Da hänge ich gerade drüber. Bin mir total unschlüssig. Ich glaub Hauptanwendung finden diese Ausführungen in einem Fall, in dem Anwendbares Recht für einen Kaufvertrag gesucht ist, der durch Vertretung zustande gekommen ist. In unserem Fall geht es ja nur um das Anwendbare Recht der Vollmacht.
Man könnte lediglich unter "Qualifikation" eine Qualifikation nach Rom I-VO vornehmen und sagen, dass zunächst an das Hauptgeschäft anzuknüpfen ist, ein Anknüpfungspunkt für Rom I-VO vorliegt, und dann unter "Einschläigige Kollisionsnormen" feststellen, dass Rom I-VO nicht anwendbar ist.
Oder man macht es sich einfach und "pfuscht" ein bisschen und stellt unter "Qualifikation" fest, dass Rom I-VO keine Anknüpfung für gewillkürte Vertretung bietet und darüber hinaus überhaupt auch garnicht anwendbar ist.
Was sagst du dazu?
Bin absolut unsicher.