Münchner Kindl
Tutorin und Forenadmin
Ich habe die schriftliche Steuerberaterprüfung im Oktober 2018, und die mündliche am 4. Februar 2019 in München bestanden, aber der Weg dahin war lang (seit 2012) und nicht ganz billig.
Timeline:
ab Bestellung (falls man selbständig ist):
Und jetzt die Details - das wird ein langer Erfahrungsbericht
Es geht hier weiter mit dem Erfahrungsbericht:
I. Wie bestehe ich die schriftliche Steuerberater-Prüfung? | 2. Empfehlung: Präsenzkurs

Timeline:
- 1993 - 1997 Studium TU München, Dipl.-Ing., Note 1,6. Dann gearbeitet als Ingenieurin.
- 2012 - 2014 FernUni Hagen, B.Sc. Wirtschaft, Note 2,2. Ca. 3.500€ inkl. Bücher, Porto, Reisen
- 2014 - 2015 FernUni Hagen, M.Sc. Wirtschaft. Note 1,9. Ca. 2.500€ inkl. Bücher, Porto, Reisen
- Juni 2014 - Mai 2016 2 Jahre praktische Tätigkeit in Steuerkanzlei.
Bedingung für Zulassung zur StB-Prüfung gem. § 36 (1) S. 2 2. HS StBerG
- Oktober 2016 1. Versuch schriftliche Prüfung, durchgefallen mit lauter Fünfern.
2.918,40€ Gesamtkosten erfolgloser 1. Versuch 2016- Abo Zeitschrift "Steuer+Studium" + Steuer-Repetitor (Ausbildungstarif): 223,20€
- Zulassungsgebühr Steuerberaterkammer: 200€
- Prüfungsgebühr Steuerberaterkammer: 1.000€
- GLS Originalprüfungen 2011-2015 mit Lösungen, 180€ (kosten jetzt 500€! Wucher!)
- Knoll Fernkurs, 2016, von einem, der es sich anders überlegt hatte: 565€ (sonst: 1.200€)
- Knoll Fern-Klausurenkurs, gebraucht aus 2015: 160€ (sonst: 1.200€)
- 3 Bücher "Die Steuerberaterprüfung 2016", 249€
- 3 Beck'schen Backsteine: Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Steuererlasse, 200€
- WLW Griffregister inkl. Ergänzungslieferungen, 119€
- BGB, HGB, Aktuelle Wirtschaftsgesetze, 22,20€
- 2017 Motto: "Steuern, was ist das?"
903,59€ Gesamtkosten Übergangszeit 2017
- Abo Zeitschrift "Steuer+Studium" + Steuer-Repetitor (Ausbildungstarif): 223,20€
- weiterlaufende Beck Ergänzungslieferungen, WLW Griffregister-Ergänzugslieferungen, Lehrbücher: 480,39€
- Zulassungsgebühr Steuerberaterkammer: 200€
- 2018 2. Versuch schriftliche Prüfung, bestanden mit 4,0 (bis inkl. 4,5 wird man noch zur mündlichen Prüfung geladen)
8.405,35€ Gesamtkosten für 2. erfolgreichen Versuch schriftliche und mündliche StB-Prüfung im Jahr 2018 und 2019
- BMF-Handbücher (Ersatz für 3 Beck'sche Backsteine): 95,05€
- Erbschaftsteuerrecht (Gesetze + Richtlinien), 16,90€
- 3. Beck'scher Backstein (nur für Erlasse zu ErbStG): Steuererlasse, 39€
- BGB, HGB, Aktuelle Wirtschaftsgesetze, 22,20€
- Abo Zeitschrift "Steuer+Studium" + Steuer-Repetitor (Ausbildungstarif): 223,20€
bis 30. April 2018........Zulassungsgebühr Steuerberaterkammer: 200€
bis 31. Juli 2018..........Prüfungsgebühr Steuerberaterkammer: 1.000€
21.5 - 19.8.2018..........Endriss Tageskurs (64 Tage Präsenzkurs), Einführungsangebot München 2.500€ (statt 4.590€)
20.8 - 13.9.2018..........Endriss Klausurenkurs (18 Tage, 18 Klausuren), 10% Rabatt da schon Tageskurs bei Endriss: 1.782€
28 - 30.9.2018.............Knoll Probeexamen (3 Tage), 390€
9 - 11.10.2018.............Schriftliche StB-Prüfung
Okt. - Dez. 2018..........Knoll Fernkurs mündl. Prüfung, nur mit dem bekommt man aktuelle Protokolle der mündl. Prüfung, 590€
3.11.18 - 5.1.2019......Endriss Präsenzkurs mündliche Prüfung (8x samstags), 10% Rabatt: 553,50€
5.1.2019......................Brief Steuerberaterkammer mit Ergebnis schriftl. und Ladung zur mündl. Prüfung
11 - 14.1.2019.............Endriss Prüfungssimulation (3 Tage), 10% Rabatt: 355,50€
18 - 20.1.2019.............Knoll Blockseminar mündliche Prüfung (3 Tage), 390€
4.2.2019......................Mündliche Prüfung bei der Steuerberaterkammer München, bestanden
6.2.2019......................Führungszeugnis Typ "O",13€, 1-2 Wo. Mit EU-Staatsangehörigkeit braucht man ein "Europäisches Führungszeugnis Typ O", d.h. mind. 6 Wo.
