Genau das verwirrt mich ja so, dass alle Texte quasi Primärtexte sein können ^^ Im Expose zur Hausarbeit soll man ja in Primär-/Sekundärlit. unterteilen und das fiel mir bei meiner HA sehr schwer (deswegen hab ichs gelassen). Ich habe da über Informationsdesign geschrieben und hatte u. a. ein Buch, das sich "nur" damit beschäftigt hat. Wäre das in dem Fall Primärlit. gewesen? Ich habe nämlich das Informationsdesign mit einem anderen Thema verknüpft und darum ging es nicht in dem Werk...
Ganz knapp und einfach kann man sagen: Das, womit du dich beschäftigst, was du untersuchst, ist Primärliteratur. Alles, was du liest, um diese Untersuchung durchzuführen, ist Sekundärliteratur. Wenn dein Thema Informationsdesign ist, dann ist ein Buch zum Thema Informationsdesign Sekundärliteratur, es ist für dich ein Hilfsmittel, um dich mit deinem Thema auseinanderzusetzen. Ist dein Thema jedoch "Ausführungen zum Informationsdesign im Buch xyz", dann ist natürlich
dieses Buch Primärliteratur, weil es Gegenstand deiner Arbeit ist. Ich habe z.B. eine HA über den Brockhaus geschrieben und die von mir genutzten Brockhaus-Ausgaben als Primärliteratur angegeben. In einer anderen Arbeit wäre ein Lexikon klassische Sekundärliteratur.
Ich hoffe, das war jetzt irgendwie verständlich.