FernUni allgemein Rückmeldung zum Sommersemester 2014

"Es gibt Personen die Aussagen/Informationen fehlerhaft interpretieren, darauf habe ich hingewiesen."
Das ist kein kritisches Hinterfragen, sondern urteilen...

Das war aber kein urteilen.
Wenn ich Dich auf zwei konkrete Beiträge anspreche, dann hast Du doch Gelegenheit Dich darüber zu äußern.
Wie sonst soll geklärt werden, ob es sich nicht doch um ein Mißverständnis handelt? Was es ja anscheinend mehrmals gab?
 
Ob das die Situation bei Seminar- und Abschlussarbeiten entspannt? Wie viel Prozent der "Anfänger" kommen überhaupt so weit?
Aber du hast Recht, wenigstens kennt man jetzt mal eine offizielle Begründung.
 
Deshalb ist der Rückgang der Studierendenzahlen um insgesamt etwa zehn Prozent (endgültige Zahlen liegen erst am 15. Mai vor) im Vergleich zum vorherigen Semester eine Chance zum Atemholen. Bei den Rückmeldungen ist die Zahl um lediglich ein Prozent zurückgegangen. „Wir gehen aber davon aus, dass das nur eine Atempause ist und wir dennoch nach weiteren nachhaltigen Finanzierungswegen suchen müssen“, sagt Hoyer.
"Bei den Rückmeldungen ist die Zahl um lediglich ein Prozent zurückgegangen".
Die haben sich also erhofft, dass noch mehr Studierende die Frist verpassen?

Zusammengefasst: Die sperren 1% der bisher immatrikulierten Studierenden aus, damit 9% der neuen Studierenden, die sich normalerweise im Laufe des Semesters immatrikulieren, erst zum neuen Semester starten können.
Und 6 Monate später kommen dann die 10% wieder zurück und wir wären theoretisch wieder bei den 88.000 Studierenden. So hat die Uni nun 6 Monate Luft um die Kapazitäten auszuweiten.

Was er allerdings mit diesem Satz meint, erfahre ich vielleicht wenn ich eine Flasche :wein:leere...
"Auf diese Weise beginnt das Semester für alle Studierenden an der FernUniversität gleichzeitig, was auch die Zusammenarbeit der Studierenden miteinander deutlich erleichtert."

Prost! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was er allerdings mit diesem Satz meint, erfahre ich vielleicht wenn ich eine Flasche :wein:leere...
"Auf diese Weise beginnt das Semester für alle Studierenden an der FernUniversität gleichzeitig, was auch die Zusammenarbeit der Studierenden miteinander deutlich erleichtert."

Prost! ;-)

Bislang konnte man - dank der Regelung des flexiblen Studieneinstiegs - auch später starten. Z. B. war dies für das letzte WS bis zum 15.11. - und damit noch deutlich nach Semesterbeginn - möglich.

Eine Beeinträchtigung war zumindest für mich dadurch nicht spürbar.... Aber vielleicht ist das ja in anderen Fachbereichen anders...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es erleichtert schon, wenn nicht immer noch einer hinterhergetröpfelt kommt und Sachen fragt, die schon zu Beginn des Semesters geklärt wurden. Aber ob das "deutlich" ist? :confused:
 
Na ja, wenn man im Mentoriat mit 30 anderen sitzt (am Anfang der A-Module passiert das ab und zu) und es kommen auch nur 5 zu spät hält das 25 andere auf, auch es nur "nur auf, Platz suchen, hinsetzten, Sachen kramen" ist. Genauso anstrengend ist es, wenn immer wieder Grundlagen-Fragen gestellt werden zu Dingen, die schon längst besprochen sind. Und noch mehr nerven Leute, die mit ihren Handys (oder was auch immer) rumspielen und sich ablenken und dann bei der Besprechung von Aufgaben Fragen stellen, die 5 Minuten zuvor bereits diskutiert wurden. Gerade bei vielen Teilnehmern ist jede Störung unheimlich deutlich (und nervig) weil alle wieder zu sich und in den Stoff finden müssen.
 
Na ja, wenn man im Mentoriat mit 30 anderen sitzt (am Anfang der A-Module passiert das ab und zu) und es kommen auch nur 5 zu spät hält das 25 andere auf, auch es nur "nur auf, Platz suchen, hinsetzten, Sachen kramen" ist. Genauso anstrengend ist es, wenn immer wieder Grundlagen-Fragen gestellt werden zu Dingen, die schon längst besprochen sind. Und noch mehr nerven Leute, die mit ihren Handys (oder was auch immer) rumspielen und sich ablenken und dann bei der Besprechung von Aufgaben Fragen stellen, die 5 Minuten zuvor bereits diskutiert wurden. Gerade bei vielen Teilnehmern ist jede Störung unheimlich deutlich (und nervig) weil alle wieder zu sich und in den Stoff finden müssen.
Ich finde diese Spielerei/Klickerei auf den Handys auch zusätzlich zur Störung unfair gegenüber dem, der vorne steht und empfinde das als eine Missachtung der Arbeit des Mentors.
 
Ich finde diese Spielerei/Klickerei auf den Handys auch zusätzlich zur Störung unfair gegenüber dem, der vorne steht und empfinde das als eine Missachtung der Arbeit des Mentors.

Ja es sind mehrere Aspekte, die da zusammen kommen.

1.) Störung/Missachtung der Kommilitonen
2.) Aufhalten der Kommilitonen
3.) Störung/Missachtung des Mentors
4.) Nur um sein Gewissen zu beruhigen ("Ich habe die Mentoriate ja besucht"), sollte man nicht teilnehmen.
 
Ja es sind mehrere Aspekte, die da zusammen kommen.

1.) Störung/Missachtung der Kommilitonen
2.) Aufhalten der Kommilitonen
3.) Störung/Missachtung des Mentors
4.) Nur um sein Gewissen zu beruhigen ("Ich habe die Mentoriate ja besucht"), sollte man nicht teilnehmen.
Ich sehe meinen Beitrag auch in Ergänzung zu dem, was schmetterling schon geschrieben hat.
 
Ich sehe meinen Beitrag auch in Ergänzung zu dem, was schmetterling schon geschrieben hat.

Ich wollte auch nicht damit sagen, dass deine Aussage falsch/unvollständig sei. Ich wollte es eigentlich nur (inklusive Ergänzungen) bestätigen.
 
Zurück
Oben