Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe bisher leider auch keinen passenden § dazu gefunden. In Beck-Online finde ich irgendwie dazu auch nichts Passendes. Hast du den Punkt, dass durch die Abtretung an die Anmeldung des K an MFK nicht mehr wirksam ist bei der Prozessführungsbefugnis (Gewillkürte Prozessstandschaft) erwähnt oder erst bei der "Keine anderweitige Rechtshänigigkeit"?Würde auch sagen, dass mit der Abtretung des Anspruches von K an V, die Anmeldung an MFK nicht mehr Wirksam ist. Die Wirksamkeit muss ja bis zum Ende des Urteils bestehen. Und nicht nur zum Zeitpunkt der Anmeldung. Weißt jmd, welchen § man dafür nehmen könnte?
Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich versuche es nochmal auf anderer Weise zu erläutern, nachdem ich heute im Kommentar zu § 398 BGB gelesen habe:Die Abtretung oder die wirksame Eintragung des K ins Klageregister stelle ich auch nicht in Frage.
Sondern: Ob die wirksame Eintragung des K ein Hindernis darstelllt in Bezug auf die Erhebung einer Individualklage bei Klageantrag 2.
Aber so wie ich dich jetzt verstanden habe, ist bei der Abtretung davon auszugehen, dass er nicht mehr an der MFK teilnimmt und daher kein Problem darstellt.
Dann habe ich hier wahrscheinlich zu kompliziert gedacht. Es tut mir Leid, wenn ich dich verwirrt habe.
generell 3 Jahre und dann über die Hemmungswirkung des § 204a BGB gehenWie habt ihr das mit der Verjährung in der Begründetheit gelöst?
Habt ihr Verjährung 30 Jahre gem. § 199 II genommen? Wenn ja warum??
Danke für deine Erklärung.Ich glaube du hast mich falsch verstanden. Ich versuche es nochmal auf anderer Weise zu erläutern, nachdem ich heute im Kommentar zu § 398 BGB gelesen habe:
K hat seinen Anspruch aus der MFK an V wirksam abgetreten. Zu Zeitpunkt der Abtretung, war K noch in der MFK angemeldet - ergo hat V einen Anspruch aus angemeldeter MFK von K erhalten. V hat dann an seinem zweiten Anspruch ( ursprünglich Anspruch der K) nicht geändert - ergo ist er mit seinem zweiten Anspruch nach wie vor an der MFK gebunden. Da die MFK rechtshängig ist, ist der Anspruch aus Klageantrag zu 2 nicht zulässig.
Aus diesem Grund stellt sich dann auch die Frage der Prozessführungsbefugnis nicht, sofern man das vorher schon anspricht. Klageantrag zu 2 fliegt deshalb auch in der Zulässigkeit schon raus.
Ich hoffe ich konnte das nun besser erklären.
Nachtrag:
Selbst wenn man vorher die Prozessführungsbefugnis prüft, spielt das keine Rolle, weil V nur noch eigene Ansprüche geltend macht. Sie ist ja neuer Anspruchsinhaber.
Das habe ich in Beck-Online gefunden. Ich verstehe das schon so, dass K durch die Abtretung nicht mehr an der MFK teilnimmt. Oder wie versteht ihr den Absatz?Danke für deine Erklärung.
Ich schaue mir das nochmal genauer an, verstehe aber jetzt was du meinst.
Ich hatte gedacht, dass man durch die Abtretung annehmen kann, dass K gleichzeitig nicht mehr an der MFK teilnimmt. Aber das wäre ja dann eine unzulässige Sachverhaltserweiterung.
Das habe ich in Beck-Online gefunden. Ich verstehe das schon so, dass K durch die Abtretung nicht mehr an der MFK teilnimmt. Oder wie versteht ihr den Absatz?
b) Abtretung
11Wurde die angemeldete Forderung abgetreten, so gelten diese Regelungen ebenfalls, da nicht auf den konkreten Kläger, nämlich den angemeldeten Verbraucher, sondern auf den Streitgegenstand abgestellt werden muss (ebenso Müller GWR 2019, 399 (400)). Zwar spricht der Wortlaut der Norm nur vom angemeldeten Verbraucher. Die in Abs. 2 angeordnete Sperrwirkung entspricht aber der Rechtshängigkeitssperre des § 261 III Nr. 1 ZPO und erstreckt sich daher auch auf den Rechtsnachfolger, dem der streitbegangene Anspruch abgetreten worden ist (ebenso Müller GWR 2019, 399(400)), da das Zivilprozessrecht ausweislich §§ 265, 325, 261 III Nr. 1 ZPO nicht auf den Rechtsinhaber als solchen, sondern auf das streitbefangene Recht abstellt (ebenso Müller GWR 2019, 399(400)).
