Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären, wie die Zahlungsreihen a'2 (0, +10, -11) und a'3 (0, +12, -13,2) zustande kommen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß,
Fridolin
Hallo zusammen,
stehe grad wohl mächtig auf dem Schlauch und vielleicht hilft mir jemand da runter. Könnte mir jemand noch kleinschrittiger das Beispiel 1.7 aus KE 1 erklären? Wie wird aus das hier: .
Ich danke im Voraus für eure Hilfe.
Gruß,
Fridolin
@Hannah_jeu
Vereinfacht ausgedrückt hab ich das so verstanden, dass du zwischen P1 und P den gleichen Output wie zwischen P1 und P2 erreichst, aber dafür zwischen P1 und P größere Mengen von r1 und r2 benötigt werden. Daher ist die Einsatzmengenkombination zwischen P1 und P technisch...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.