Nachdem heute die Noten gekommen sind, teile ich jetzt auch mal meine Erfahrungen mit diesem Modul:
- Waren die Kurseinheiten verständlich?
Verständlich war alles an sich schon, aus meiner Sicht hat allerdings gerade in der ersten Einheit zu den Bilanztheorien etwas der rote Faden gefehlt. Schlussendlich kam es vor allem darauf an, die verschiedenen Bilanztheorien miteinander zu vergleichen und einzelnen Schlagworten wie "Firmenwert" oder "Realisationsprinzip" die Inhalte der spezifischen Theorien zuzuordnen. Dafür ist die Übersicht von
@Münchner Kindl wirklich sehr hilfreich, vielen lieben Dank fürs Teilen hier! Einheiten 2 und 3, Bilanzpolitik und - Analyse, fand ich auf den ersten Blick verständlicher, allerdings musste man hier wirklich sehr viel auswendig lernen. Wer (wie ich) nicht unfassbar viel Zeit in die Vorbereitung stecken kann (ich habe im selben Semester noch meine Bachelorarbeit geschrieben), sollte sich auf die Einheiten 1 und 2 konzentrieren. Die 3. wurde bisher eher in geringerem Umfang abgefragt (was natürlich nicht heißt, dass das nicht passieren wird). Noch besser ist es aber sicher, wirklich früh anzufangen.
- Wie ist das Moodle Angebot?
In BT gibt es Klausuren mit Lösungen, in BP nur ohne die Lösungen. Dafür gibt es hier einen großen Katalog mit Übungsaufgaben. Fragen beantworten beide Lehrstühle sehr zögerlich, wenn überhaupt. Man sollte sich auch auf Hinweise durch die Lehrstühle nur bedingt verlassen. Bei uns wurden in BP Hinweise gegeben, dass eventuell ein längerer Aufsatz als Klausuraufgabe dran kommt und dafür wurde ausführlich besprochen, wie z.B. eine Gliederung für solch eine Aufgabe bewertet würde. Am Ende kam dieser Aufgabentyp überhaupt nicht dran. Das fand ich schon etwas seltsam, da ich es sonst so kenne, dass entweder keine Angaben gemacht werden oder aber diese dann wirklich eintreten. Disclaimer: Natürlich heißt das nicht, dass es in Zukunft wieder genauso gehandhabt wird, ich würde nur hier nicht empfehlen, mich komplett auf die Infos zu verlassen.
- Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Beide Lehrstühle bieten Tutorien an, die meiner Meinung nach inhaltlich und auch von der Präsentation her sehr gut waren. Diese Veranstaltungen sollten jedoch nicht als Hinweis gesehen werden, was in der Klausur drankommt. Beide Lehrstühle haben die Schwerpunkte in den Tutorien auf andere Bereiche als in der Klausur gelegt. Trotzdem boten diese Tutorien einen wirklich guten Überblick über die Themen.
Ansonsten fand ich das Mentoriat von Frau Blinkert sehr hilfreich, obwohl es leider häufig zeitgleich mit dem Tutorium für BP stattfand. Die anderen Mentoren bieten mehr Termine an, gestalteten die Termine für mein persönliches Lerntempo aber etwas zu langsam. Am Ende kommt es in diesem Fach ohnehin nur zu einem gewissen Teil auf Verständnis an und einen Großteil des Stoffes muss man einfach auswendig lernen. Da würde ich nicht zu viel Zeit mit Mentoriaten verschwenden.
- Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Davon kann ich nur abraten, man sollte den Stoff am besten so auswendig lernen, wie er im Skript steht, inklusive der Meinungen der Autoren über die Überlegenheit der Vorschriften im deutschsprachigen Raum gegenüber internationalen Rechnungslegungsnormen und -Traditionen.
Statt irgendwelche weiteren Infos zu suchen, würde ich früh versuchen, alle Abbildungen auswendig zu lernen. Beide Lehrstühle stellen es immer wieder als Aufgabe, dass man ohne Kontext eine nicht ausgefüllte Abbildung aus dem Skript vorgelegt bekommt und genau die Wörter eintragen muss, die im Skript stehen.
- Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Im Nachhinein ehrlich gesagt wenig, weil ich trotz einer relativ kurzen Vorbereitungszeit und wenig Begeisterung beim Üben aka. Bilder Auswendiglernen auf eine 2,0 gekommen bin.
Außer vielleicht:
Öffentliche Ausgaben belegen.
Sonstige Hilfen und Tipps?
Es ist viel Stoff. Es ist viel Stoff, den vermutlich niemand mehr in seinem Leben brauchen wird. Ich habe nie jemanden über das Bilanzierungsvorschriften des Reichsoberhandelsgerichts sprechen hören und ich hoffe, dass muß ich auch nie wieder machen.
Mein Tipp: Wer gut in Mathe ist wählt statt dessen ÖA. Ich hatte RL belegt, da ich in RW eine Eins hatte und der Notenspiegel von RL besser war als der von ÖA.
- Sonstige Hilfen und Tipps?
- Die erste KE gleich mit der Übersicht von Münchner Kindl lesen und wirklich früh mit dem Auswendiglernen beginnen.
Ich würde alle Abbildungen aus allen Skripten als Anki Karteikarten anlegen und immer wieder auswendig lernen und auch das Ausfüllen üben. Es ist zwar frustrierend, kann einen aber wesentliche Punkte kosten, wenn man die Beschriftung nicht drauf hat und andererseits sichere Punkte in der Klausur bringen, wenn man hier sicher ist. Es werden regelmäßig auch Fragen gestellt, die sich auf einzelne Sätze oder Fußnoten in den Skripten beziehen, da sollte man die Standard-Aufgaben drauf haben.
- Wer mit Buchungssätzen Probleme hat und das Fach trotzdem belegen möchte, sollte den Stoff aus ExReWe (oder vergleichbaren Fächern an anderen Unis) gleich zu Beginn nachholen. Nur wer sicher ist, wie "heute" gebucht wird, kann auch erkennen, worin die Eigenheiten der einzelnen Theorien bestehen (Bilanztheorie). Die Aufgaben zur Strukturbilanz (Bilanzpolitik), die eigentlich immer wieder dran kommen, sind mit Grundkenntnissen in Buchhaltung eigentlich auch sehr gut machbar und wichtige Punkte, die man sich aufgrund der Unberechenbarkeit der Theoriefragen (vor allem in Bilanzpolitik, Bilanztheorie ist vorhersehbarer und wiederholt Fragen häufiger) sichern sollte.
- Bei Studocu gibt es einige alte Klausuren und Einsendearbeiten inkl. Lösungen, da würde ich versuchen, einiges von zu bearbeiten.
- Die Übungsaufgaben von beiden Lehrstühlen würde ich auf jeden Fall machen. Bei Bilanztheorie sind diese immer wieder Wort für Wort als Klausuraufgaben drangekommen (ich habe auch einige Musterlösungen als Anki Karteikarten abgespeichert) und bei Bilanzpolitik (vor allem bezogen auf KE 2) war das Niveau deutlich höher als in der Klausur und hat einen somit auch auf weniger vorhersehbare Aufgaben vorbereitet.