Etwas spät, aber deshalb nicht weniger ausführlich...ich habe die Klausur im SS 2016 zur Notenverbesserung geschrieben und damit dann ein anderes Wahlpflichtmodul rausgekickt - mit vollem Erfolg.
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Beim ersten Aufschlagen und Durchlesen der Skripte: nicht wirklich. Die Texte sind sehr mathelastig und abstrakt. Ich hatte da große Verständnisprobleme. Ich bin deshalb dazu übergegangen, die Skripte themenweise parallel zur Bearbeitung alter Klausuren durchzulesen. Das hat mir sehr geholfen und nachdem ich Beispielaufgaben zur Hand hatte, deren Lösung ich mit Hilfe des Fremdskriptes (s. u.) verstanden habe, lief es auch mit den Kurseinheiten.
- Wie ist das Moodle Angebot?
Sehr schlecht. Es gibt zwar eines, aber auf Antworten seitens des Lehrstuhls wartet man dort leider vergebens.
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Ich habe das Mentoriat in Castrop-Rauxel besucht (die Kompaktveranstaltung), das müsste Herr Will gewesen sein. Der Mentor hat vorab abgefragt, welche Themen man besprechen möchte und diese dann noch mit ein paar eigenen Empfehlungen ergänzt.
Da ich absolut auf Sparflamme gelernt habe (ich hatte meinen Bachelor eigentlich schon in der Tasche, wollte aber noch eine bessere Note erzielen; Motivation = 0), hatte ich mich bis zum Mentoriat noch nicht wirklich mit dem Modul beschäftigt. Es hat mir also einen guten Einblick verschafft. Der Mentor hat das allerdings recht zäh gestaltet, was etwas anstrengend war. Leuten mit einer weiteren Anfahrt, die mit dem Modul ganz gut zurecht kommen, würde ich die Fahrt jetzt nicht unbedingt empfehlen. Wer aber Unterstützung benötigt und selbst nicht viel macht, den erwarten dort sicherlich viele hilfreiche Infos.
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Ich zitiere mich mal selbst:
es gibt für dieses Modul ein Skript von Christoph Partisch. Dieses wird vertrieben über den Studienkreis von Martina Spahn.
Ich kann dieses Skript sehr empfehlen, auch wenn es mit seinen 59€ für ein einfach gedrucktes und gebundenes Skript ohne großartige zusätzliche Betreuung (wie bspw. bei Herrn Hillmann in Form der eigenen Klausurlösung etc). schon recht teuer ist. Aber es hat dementsprechend auch einen hohen Wiederverkaufswert, wenn ihr es direkt nach eurer Klausur weiterverkauft.

Wenn euch darin die Lösung der letzten Klausur fehlt, könnt ihr Frau Spahn anschreiben und bekommt sie zugeschickt (schade dass das nicht automatisch funktioniert).
Das Skript enthält neben einem Theorieteil zum Stoff (den ich nicht ganz so hilfreich fand) alle Klausurlösungen und ist für mich damit unabdingbar.
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Den Umweg über Marktversagen auslassen und gleich PMM als Wahlpflichtmodul aus der 2. Modulgruppe wählen.
- Sonstige Hilfen und Tipps?
Die Skripte dürfen nach wie vor mit in die Klausur genommen werden. Allerdings muss man dazu sagen: die Zeit ist in dieser Klausur recht knapp bemessen. Ihr dürft euch nicht denken "ich nehme ja das Skript mit und schlage dann nach, wie das geht". Ihr solltet schon wissen, wie welcher Aufgabentyp gerechnet wird. Ihr müsst euch aber bspw. nicht alle Typen der Nebenbedingungen des Rucksackproblems merken und damit euren Kopf verstopfen. So etwas könnt ihr getrost nachschlagen. Das setzt aber voraus, dass ihr euch vorab mit dem Skript beschäftigt habt und dessen Aufteilung versteht. Arbeitet das Skript also unbedingt durch, ergänzt euch Dinge, die ihr nicht gleich versteht und macht euch hilfreiche Markierungen. Ihr könnt auch Post Its verwenden und diese mit dem Schlagwort des Kapitels beschriften. So findet ihr die benötigte Stelle ganz schnell wieder.
Ich hatte an diesem Modul wirklich Spaß...und das mag was heißen.

Ich kann es jedem nur ans Herz legen, der nicht total vor Mathe zurückschreckt. Ihr benötigt hier keine unmenschlichen Mathekenntnisse. Das meiste beläuft sich wirklich auf die Grundrechenarten und im Endeffekt geht es fast immer darum, eine Zielfunktion mit Nebenbedingungen aufzustellen und dieses Gleichungssystem muss dann oftmals auch gelöst werden. Ein bisschen zum Thema Excel ist auch dabei, das wird aber auch gut erklärt. Den Simplex solltet ihr rauf und runter üben und auch mit ekligen Dezimalzahlen beherrschen. Dann läuft das in der Klausur.