Ich habe hier etwas interessantes gefunden. Scheint ja genau zu passenDas habe ich in Beck-Online gefunden. Ich verstehe das schon so, dass K durch die Abtretung nicht mehr an der MFK teilnimmt. Oder wie versteht ihr den Absatz?
b) Abtretung
11Wurde die angemeldete Forderung abgetreten, so gelten diese Regelungen ebenfalls, da nicht auf den konkreten Kläger, nämlich den angemeldeten Verbraucher, sondern auf den Streitgegenstand abgestellt werden muss (ebenso Müller GWR 2019, 399 (400)). Zwar spricht der Wortlaut der Norm nur vom angemeldeten Verbraucher. Die in Abs. 2 angeordnete Sperrwirkung entspricht aber der Rechtshängigkeitssperre des § 261 III Nr. 1 ZPO und erstreckt sich daher auch auf den Rechtsnachfolger, dem der streitbegangene Anspruch abgetreten worden ist (ebenso Müller GWR 2019, 399(400)), da das Zivilprozessrecht ausweislich §§ 265, 325, 261 III Nr. 1 ZPO nicht auf den Rechtsinhaber als solchen, sondern auf das streitbefangene Recht abstellt (ebenso Müller GWR 2019, 399(400)).
Vielen Dank, mit der Bestimmtheit hast Du Recht. Die habe ich übersehen und auf die Entscheidungen des BGH im Dieselskandal verwiesen. Die Sachdienlichkeit zu Klageantrag drei habe ich tatsächlich verneint, aber hier kann man wahrscheinlich alles mit den richtigen Argumenten vertreten. Bei der Begründetheit habe ich mich aber sehr knapp gehalten, da ich sonst ein Problem mit den Zeichen bekommen hätte.Hi, ich hänge mich kurz vor Schluss mal mit rein:
Bei mir scheitert die Anmeldung an der "Bestimmtheit" vom Grund. Hier ist keine Individualisierung möglich, sodass die Anmeldung nicht wirksam ist. Hierzu gibt es gute Kommentare mit Bezug zum Dieselskandal. Daher partizipert V auch nicht von der Hemmung der Verjährung nach § 204a BGB (o.ä.). Ihr Anspruch ist zulässig, aber unbegründet.
Der Anspruch des K, der an V abgetreten wurde, scheitert an der Rechtsgängigkeit der MFK. Hier gibt es gute Kommentare zur alten, ZPO Regelung. Aber auch in den Kommentaren zur VDuG findet man was. Der Anspruch ist demnach unzulässig.
Der Anspruch wegen dem Schrank geht bei mir durch. Die Sachdienlichkeit begründe ich mit Bauchschmerzen damit, das der Anspruch an sich durch U anerkannt ist und es ja noch keinen Prozesstag gab. Zudem wäre dasselbe Gericht zuständig. Es wäre also mehr Aufwand, eine neue Klage zu bearbeiten. Im Rahmen der Begründetheit spreche ich dann kurz das "verspätete vorbringen" an, das RU rügt.
Beim Aufbau der Klageänderung orientiere ich mich an:
AG 5: Parteiverhalten I, Wolfgang Vogelsang
lorenz.userweb.mwn.de
Kannst du ein oder zwei quellen angeben? Ich würde gerne die Argumentation davon lesen.Hi, ich hänge mich kurz vor Schluss mal mit rein:
Bei mir scheitert die Anmeldung an der "Bestimmtheit" vom Grund. Hier ist keine Individualisierung möglich, sodass die Anmeldung nicht wirksam ist. Hierzu gibt es gute Kommentare mit Bezug zum Dieselskandal. Daher partizipert V auch nicht von der Hemmung der Verjährung nach § 204a BGB (o.ä.). Ihr Anspruch ist zulässig, aber unbegründet.
Kannst du ein oder zwei quellen angeben? Ich würde gerne die Argumentation davon lesen.
Schau mal in den Zöller ZPO - da gibt es zum § 46 VDuG einiges..u.a. das die strenge Auslegung des § 608 Abs. 2 Nr. 4 ZPO aF nicht Wortgleich auf den § 46 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 VDuG zu übertragen ist...Findet man bei JurisKannst du ein oder zwei quellen angeben? Ich würde gerne die Argumentation davon lesen.
Schau mal bei Beck-Online: Köhler/Bornkamm/Feddersen/Scherer, 42. Aufl. 2024, VDuG § 46 Rn. 23-28Ich habe des öfteren jetzt schon gelesen, dass einige der Meinung sind, dass die V sich nicht wirksam eingetragen hat. Ich komme hier auf das Ergebnis, dass Sie sich wirksam eingetragen hat. Welche Argumente habt ihr für die Unwirksamkeit?