Das meinte ich mit meinem Roman, mach es Dir so einfach wie möglich und studiere bloß kein Modul doppelt. Klar, anrechnen lassen der Module machen die meisten Studis, die ich in Hagen getroffen habe. Das ist perfekt. Sieh zu, dass nicht allzu viel Zeit dazwischen liegt, dann sollte die Anerkennung klappen. Es gibt Antragsformulare bei der FUH dafür. Ich kenne fertige Unidiplomleute der Uni in Köln mit Wirtschaft (BWL und VWL), die an der FUH nur noch die passenden Informatikmodule studieren, da sie ja einen Abschluss haben. Die Fernuni kann als Ergänzung super sein, nur irgendwann musst Du Dich für Deinen Job auch bewähren und kannst selten nebenher studieren. Ich kenne Juristen, die an der Uni in Köln angefangen sind, es zu schwer fanden und dann zur FUH gewechselt sind, um dort festzustellen, dass die FUH Wirtschaftsanteile in Jura verlangt, was ich persönlich sinnvoll für Juristen finde. Insovlenz- und Handelsrecht, sowie Kostenrecht haben auch mit Mathe zu tun, allerdings nicht so komplex wie in Finanzierung und Investition, aber es hilft in jedem Fall, wenn der Arbeitgeber sieht, Du beherrscht es theoretisch. Formel ist Formel.
Ich bin fast doppelt so alt wie Du, ich bin 46 und bin froh, wenn ich meinen BA habe. Es ist anstrengend genug als Dino zu studieren.

Mein Bruder ist Lehrer, daher weiß ich grob wie der Ablauf des 2. Staatsexamens ist. Das kannst Du an der FUH nicht machen, da Du ein Referendariat mit praktischer Erfahrung an Gerichten, Staatsanwaltschaften brauchst, wie soll die FUH das bewerkstelligen? Du kannst somit max. das 1. Staatsexamen an der FUH machen, ob es vollwertig ist, kann ich Dir nicht beantworten, siehe meinen Hinweis auf den Schwerpunkt in Zivilrecht bei der FUH. Ich würde das negativ einschätzen, frag im Regionalzentrum nach. Das 1. Staatsexamen hat sich bei Lehrern zumindest aus dem Bestehen der 2 BA- (2 Schulfächer) und 2 Mastertitel (2 Schulfächer) zusammengesetzt. Mein Bruder hat sein 2. Staatsexamen erst bestanden, als er das Referendariat erfolgreich mit 2 bestandenen Unterrichtsstunden und bestandener mündlicher Prüfung absolviert hat. Das würde ich in Deinem Fall ganz genau nachfragen, siehe meinen Hinweis in meinem 1. Roman, was willst Du später beruflich machen? Was bringt Dich sinnvoll im Job nach vorne? Das ist die Schlüsselfrage für Deinen Fall.
Ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber das Rheinland z.B. ist verseucht und überflutet mit Juristen und die sind nicht alle wirklich gut. Mein Arbeitgeber bspw. nimmt nur Leute mit Abschlussnote bis max. gut minus und auch nur dann, wenn niemand mit gut oder sehr gut sich beworben hat. Das ist ein Haifischbecken. Und es gibt mehr arbeitslose Juristen, als Du Dir vorstellen kannst, die kommen nämlich u.a. zu uns und arbeiten dann anstatt im höheren Dienst im gehobenen Dienst, und haben hohe Gehaltseinbußen....um überhaupt eine Arbeit zu haben.
Warum nicht direkt Wirtschaftsjura studieren, das ist perfekt, damit kannst Du in jeder Branche einen Job finden, in den Vorstellungsgesprächen kannst Du je nach Stellenprofil argumentieren mehr Wirtschaft- oder mehr Jurainteresse. Hätte ich die Chance damals gehabt, ich hätte es gemacht. Ein reines Jurastudium ist mir viel zu trocken (reines Rappen von Gesetzestexten, frag die Laws, die wissen, was ich meine, eine Bulimieklausur nach der nächsten), mit Wirtschaft sprich Mathe macht es richtig Spaß. Du kannst auch prüfen ob Deine Ausbildung im kaufmännischen hochwertig genug ist, um etwas anrechnen zu lassen, wenn Du IHK Titel o.s.ä. hast. Es gibt so viele Möglichkeiten.
Ich glaube, Du überschätzt das Leben als Fernunistudent völlig. Es gibt keinerlei Unterstützung, die Studentenlerngruppen, die empfohlen werden existieren evtl,, aber nicht oft. Du hast selten Kontakt zu Studenten oder Profs, weil Du nicht jedes Mentoriat abends nach der Arbeit packen wirst oder Dein Wochenende opfern möchtest. Wenn Du zufälligerweise einen Tandempartner zum Lernen findest für ein Modul, heißt das nicht, das es im nächsten Semester auch so ist. Du wirst skypen, verzweifeln, die Newsgroup verfluchen, moodle auf den Kopf stellen und kurz vorm Aufgeben stehen. Wenn Du die Möglichkeit hast, gehe an eine Präsenzuni. Wenn Du dort Dein Studium abgeschlossen hast, kannst Du es mit der FUH versuchen. Es ist mein wohlgemeinter Rat. Ich bin kein Freund der Fernuni, das dürfte klar geworden sein.
*Ende Roman II*
