir bei der...
Also meine Antwort dazu ist: Der Erwartungswert der Zahlungen des Zusatzprojektes muss mindestens -13167,85 GE betragen, damit sich die Annahme des Zusatzprojektes lohnt..
Bin mir aber auch nicht sicher ob das stimmt, weil es ja minus ist.
lg Regina
Meine Ergebnisse:
1.) a.) Mit eine Wahrscheinlichkeit von 99% wird der Verlust aus dem Aktienportfolio kleiner als 1.846.040€ sein.
Wert des Portfolios am Ende = 8. 153.960€
b.) Verlust wird kleiner als 220.416,6€ sein (95 % Wahrscheinlichkeit).
Intervall (Tabelle)= < 0,1%
2.) a.) hab...
Also ich hab da die Formel auf Seite 262 (4.32) verwendet und die lautet kEK= rp/(1-p)
Dementsprechend komme ich dann auf folgendes Ergebnis= 0,8%/(1-2%)=0,82%
Von wo hast du deine Formel her? :)
Danke Michael :)
Einmal muss ich aber nach lästig sein..
Ich komm nicht auf 4,81% sondern auf 4,82% im Beispiel i
Mein Rechenweg ist da= 0,8%(rp)/1-2%(p)
Ich hab auch das aktuelle Skript. Ich habe es jetzt so wie du. Klingt wirklich logisch. Hab es mir jetzt nochmal angeschaut.
Dasselbe Schema habe ich auch bei j. komme da auf
Rückzahlung=10380,36
Anteil EK-Geber=1110,36
EK Rendite= 11%
Hast du das auch?
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.