Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Auch sehr gute Seite mit viel Inhalt:
http://www.jura.fu-berlin.de/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/hoffmannholland/lehrveranstaltungen/11SS/Anwendungskurs_Strafrecht_AT_II_und_Verm__gensdelikte/index.html
hier noch ein paar Übungsfälle
https://www.uni-marburg.de/fb01/lehrstuehle/strafrecht/safferling/safferling_vermat/safferling_archiv/ws0809_str_anf-uebung/faelle/faelle_1-7
sowie Lösungen dazu...
leider muss ich hier zu Aufgabe 6 nochmal ne Frage stellen - in den Folien des Lehrstuhls Seite 7 ganz unten steht:
Anschließend wird die Gleichung für HK 1 aufgestellt und 2 ersetzt: 80∗1 = 1.080+40q2
⟺ 80q1 = 1.080+260/14 +40/14 q1
⟺1.080/14*q1...
Ich habe eine Frage zu Aufgabe 1 b iii, dort geht es um konvexen/konkaven Verlauf und die Effizienz
Die Produktionsfunktion lautet X = 60*r^2 - 4*r^3 mit r>=0
Ich habe alle konvexen bzw. konkaven Lösungen herausgefunden.
x'=120r-12r^2
Wie finde ich nun heraus, ob die Lösungen auch effizient...
danke Flubber! Jetzt hab ichs kapiert. Mein Fehler lag in der Ableitung, Ich hab versucht nach XA und nach PB abzuleiten, statt XA nach PB! :eyeroll2:
Merci! Hat mir sehr geholfen.
Hallo zusammen,
könne mir jemand erklären, wie man die KPE berechnet?
Ich nehme mal als Beispiel die Aufgabe aus der Klausur März 2012:
XA(PA,PB)= 4000 - 20PA+10 PB
XB(PA,PB)= 6000 + 10PA-30 PB
PA kostet 320 und PB 280
Nun soll die Punktelaszität berechnet werden. Die Formel ist die unten...
Ich lobe mich grad selbst, weil ich Übungsklausuren rechne im Int. ReWe und ich endlich mal 1 Aufgabe komplett richtig habe JUHU :ROFL: jetzt muss nur noch das richtige Thema drankommen :inlove:
Hi Claudia,
du gehst wie folgt vor:
1) Deine Maschine verfügt über eine Kapazität von 60 Std pro Woche (=3600 Min.) - Du sollst das optimale Produktionsprogramm der nächsten Woche errechnen, hast als 3600 Min. zur Verfügung zum Verteilen auf die Produkte.
2) Wenn du dir die Kap.beanspruchung...
vielleicht sogar noch ne Frage c)
wenn ich etwas umstelle nach x z.B. und habe dann noch am Ende als Beispiel stehen x^2/3= 16
- wie bekomme ich die olle Hochzahl weg? :eyeroll2:
Ich habe mal eine Frage zur Minimalkostenkombi - ich bin leider nicht der hellste Stern am Mathehimmel wie ich hier schon oft bewiesen habe ;)
Frage a)
Wenn ich mir die MKK über
errechne, ist mir das einigermaßen klar.
Funktioniert diese Art der Berechnung für alle Produktionsfunktionen...
denke auch sowas gemischtes. Zum Lernen ists immer noch genug Stoff, das sehe ich auch so. Aber nichts desto trotz bin ich schon froh, dass da nicht noch was aus dem Steuerstrafrecht dran kommt. Da bin ich irgendwie eingeschlafen bei... wobei Insolvenzstrafrecht wäre jetzt auch nicht so mein...
Ich habe einen Artikel für die Bearbeitung von Strafrechtsklausuren für Anfänger gefunden, den ich ganz interessant und hilfreich finde.
Vielleicht interessiert den ja den ein oder andere von euch.
Henning Kampf
Die Bearbeitung von Strafrechtsklausuren für Anfänger
Jus 4/2012, S. 309
Hallo zusammen,
vielleicht könnte mir jemand auf die Sprünge helfen?
Ich komme bei der Kostenfunktion auf Seite 82 (KE 2) nicht weiter.
Dort steht:
K(x)= r1*(x)*q1 + r2*(x) * q2+ r3*(x)* q3
soweit so klar dachte ich.
dann wurden die Werte eingesetzt und da scheitere ich dann irgendwie...
was du für x dann einsetzt hängt davon ab, für welche Produktionsmenge du dich am ende entscheidest, damit fällt oder steigt dann auch die Preisuntergrenze.
das ist die Lösung der Gleichung und zwar so:
( Multipliziere und )
( Kuerze mit )
( Multipliziere und aus. )
( Nimm und mal. Man nimmt mit einem Bruch mal, indem man in den Zähler hineinmalnimmt. )
( Multipliziere und )
( Multipliziere und aus. )
( Nimm und mal. Man nimmt...
ich habe die Klausurzulassung ja bereits, irgendwie ist mir die Zeit jetzt davon gelaufen und ich werde die EA doch nicht schreiben, weil ich es zeitlich nicht hinbekomme.
Was haltet ihr denn davon einen Dauer-Thread zu erstellen mit einer Übersicht der wichtigen Meinungsstreits?
Hätte vielleicht jemand die Muße, mir die Rechnung (gerne Schritt für Schritt :eyeroll2:) zu erklären? Ich habe jetzt mehrere Stunden damit verbracht, komme aber partout nicht auf die bei Gleichung II' und Gleichung III' angegebenen Werte. :motz:
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.