Hausarbeit Geschlossene Gruppe für die Hausarbeit BGB II/1

Hallo :) ich wäre auch gerne dabei! Habe aber bisher keine Erfahrung, wie das hier läuft
 
Guten Abend, ich würde auch gerne mitmachen... habe aber auch noch keine Erfahrung in den Abläufen hier. Was muss ich tun?

LG Anne
 
Hallo, ich würde auch gerne mitmachen, bin aber genauso ahnungslos, was das Prozedere angeht...
 
Am besten einmal "Der Belgarath" anschreiben. Er kümmert sich immer um alles :)
 
Hey, ich wäre auch gerne noch dabei. Es wäre Klasse wenn das noch ginge. Kommt schon, es ist noch nicht mal hell und ihr wisst warum ich um diese Uhrzeit (noch) wach bin :-D
 
Hallo, ich möchte auch in die geschlossene Gruppe☺
Bitte nimmt mich auf
 
Hallo Zusammen,

wird dieses Semester wieder eine geschlossene Gruppe gemacht? Ich wäre dabei, wenn sich genügend Mitstreiter finden.

LG
 
Hallo Zusammen,

wird dieses Semester wieder eine geschlossene Gruppe gemacht? Ich wäre dabei, wenn sich genügend Mitstreiter finden.

LG
Ich möchte jetzt im WS auch Schuldrecht AT und BT machen.

Was passiert in diesen „ominösen“ Gruppen denn so weil alles so geheimnisvoll gemacht wird? Ist es nützlich? Wird da was besprochen?
 
Ich habe die geschlossenen Gruppen immer sehr hilfreich gefunden.
Wenn dies dir aber zu geheimnisvoll ist und du diese Gruppen als ominös und somit als bedenklich und zweifelhaft empfindest, so sind sie mit Sicherheit nicht das richtige für dich.
 
Hallo,

nein ganz und gar nicht, deshalb setzte ich das „ominös“ ja auch in Anführungszeichen.

Ich wollte nur mal wissen was dahintersteckt, ich habe wie gesagt noch nie eine Hausarbeit geschrieben. Sind das dann wohl immer dieselben Themen sozusagen für alle Studenten im Semester. Ich meinte mal gehört zu haben, dass es unterschiedliche Themen gibt.

Wollte nur allgemein wissen was in den Gruppen los ist.

Ich suche keinen Streit nein, komme mit allen Menschen gut aus.
 
In den geschlossenen Gruppen diskutieren die Teilnehmer über die HA, also über Lösungsansätze, unklar erscheinende Angaben im Sachverhalt, über die korrekte Zitierung und Fragen zu den Formalien z.B. Seitenränder u.ä. Die Meinungen sind dabei oft kontrovers und keiner weiß dabei wer recht hat und wer falsch liegt, denn keiner weiß wie die vom Lehrstuhl gewünschte Lösung aussieht. Aber ich finde es hilft, denn es zwingt zum Denken, man wird durch die Diskussionen dazu gebracht nachzudenken wie man selbst das Problem in der eigenen HA löst. Das ist für mich der größte Vorteil der Gruppe, man sitzt so nicht nur im eigenen Denksumpf fest. :-)

Und desöfteren stellt sich dann bei der späteren Veöffentlichung der Musterlösung durch den Lehrstuhl heraus, dass ein intensiv diskutiertes Problem in der Musterlösung nur ganz am Rande als unproblematisch auftaucht und ein anderer Aspekt, der in der Gruppe als unproblematisch gegeben angesehen wurde in der Musterlösung intensiver behandelt wird.
:ROFL:

Wer allerdings glaubt mittels der geschlossenen Gruppe ohne eigene Fleiß- und Denkarbeit seine HA schnell abkupfern oder abschreiben zu können erlebt ein böses Erwachen. :belehren: Da keine fertigen Lösungen ausgetauscht werden sondern nur über Lösungsansätze diskutiert wird muss man trotz Gruppe die eigene HA selbständig schreiben, die Literatur selbst lesen und die Formalien selbst umsetzen. :notebook::down::reader:

Das findet deswegen in geschlossenen Gruppen statt, da es hier vorne im offenen Forum zu viele gibt die einfach nur Wissen abgreifen wollen ohne selbst mitzudiskutieren. Und das ist äußerst unfair denen gegenüber die sich die Mühe machen eifrig mitzudiskutieren. In den geschlossenen Gruppen kann man diejenigen schnell wieder rauswerfen, die sich gar nicht beteiligen.
 
