Infos und Tipps Erfahrungsberichte | 31061 Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts

Hat jemand Erfahrungen mit den Fragen von Fernstudium-Guide gemacht? Also nur die Fragen, ich hatte irgendwo gelesen, dass diese recht nah an der Klausur dran wären.. und ich darf da ja jetzt nochmal ran, irgendwas muss ich da wohl noch zusätzlich in mein Hirn.. :-(
 
Hallo,

ich habe das Modul Grundlagen Recht im SS 2014 geschrieben und glücklicherweise bestanden. :wein:

Um evtl. anderen helfen zu können möchte ich meine Erfahrungen kurz mitteilen.

Ich fand die Kurseinheiten im Allgemeinen verständlich und interessant geschrieben, aber um den Stoff wirklich zu verinnerlichen eher ungeeignet.


Deswegen haben ich mir noch die Bücher von Ferchland / Prinzler gekauft.

Wobei ich sagen muss, dass ich das 2. "Buch Handels- und Gesellschaftsrecht Kurs 0027" nicht benutz habe und mir somit hätte sparen können.

Das erste Buch "Zivilrecht nach Anspruchsgrundlagen" habe ich nur oberflächlich gelesen, aber alle Multiple-Choice-Fragen beantwortet.

Das Buch selber ist leider nur schlecht verarbeitet und daher seinen Preis nicht wert. (die Bindung löst sich schon zu Anfang auf)

Oder vielleicht hatte ich auch nur ein schlechtes Exemplar bekommen, wie auch immer.
Da es fast keine Alternativen zu geben scheint, muss man wohl in den sauren Apfel beißen.

Zusätzlich habe ich mir noch das aktuelle BGB und HGB gekauft und das in meinen Augen wichtigste Buch "BGB leicht gemacht" vom Ewald v. Kleist Verlag, Berlin. :-D

Das Moodle-Angebot, sowie mentorielle Veranstaltungen habe ich nicht genutzt, daher kann ich dazu nichts sagen.

Weitere Skripte oder Bücher habe ich nicht benötigt.

Folgenden Tipp kann ich euch geben:

Versucht die Kurseinheiten aufmerksam zu lesen und besorgt euch so viel wie möglich an Multiple-Choice-Aufgaben, entweder im Netz oder das Buch von Ferchland / Prinzler.

Zusätzlich kann ich nur empfehlen das Buch "BGB leicht gemacht" mehrfach zu lesen also schon so 2 bis 3-mal.:reader:

Außerdem solltet ihr euch die Aufgaben aus den EA ausdrucken und immer wieder bearbeiten manchmal kommt auch die einen oder andere Aufgabe in der Klausur dran, das sind dann schon mal ein paar Punkte die evtl. zum Bestehen reichen können. ;-)


Fazit:

Ich bin nur froh, dass ich es bestanden habe und abhaken kann.


Ich hoffe ich konnte dem ein oder anderen etwas helfen. :-)
 
Hallo,

nachdem ich die Klausur gut bestanden habe :wein:, folgt hier mal mein Erfahrungsbericht.


Waren die Kurseinheiten verständlich?

Die Kurseinheiten waren verständlich.
Der Lehrstuhl hat sich alle Mühe gemacht die Theorie mit Beispielen aufzulockern. Was für mich eine begrüßenswerte Abwechslung beim Lesen darstellte.

Wie ist das Moodle Angebot?
Gibt es, wird jedoch kaum genutzt.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
k.A. - Grund: Ich habe bei keiner Veranstaltung teilgenommen.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripten?
Ich habe zusätzlich folgende Fremdskripten verwendet.

Ferchland/Prinzler


Wilpert


Preußer



Alle drei Fremdskripten bieten eine gute Zusammenfassung des Stoffs inkl. Multiple-Choice Fragen jedoch ohne Handelsrecht.
Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, eines der ersten beiden oben genannten Skripten sollte als Zusammenfassung ausreichen. Ich habe mir alle Skripten bestellt, um alle möglichen Multiple-Choice Fragen üben zu können.
Ich kam mit der Zusammenfassung von Ferchland/Prinzler am besten zurecht obwohl der Aufbau für mich doch recht unübersichtlich scheint. Dahingegen hat die Zusammenfassung von Wilpert sehr übersichtliche Abbildungen.

Zusätzlich zu den oben genannten Fremdskripten habe ich die Klausurtypischen Aufgaben von Fernstudium-guide genutzt.


Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Nichts, ist zum Glück gut gelaufen.

Sonstige Hilfen und Tipps?
Alte EA´s durcharbeiten.
Am besten in Blöcken:
- Recht der Leistungsstörung - Schadensersatz- und Vertragsrecht;
- Recht der Kreditsicherung;
- Handelsrecht

Ganz wichtig:
Die alten EA´s nicht nur stur auswendig lernen sondern, die doch zum Teil sehr ausführlichen Antworten, versuchen zu verstehen.

Unbedingt in allen möglichen Foren Klausurfragen bzw. Klausurthemen zusammensuchen und üben. Ich habe mir alle möglichen Klausurfragen und Themenbereiche welche bereits in Klausuren abgefragt wurden zusammengesucht und versucht zu bearbeiten. Diese Bearbeitung hat mir wirklich sehr geholfen.

Was tun wenn nur wenig Zeit bleibt?
Bearbeitung sämtlicher EA´s aus den vergangenen Jahren und soviel Multiple-Choice Fragen wie nur möglich üben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht es was wenn mein BGB & HGB aus dem Jahr 2012 sind? Ändert sich da viel?

Ansobsten ist der Kurs 45060 ja nicht Klausur relevant oder?

Und Kurs 45063 Handelsrecht wurde ja letztes Jahr überarbeitet, weis jemand ob sich da viel geändert hat? Ich hab nämlcih noch den alten Kurs
:-( ahhhhh dieses Modul macht mich schon wahnsinnig ohne das ich was dafür gemacht habe:wall:
 
Letztes Semester war der Kurs 40560 nicht klausurrelevant, wie es dieses Semester aussieht müsstest du im Heft für Studien- und Prüfungsinformationen Nr. 3 nachsehen sobald es erscheint.

:-( ahhhhh dieses Modul macht mich schon wahnsinnig ohne das ich was dafür gemacht habe:wall:

:troest: Das wird schon.
 
Für Externes Rewe kauft man sich ja NWB Wichtige Wirtschaftsgesetze. Darf man die hier nicht benutzen, sodass nochmals einzeln BGB und HGB erworben werden müssen?
 
Die endgültig zugelassenen Hilfsmittel findest du dann in der Prüfungsinformation Nr. 3, die müsste im Dezember erscheinen. Letztes Semester waren lediglich HGB und BGB zugelassen.
 
Eine Frage zu der Klausur. Sind das nur komplexe Fälle die ich per MC bewerten muss oder kommen auch ganz normale Fragen in Betracht?
 
danke für die antwort. merke grad, dass ich meine frage nicht gut formuliert habe. dass nur mc fragen kommen ist mir bewusst. ich meinte ob das wissen nur durch fälle oder auch durch einfache fragen geprüft wird.
 
danke für die antwort. merke grad, dass ich meine frage nicht gut formuliert habe. dass nur mc fragen kommen ist mir bewusst. ich meinte ob das wissen nur durch fälle oder auch durch einfache fragen geprüft wird.
Die Klausuren ähneln den EAs. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist es sowohl als auch.
 
Unterstütze die nachfolgenden Studierenden mit Deinen Erfahrungen!

Hast Du die Klausur 31061 Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts an der FernUni Hagen erfolgreich bestanden und hast wertvolle Tipps auf Lager?

Mit sicher bestandener Klausur hier mein Erfahrungsbericht.

Waren die Kurseinheiten verständlich?

Die KEs sind verständlich geschrieben und es werden auch viele Beispiele gebracht um die Anwendung/Auslegung der Prinzipien zu erläutern. Die grundlegenden Prinzipien kann man mit ihnen gut verstehen, in der Prüfung wird mit Multiple Choice allerdings sehr detailliert abgefragt.

Wie ist das Moodle Angebot?

Es wird weder genutzt noch gepflegt. Wenn man hier im Forum Fragen stellt sind die Chancen auf Antworten sehr viel besser.

Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

War bei keiner.

Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Ich hab ausser den KEs zusätzlich nur mit "Prüfungswissen BGB" von Julia Preußer gelernt. Den kann ich sehr empfehlen zum einen ist der Stoff sehr gut erklärt und zum anderen hat man klausrähnliche Testaufgaben mit guten und ausführlichen Lösungshinweisen.

