Sonstiges Coursera & Co.

Ich habe gerade "The Ancient Greeks" belegt... sehr zu empfehlen! ;-)
 
Der Kurs klingt auch spannend. Es gibt auch noch einen zur Mythologie Griechenlands. Ist mir jedoch momentan zuviel zu lesen. Ich werde wohl den Kurs zur Archäologie belegen (war früher immer mein Traumberuf.... bevor ich ganz bodenständig eine Ausbildung angefangen habe :-()
 
Ja, mit dem Kurs liebäugele ich auch schon... ;-)
Allerdings wird es langsam ein bißchen viel. Meine freien Zeitressourcen sind leider schon ziemlich begrenzt - jedenfalls zu begrenzt, um all das unterzubringen, was mich interessieren würde. :wtf:
 
Hallo, ich hab da mal ein oder zwei Fragen, oder so... Das wäre nämlich auch eine interessante Sache für eine Freundin von mir, die ein Präsenzstudium macht und damit sehr unglücklich ist. Und wenn ich das richtig verstanden habe, wären diese virtuellen Auslandsaufenthalte genau ihr Ding.

Zum einen habe ich einen Kurs entdeckt, der uns beide interessieren könnte. Aber da steht, dass der Kurs bereits am 11.08. angefangen hat. Das wäre jetzt zu spät, sich da noch anzumelden, oder? Ich meine den: https://www.coursera.org/course/humankind

https://www.coursera.org/course/introphil. Da Philosophie ihr Ding ist, könnte sie das auch interessieren. Genau wie https://www.coursera.org/course/kierkegaard, grad Kierkegaard ist ja bei uns an der Grenze ein Begriff. Sie hat ihr Abi über das Abendgymnasium nachgeholt. Ich hab übirgens kein Gymnasialabschluss, sondern bin über die Ausbildung und berufliche Qualifikation an den Studiuenplatz gekommen. Wären diese beiden Situationen Hinderungsgründe für die Teilnahme an diesen Kursen, o.ä. ?

Mich persönlich würde ja das hier interessieren: https://www.coursera.org/course/fantasysf und sicher sind da noch mehr. Aber ich will es ja nicht übertreiben. Aber so ein Zertifikat vom MIT hätte ja was :like:.

Liebe Grüße,
Linda
 
Die Kurse auf Coursera stehen allen Interessierten offen. Prinzipiell kann man also ohne bestimmte Voraussetzungen überall mal reinschnuppern und sehen, ob man mit den Anforderungen (die von Kurs zu Kurs sehr unterschiedlich, aber meist nicht allzu hoch, sind) zurecht kommt. Die "Zertifikate" (= Teilnahmebestätigungen) sind mehr oder weniger nur für dich selbst von Interesse, aber an einer Uni hierzulande sind diese nicht anrechenbar. (Auch in den USA sind nur einige davon als "Fortbildungen" für bestimmte Berufsgruppen anerkannt.) Ein Uni-Studium können sie also keinesfalls ergänzen oder gar ersetzen, sind aber eine nette Freizeitbeschäftigung für Interessierte. ;-)
 
Ich finde Coursera auch super, aber teilweise recht zeitaufwendig (kommt halt darauf an, wieviel Energie man in einen Kurs stecken möchte). Teilweise habe ich auf die Zertifikate verzichtet und mir einfach nur die Videos angesehen.
 
Zurück
Oben