EA 1 55108 Abgabetermin 23.10.2012

Nochmal kurz zum § 155. Wie begründet ihr denn hier den Erklärungsdissens? Ist es möglich hier evtl. den Kredit einzubauen: A wollte ein Angebot zu einem Kaufvertrag mit Barzahlung abschließen, aufgrund der Eigenmacht des B wurde aber ein Kaufvertrag auf Kredit geschlossen. (Aber eben nicht wirksam) Ist das der richtige Punkt für den Kredit. Irgendwo muss er ja rein. Ich hab es jetzt mal so gelöst, aber wäre um Feedback froh!
 
Ein nachvollziehbarer Ansatz, denke ich.

Aber in der Phraseologie musst Du korrekt bleiben: Ein Kaufvertrag wurde nicht geschlossen, denn es lagen keine zwei deckenden, in Bezug aufeinander abgegebene Willenserklärungen vor. Die Parteien gingen lediglich - fälschlich - davon aus, daß ein Vertrag geschlossen worden wäre.

Die eine war auf ein Barzahlungsgeschäft, die andere auf ein Kreditgeschäft gerichtet!
 
Hallo ihr Lieben.


Ich habe erst heute von dem Forum dank Belgarath erfahren :) und leider auch erst heute von der Einsendearbit, die nächste Woche abgegeben werden muss.

also schonmal großen Dank für eure tolle Diskussion hier. Die hat mir vorallem auf Grund der wenigen Zeit, die ich jetzt nur noch habe, sehr viel gebracht.
Hatte heute echt nen großen Schock, als ich von der Einsendearbeit erfahren ab.

Liebe Grüße chrissy
 
Ja, so manch eine denkt, das Semester geht wie an den zivilen Unis erst Mitte Oktober los, und dann ist es manchmal schon fast zu spät für die erste EA.

Aber das ist noch gut zu schaffen, denke ich!
c014.gif
 
Oh, du Arme!

Hast du noch gar nicht die EA zugesendet bekommen? So ging es mir in Arbeitsrecht, da kam die EA auch erst heute.

Zum Glück gibt es liebe Kommilitonen :ohyeah:.
 
Ja ich dachte, es würde regulär wie an einer normlen Uni losgehen. Dumm von mir.
Arbeitsrecht habe ich auch heute erst bekommen.
Ohman. Viel Arbeit.
Bin auch auf nette Kommilitonen angewiesen ;)
 
Also ich fange jetzt auch endlich an zu schreiben. Mich hat leider gerade auch noch jetzt eine Grippe voll umgehauen :-(, aber da muss man wohl manchmal einfach durch.


ich habe leider auch sofort meine erste Frage.
Welche Reihenfolge habt ihr bei 433 II BGB genommen?
erst Vertreter, dann Bote?

Gute Besserung :-).

Ich habe zuerst den Vertreter geprüft (-) und dann den Boten (+).
 
Hallo Ihr lieben.


Ich bin im Moment fleißig am Schreiben und kommen soweit auch ganz gut voran, hab aber doch noch eine formale Frage.
In der Uni hatten wir immer einen bestimmten Seitenumfang, der nicht überschritten werden durfte, weshalb wir alle Definitionen und Wiederholungen direkt als Fußnote gesetzt haben. Da wir hier weder Seitenangaben noch Fußnoten verwendet, schreibt ihr alles immer wieder komplett auf? kenn mich hier mit den Vorgaben nicht aus
 
Hallo Ihr lieben.


Ich bin im Moment fleißig am Schreiben und kommen soweit auch ganz gut voran, hab aber doch noch eine formale Frage.
In der Uni hatten wir immer einen bestimmten Seitenumfang, der nicht überschritten werden durfte, weshalb wir alle Definitionen und Wiederholungen direkt als Fußnote gesetzt haben. Da wir hier weder Seitenangaben noch Fußnoten verwendet, schreibt ihr alles immer wieder komplett auf? kenn mich hier mit den Vorgaben nicht aus


Derzeit bin ich verreist, deshalb komme ich immer nur sporadisch zum reinschauen...

Du kannst hier soviel schreiben wie Du willst, aber wenn Du nicht jedes Mal copy&paste machen willst, verweist Du bei allen Definitionen auf weiter oben.
 
Kann mir bitte nochmal jemand beim Anspruch K gegen B Heraushabe Erlös 1 Kiste §§816,818 behilflich sein. :-)


Mein Ansatz wäre: K gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB 2 Kistchen -> bei einem Herausgabe, beim anderen nicht mehr möglich, weil K Eigentum durch Verfügung des Nichtberechtigten B an X verloren hat.

Dann Direkteinstieg in den 816 BGB, wirksame Verfügung des Nichtberechtigten, Herausgabeprüfung auf "Erlangtes", und das sauber durchprüfen.

Schemata gibt es sicherlich im Web, oder die KollegInnen hier helfen noch mal!
 
Hallo zusammen, mal testen, habe mich gerade erst registriert ...
 
Naja, Du musst bedenken, das ist das erste, was der Korrektor von Dir liest, und es wird den gesamten Eindruck der Arbeit prägen.

Ich täte da schon sauber und detailliert, aber knapp, prüfen, um erkennen zu lassen, daß das Schuldrecht sowieso gut sitzt, Du aber hier ganz klar nur ein Randgebiet dieser Arbeit abhandelst ...
 
Das ist echt garnicht so einfach ;-)
Hab die arbeit jetzt an sich komplett runter geschrieben, aber so einzelne Punkte gefallen mir noch überhaupt nicht. wie zum Beispiel gleich der Anfang 433.

Kann mir da bitte jemand seine Unterpunkte einmal nennen, damit ich die mal mit meinen Abgleichen kann?

Danke :-)
 
Zurück
Oben