Natürlich braucht man ausserdem die zugelassenen Gesetzestexte und sollte sich gründlich überlegen wie man die Paragraphen markiert. Ich hatte verschiedenfarbige Post-Its für die unterschiedlichen Themengebiete (einige Paragraphen hatten dann Post-Its in allen Farben).

Was würdest Du im Nachhinein anders machen?

Früher mit den Übungsaufgaben anfangen. Sie haben mir auch so sehr geholfen aber mit mehr Zeit hätten sie wohl noch mehr gebracht.

Sonstige Hilfen und Tipps?

Auf jeden Fall versuchen an möglichst viele Übungsaufgaben ranzukommen und alle EAs gründlich bearbeiten und die EA-Musterlösungen genau ansehen. Die Klausruaufgabeb sind ihnen ähnlich.
 
- Waren die Kurseinheiten verständlich?

Die Kursunterlagen sind toll. Verständlich geschrieben, mit Beispiel belegt. Lesen sich sehr angenehm und es ist auch nicht zu viel zu lesen, da es einfach gut geschrieben war. Allerdings, Sie helfen einem bei der Klausur nicht.
Und ich muss sagen, dass mich das Modul wirklich interessiert und anfangs auch sehr viel mit Spaß verbunden war.

- Wie ist das Moodle Angebot?

Gibt es das überhaupt? Der Lehrstuhl veröffentlicht weder EAs, noch Altklausuren, sodass man sich das eigentlich dann auch sparen kann.

- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?

Nicht genutzt.

- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?

Oh ja, ich hatte ja zwei Versuche der Klausur, da ich beim ersten Mal ein sehr ungutes Gefühl hatte. Man konnte sich nicht so richtig darauf vorbereiten und wusste dementsprechend auch nicht, worauf man sich einlässt. So hat es mich auch getroffen. Die Klausur ist für mich reine Glückssache, es hätte genauso klappen können.

Ich hatte die Lulu-Bücher, beide Teile (http://www.lulu.com/shop/antje-ferc...ssenschaftler-1/paperback/product-682952.html). Theoretisch auf den Punkt geschrieben. Allerdings sind diese sehr umfangreich, sodass man nochmal echt viel Zeit für wenig Ergebnis aufbringen muss. Außerdem waren die Fragen für mich persönlich zu weit von der Klausur weg.

Außerdem hatte ich das kleine Taschenbuch von Preußer. Es war hilfreich, die Fragen bereiten einen vor, man bekommt einen guten Überblick. Mehr war es allerdings im Nachhinein auch nicht.
[isbn]3448099546[/isbn]

Und für den zweiten Versuch habe ich auch auf die Fragen von Fernstudium-Guide.
Link: https://www.fernstudium-guide.de/online-kurse/category/grundlage-des-privat-und-wirtschaftsrecht/
Es sind jeweils 40 MC-Fragen, die durchaus im Stil der Klausur gehalten sind. Schade ist, dass sich einige Fragen wiederholen, sodass es nicht ganz jedes Mal 40 MC-Fragen sind. Die Investition hat sich allerdings wirklich gelohnt. Es ist näher am Thema dran, als der Rest.

Außerdem habe ich noch sämtliche Übungsfragen zusammen gesammelt, die ich überall finden konnte. Und mit der Zeit wurden das wirklich einige. Rauf und runter geübt.

Das BGB und HGB sind natürlich Pflicht, erklärt sich von selbst, denke ich. Auch hier, Einmerker setzen, allerdings nicht zu viele, sonst kommt man echt durcheinander.

- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Ich wusste schon beim 1. Mal nicht, was ich so richtig falsch gemacht habe. Und das Ergebnis jetzt war zufriedenstellend. Nach dem 1. Versuch war ich auch recht ratlos, daher die Fragen. Und ich hatte beim 2. Versuch nicht sonderlich viel Zeit investiert, da ich noch andere Module geschrieben habe.

- Sonstige Hilfen und Tipps?

- Markiert euch die Gesetzestexte und zwar alle, mit denen ihr schon gearbeitet habt. Und Teilabschnitte, die Euch wichtig erscheinen. Es hilft Euch wirklich. Nehmt am Besten Gelb, das drückt nicht so durch.