6.2.2019......................Beglaubigungen Dipl.-Ing., B.Sc. und M.Sc.-Zeugnisse, 25€. 5€/Zeugnis
11.4.2019..................Bestellung als Steuerberaterin. Gebühr Bestellung Steuerberaterkammer, 210€
ab Bestellung (falls man selbständig ist):
- ca. 550€/Jahr Berufshaftpflichtversicherung, mit 1 Mio€ Versicherungssumme, Selbstbehalt max. 1.500€, §67a (1) Nr. 2 StBerG iVm §52 (1) DVStB (Quelle)
- 384€/Jahr Kammerbeitrag (Quelle). Auf der Rückseite vom Kammerbeitragsbescheid steht, wann man - auf Antrag - weniger bezahlt, nämlich bei geringem Einkommen in den beiden Vorjahren.
- mind. 2.990,40€/Jahr: Pflichtbeitrag zur Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung, mindestens gem. §19 I Satz 4 BRAStV-Satzung:
RV-Satz * 1/5 * BeitragsbemessungsgrenzeRV
= 18,6% * 1/5 * 6.700€ = 249,24€
wird abgerundet auf 249,20€/Monat Grundbeitrag (in 2019, gem. Beitragsrundschreiben)
--> 2.990,40€ pro Jahr
Auf Antrag gem. §20 I BRAStV-Satzung zahlt man als Selbständiger in den ersten 4 Gründungsjahren auch nur den Grundbeitrag von 249,20€/Monat (in 2019, gem. Beitragsrundschreiben), auch falls der eigene Gewinn über 1.340€/Monat liegt.
- falls man gesetzlich krankenversichert ist, sollte man darauf abzielen, parallel zur Rente aus der BRAStV noch eine gesetzliche Rente aus der DRV zu beziehen, und notfalls freiwillig Monate nachzahlen, um auf die 60 Mindestbeitragsmonate für eine gesetzliche Rente zu kommen. Zur Zeit "kostet" ein Rentenmonat 83,70€ (= 18,6% RV-Beitrag * 450€ Minijobniveau): Unsere Broschüren
Der große Vorteil ist, daß jemand, der eine gesetzliche Rente bezieht (und sei sie auch noch so klein), Pflichtmitglied der KVdR wird, wenn man mind. 90% der 2. Hälfte des Berufslebens (Ende Berufsleben ist der Antrag auf die gesetzliche Rente) in der gesetzlichen Krankenversicherung war (via Familienversicherung gilt auch). In der KVdR zu sein bedeutet, daß man ab Bezug der gesetzlichen Rente nicht mehr wie vorher als freiwilliges Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung Beiträge auf alle seine Einkünfte zahlt, sondern nur auf alle Renten (zur Zeit KV 7,3% auf die gesetzl. Rente, KV 14,6% auf alle anderen Renten wie z.B. die BRAStV-Rente) und auf eventuell noch vorhandene nebenberufliche Einkünfte aus selbständiger Arbeit (zur Zeit KV 14,6%). Nebenberuflich sind Einkünfte, wenn man nicht mehr als 20 Stunden die Woche arbeitet, plus ein paar andere Bedingungen. Aber auf die Posten "Einkünfte aus Kapitalvermögen" und "Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung" zahlt man dann ab Bezug der gesetzlichen Rente mit gleichzeitiger Mitgliedschaft in der KVdR, keine KV und PV mehr.
Disclaimer: Das ist die nur meine Interpretation der gesetzlichen Lage, man sollte sich darüber sowieso persönlich kostenlos bei der DRV beraten lassen. Und vor allem: bis wir in Rente gehen, kann sich da noch viel ändern!
Aber ich werde mir die fehlenden Monate zu den 60 Mindestbeitragsmonaten bei der DRV kaufen, sicher ist sicher.
kostenloses Business-Konto bei der DKB für Steuerberater:https://www.dkb.de/geschaeftskunden/branchen/freie_berufe/
DKB verlangt ab 01.10.2020 15€/Monat für das Business Konto.
Business-Konto-Vergleich (für verschiedene Rechtsformen): Geschäftskonto Vergleich, Stand 09/2020
kostenlose Alternativen:
N26 Business: Das kostenlose Geschäftskonto von N26: in wenigen Minuten eröffnen
Kontist: Banking für Selbständige & Freelancer | Kontist
Fyrst: Digitale Bank für Unternehmer & Freiberufler I FYRST
Holvi jetzt kostenpflichtig:Holvi (keine Einlagensicherung):Mehr als ein Konto für Selbstständige | Holvi Deutschland
Und jetzt die Details - das wird ein langer Erfahrungsbericht
Es geht hier weiter mit dem Erfahrungsbericht:
I. Wie bestehe ich die schriftliche Steuerberater-Prüfung? | 2. Empfehlung: Präsenzkurs

Zuletzt bearbeitet:
As an Amazon Associate we earn from qualifying purchases.