Plauderecke Leseecke

Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
Falls sich jemand von euch in den Semesterferien auf 'eine kaleidoskopische Reise durch die Mythologie und durch ein Amerika, das zugleich unheimlich vertraut und völlig fremd wirkt' (Amazon), begeben will, dem kann ich wirklich den Fantasy-Roman American Gods (am besten den ungekürzten Directors Cut) von Neil Gaiman empfehlen. Absolut abgefahren! :ROFL::thumbsup:

Kommt übrigens 2017 auch als TV-Serie raus ... :paperbag::ohyeah:
 
Ort
Traunstein
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
M.A. Europäische Moderne
ECTS Credit Points
0 von 180
American Gods war meine Urlaubslektüre, zusammen mit Anansi Boys und Das Graveyardbuch. Auch ich kann alle drei Bücher empfehlen, American Gods fand ich am Besten. Ja, abgefahrene Geschichten, toller Schreibstil. Ich werde mir auch noch andere Romane von ihm holen.
Das Graveyardbuch haben dann noch meine Töchter gelesen, ist ja ein Kinderbuch, auch sie waren begeistert.
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
The Graveyardbook und Neverwhere haben mir auch sehr gefallen :thumbsup:
 
Studiengang
B.Sc. Psychologie
Ich bin ja ein bekennender "Allesleser", auf der Toilette im Notfall auch die Rückseite des Shampoos :D
Am liebsten sind mir aber (Psycho)thriller.

Einige Bücher die mir sehr gut gefallen haben:
Die Reihe von Carlos Ruiz Zafón (Schatten des Windes etc),
Die alltägliche Physik des Unglücks (Marisha Pessl),
die Smoky Barrett-Reihe von Cody McFadyen (Die Blutlinie etc),
einiges von Stephen King, auch gerne Kurzgeschichten,
die Farbenreihe von Kerstin Gier (Saphirblau etc),
Reckless (1-3, auch Funke),
aber auch z.B. Stephen Fry, Bill Bryson, Sherlock Holmes (A. C. Doyle) oder mal seichte Literatur von z.B. Jojo Moyes.

Die Phönixchroniken von Habeland fand ich auch noch gut (Jugendbuch), ebenso die Ugly-Pretty-Reihe.
Zwischendurch dann mal Biographien (Bill Gates, Elon Musk, Salvatore Dali, Leonardo da Vinci,....), Ratgeber ("Selbsthilfebücher" :D ) oder Bildbände.
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
Ich bin ja ein bekennender "Allesleser", auf der Toilette im Notfall auch die Rückseite des Shampoos :D
:ROFL: ... ich weiß genau, was Du meinst! :whistling: ... es geht einfach nicht ohne (sehr zum Vorteil für einen Fernstudenten :-D)

Hast Du von Stephen King Der Dunkle Turm gelesen? Um den schleiche ich jetzt schon eine zeitlang rum, bin mir aber unschlüssig ... kannst Du was darüber sagen?
Under the Dome habe ich mir von der deutschen Synchronstimme von Christian Bale, David Nathan, vorlesen lassen - sehr schön ;-)
Salem´s Lot fand ich angenehm gruselig und vor ES habe ich mich sooo gefürchtet :chewingnails:, da habe ich nur ganz wenige Seiten geschafft. Unfassbar, wie man allein mit geschriebenen Worten so viel Angst und Furcht verbreiten kann - großartig! Vielleicht traue ich mich da irgendwann noch einmal ran ... :ohyeah:

Der Schatten des Windes - ein wunderbares Buch! Die anderen von Zafón haben mir leider nicht mehr so gut gefallen, aber dies hat mich so gefesselt, dass ich nach der letzten Seite sofort wieder von vorne angefangen habe :reader:
 
Studiengang
B.Sc. Psychologie
Ein Buch des dunklen Turms habe ich vor einigen Jahren mal gelesen. Blöderweise den Siebten :dead:
Aber ich glaube, ich fand ihn ganz gut, aber da mein SUB rieeeesig ist (auf dem Kindle kommt auch immer wieder was dazu, immerhin kaufe ich grade fast keine Papierversionen mehr, ich Süchtling) habe ich mich dann nicht mehr damit beschäftigt.
Aber zwei weitere Teile (Drei und Tot) habe ich noch hier liegen, sind aber auch ganz schön viele Seiten jeweils.
Aber bei Stephen King kann man ja nicht allzuviel falsch machen ;) Sogar die neueren Werke (Joyland, Basar der bösen Träume und Wahn z.B.) fand ich gut. Vor allem Wahn. Doctor Sleep steht auf jeden Fall noch auf meiner Liste.

Wolfgang Hohlbein hatte auch einige guten Bücher.

P.S. Grade eben habe ich 1Q84 1+2 gekauft...... Gnarf.
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
... Band 7 vor allen anderen ... :facepalm:;-) ... na, mal schauen ... vielleicht komme ich bald mal dazu, Der Dunkle Turm zu lesen, dann erzähle ich, wie er mir gefallen hat ... Doctor Sleep war nicht mein Ding (aber mehr sage ich lieber nicht, will nichts vorwegnehmen - vielleicht gefällt er Dir ja ...)

1Q84 Bd 1+2 - sehr gute Wahl! :thumbsup: Band 3 war öde, aber die ersten beiden waren wieder typisch Haruki Murakami :perfekt: viel Spaß dabei!
 
Ort
Hamburg
Studiengang
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
ECTS Credit Points
110 von 180
Den dunklen Turm hab ich vor einen paar Jahren gelesen. Bis auf einen paar Längen (bei dem Umfang aber wohl normal) fand ich das sehr gut zu lesen. Ist eine sehr schöne Geschichte. Ich war etwas beleidigt über das Ende, obwohl es im nachhinein doch sehr passend ist. Ich stelle aber gerade fest, dass ich den wohl mal wieder lesen könnte, ist doch viel vom Inhalt verloren gegenagen über die Jahre.. :-)
 
Ort
Berlin
Hochschulabschluss
Bachelor of Arts
Studiengang
B.A. Kulturwissenschaften
ECTS Credit Points
180 von 180
2. Studiengang
M.A. Geschichte Europas
ECTS Credit Points
30 von 180
... steht nun also ganz oben auf meiner Leseliste :reader:, danke :allsmiles:
 
U

User6041

abgemeldet
[Ich bin mir nicht sicher, ob meine Frage in der "Leseecke" richtig platziert ist, weil ich nicht unbedingt nach belletristischer Literatur suche, aber ich versuche es mal hier.]
Kann mir jemand (deutsch- oder englischsprachige) Literatur über die Epoche des Regency und/oder jene des frühviktorianischen Zeitalters empfehlen? Mein Interesse gilt nicht unbedingt den politischen Ereignissen im Vereinigten Königreich dieser Zeit, sondern eher den gesellschaftlichen Entwicklungen.
 
Oben