- Markiert Euch alle Anspruchsgrundlagen im BGB in einer anderen Farbe (ich hatte grün und nur vorne die Paragraphen markiert), dann könnt ihr diese Frage locker ohne Nachdenken beantworten. Folgende Paragraphen (ohne Garantie): 122,179,280, 286, 325 326, 346, 433, 448, 462, 463, 480, 535, 538, 581, 598, 604, 607, 631, 633, 634, 634a, 635, 662, 667, 670, 678, 683, 687, 705, 765, 812, 816, 823, 826, 831, 861, 894, 951, 985, 987, 988, 990, 994, 1004, 1007

- Sammelt Fragen und übt und übt und übt.. und habt ein bißchen Glück. Für mich hatte das wenig mit Lernen zutun.
 
Hallo Leilla,
Wo konntest du zusätzliche Übungsfragen finden?
Ich war bei meiner Suche bisher nicht erfolgreich:-(....
Liebe Grüsse
Susa
 
Da ich diese Klausur noch auch bestanden habe melde ich mich hier zu Wort. Ich kann allerdings nur unterstreichen, was schon gesagt wurde:

- Die Skripte sind vom Schreibstil her mit das Beste, was ich bisher an der FernUni lesen durfte. Für das Bestehen der Klausur reicht das alleinige Lesen der Skripte aber bei weitem nicht.

- Hilfreicher sind da schon die EA, die in etwa den Fragestil haben wie die Klausur.

- Ich habe mit den Buch "Prüfungswissen BGB" und den Aufgaben von fernstudium-guide weiter gelernt, und diese Aufgaben + alte EAs bis zum Sankt Nimmerleins Tag wiederholt und wiederholt und wiederholt und... Dabei natürlich auch immer das BGB bzw. HGB zur Hand nehmen und nachschlagen. Ob man sich dann darin Markierungen macht oder nicht (ich bin eher der Typ für Option 2), ist der persönlichen Vorliebe geschuldet. Wichtig ist nur, dass man so in den Grundzügen weiß, wo man was findet, ohne immer das Inhaltsverzeichnis bemühen zu müssen.

Das Abschlußzitat klaue ich mir einfach von Leilla ;-)

- Sammelt Fragen und übt und übt und übt.. und habt ein bißchen Glück. Für mich hatte das wenig mit Lernen zutun.
 
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich der Skripte der Uni zu diesem Modul. Ausnahmslos jeder schreibt, dass sie zum bestehen der Prüfung nutzlos sind. Wie genau darf ich das verstehen? Soll ich sie erst gar nicht lesen und lieber sofort zu Fremdliteratur greifen oder bezieht sich die Kritik nur darauf, dass es in den Skripten keine ausreichenden Übungen im Stil der Klausuren gibt? Ich hatte nämlich geplant die Skripte durchzuarbeiten und mir zusätzlich MC Übungen zu besorgen. Haltet ihr das für ausreichend? Vielen Dank für eure Antworten und Liebe Grüße Andi
 
Im Endeffekt steht doch alles, was man wissen muss unseres Erachtens in den Erfahrungsberichten!? Wie du es dann selber umsetzt, ist deine Sache. Das wird dir keiner vorschreiben.. ich hab die Skripte gelesen und durchgearbeitet, hätte es aber auch einfach in die Tonne schmeißen können, wäre derselbe Effekt FÜR MICH gewesen.
 
Danke für deine Antwort doch ich glaube du verstehst nicht ganz auf was ich hinaus will. Ich möchte einfach vermeiden doppelte Arbeit zu verrichten, sprich Uni Skripte plus Fremdskripte bearbeiten zu müssen. Die Vorbereitung auf Prüfungen hat ja meist zwei Komponente. Einmal sich den Stoff theoretisch anzueignen und dann anschließend dieses Wissen praktisch in Übungen, die dem Klausurstil entsprechen, umzusetzten. Soweit ich verstanden habe sind die Skripte schlecht weil sie keine Übungensmöglichkeiten bieten aber sind sie auch ungeeignet sich den Stoff anzueignen weil z.B wichtige Themen die in der Klausur geprüft werden gar nicht oder unzureichend angesprochen werden (ähnlich wie bei Investition). Mir ist klar dass mir das keiner vorschreiben kann, doch wenn die Skripte grobe Mängel haben, ist es ja sinnlos sie durchzuarbeiten.
 
Also ich habe ehrlich gesagt nur mit alten Aufgaben gelernt. Die Skripte habe ich mir angefangen durchzusehen, fand die aber schlecht.
Dazu muss ich aber erwähnen, dass ich vor Jahren 3 Semester Jura studiert habe und bei den Grundlagen doch einiges noch irgendwie hängen geblieben ist.
 
Zurück
Oben