In den geschlossenen Gruppen diskutieren die Teilnehmer über die HA, also über Lösungsansätze, unklar erscheinende Angaben im Sachverhalt, über die korrekte Zitierung und Fragen zu den Formalien z.B. Seitenränder u.ä. Die Meinungen sind dabei oft kontrovers und keiner weiß dabei wer recht hat und wer falsch liegt, denn keiner weiß wie die vom Lehrstuhl gewünschte Lösung aussieht. Aber ich finde es hilft, denn es zwingt zum Denken, man wird durch die Diskussionen dazu gebracht nachzudenken wie man selbst das Problem in der eigenen HA löst. Das ist für mich der größte Vorteil der Gruppe, man sitzt so nicht nur im eigenen Denksumpf fest. :-)

Und desöfteren stellt sich dann bei der späteren Veöffentlichung der Musterlösung durch den Lehrstuhl heraus, dass ein intensiv diskutiertes Problem in der Musterlösung nur ganz am Rande als unproblematisch auftaucht und ein anderer Aspekt, der in der Gruppe als unproblematisch gegeben angesehen wurde in der Musterlösung intensiver behandelt wird.
:ROFL:

Wer allerdings glaubt mittels der geschlossenen Gruppe ohne eigene Fleiß- und Denkarbeit seine HA schnell abkupfern oder abschreiben zu können erlebt ein böses Erwachen. :belehren: Da keine fertigen Lösungen ausgetauscht werden sondern nur über Lösungsansätze diskutiert wird muss man trotz Gruppe die eigene HA selbständig schreiben, die Literatur selbst lesen und die Formalien selbst umsetzen. :notebook::down::reader:

Das findet deswegen in geschlossenen Gruppen statt, da es hier vorne im offenen Forum zu viele gibt die einfach nur Wissen abgreifen wollen ohne selbst mitzudiskutieren. Und das ist äußerst unfair denen gegenüber die sich die Mühe machen eifrig mitzudiskutieren. In den geschlossenen Gruppen kann man diejenigen schnell wieder rauswerfen, die sich gar nicht beteiligen.

Vielen lieben Dank für die Erklärung - wenigstens mal ein vernünftiger Kommentar! Dann verstehe ich es jetzt viel besser was da „abgeht“. Ja, es ist richtig selbst mitzudenken und Beiträge zu leisten, wobei ich bei den EA‘s auch niemand bin der seine Lösung nicht anderen hergibt die das dann eventuell abschreiben wollen. Das ist mir egal weil ja jeder selbst bestätigt dass er es selbst erstellt hat. Dann lag ich schon richtig damit dass die Hausarbeiten gleiche Themen sind, dann weicht das nur bei den Bachelor Themen logischerweise ab.
 
Wenn sich wieder Mitstreiter finden bin ich dabei. Hat mir bei Staatsrecht sehr geholfen.
 
Vielen Dank für das Interesse, und habt bitte Verständnis, daß ich nicht auf jede Interessensbekundung individuell eingehen kann.

Diejenigen unter euch, die bereits einmal erfolgreich an einer geschlossenen Gruppe für eine HA mitgewirkt haben, die kennen das Prozedere und werden rechtzeitig zu Bearbeitungsbeginn eingeladen werden.

Die anderen werden kurz vorher eine PN mit den Modalitäten erhalten und entsprechend Gelegenheit haben, nochmals zu überlegen, ob die Bedingungen für sie akzeptabel sind und dann um Aufnahme zu bitten, oder eben auch nicht.

Schon jetzt weise ich aber darauf hin, daß die regelmäßige Teilnahme von Anfang an bei allen Gruppen unabdingbar ist, und wir ggf auch ohne lange Mahnarien die Mitgliedschaft auch umgehend wieder reaktivieren, wenn keine konstruktive Mitarbeit erfolgt ist.
 
Klingt gut. aber ich hoffe Du willst diejenigen nicht "r"eaktivieren. Tut mir leid, in meiner Eigenschaft als Jurist konnte ich mich echt nicht zurückhalten, auch wenn ich wusste was gemeint war :whistling:
 
Zurück
Oben