FernUni allgemein Studium in Zeiten der Corona Pandemie

Der IoT-Kühlschrank soll bitteschön selbst einkaufen gehen und selbst bezahlen.
Ich meine, ich könnte über Alexa per Sprachsteuerung auch direkt etwas bestellen und das wird automatisch bezahlt. Diese Buttons für verschiedene Produkte funktionieren genauso. Drauf drücken, Produkt gekauft und bezahlt. Ich habe auch ein Sparabo bei Amazon. Wird direkt abgebucht vom Konto.
Da mein Verbrauch an Lebensmitteln sehr konstant ist, würde es bei mir vermutlich tatsächlich funktionieren, dass mein Kühlschrank errechnet, wann er was nachbestellen soll. Und dass ich dann nicht mit Bargeld irgendwo meinen Käse bezahlen gehe, den mein Kühlschrank bestellt hat, ist dann ja auch eigentlich logisch.

Ich denke das spricht weder für noch gegen die Abschaffung des Bargeldes.
 
Wir müssen allerdings auch noch das Problem des immensen zusätzlichen Energieverbrauchs lösen.
Ist doch schon längst behoben. Wer immer noch neue Bitcoin-Ketten berechnet, ist selber schuld.
Für IoT gibts Kryptos wie Iota, läuft hier über Tangle.
 
Ich denke das spricht weder für noch gegen die Abschaffung des Bargeldes.
Huhu, @Kaitsu! :winken: Vielleicht kannst Du mal kurz Deine Einschätzung geben, wie und warum es in Schweden zur freiwilligen, fast kompletten Abschaffung des Bargelds kam. Da müsste es doch eigentlich schwerwiegende Argumente geben...
 
Huhu, @Kaitsu! :winken: Vielleicht kannst Du mal kurz Deine Einschätzung geben, wie und warum es in Schweden zur freiwilligen, fast kompletten Abschaffung des Bargelds kam. Da müsste es doch eigentlich schwerwiegende Argumente geben...
Hallo Eloy, die politischen Gründe kenne ich nicht. ich bin auch kein Schweden-Experte, ich wohne in einem Nachbarland.
Das hat aber wahrscheinlich mehrere Gründe, u.a:
- Arbeit ist in Skandinavien teuer und Bargeld zählen, zur bank bringen etc kostet.
- Generell ist man hier mehr Technik-affin,
-Alles ist mehr vernetzt, z.B.werden Handwerkerrechnung bei der Steuer einfach mit der Steuerid des Betriebes und der Rechnungsnummer deklariert, die Banken melden Daten direkt ans Finanzamt etc. und keiner hat ein Problem damit, weil es normal ist.
- Innovationen - Swish zum Übertragen von Geld vom Mobiltelefon zu Mobiltelefon wurde in Schweden entwickelt . Das haben Eltern dann gleich benutzt, um ihren Kindern Taschengeld zu geben.
- Transferkosten und Verfügbarkeit. Ich kann schon seit Jahren Cent Beträge mit der Karte bezahlen und du kannst selbst in einem einsamen Kiosk in Lappland immer mit Karte bezahlen.
- die Menschen haben weniger Probleme mit der Speicherung persönlicher Daten (über die Sozialversicherungsnummer bist du transparent und die Polizei kann zb. deine Steuerunterlagen adhoc einsehen, um Bussgelder zu verhängen (wenn diese gehaltsbezogen sind))
Generell wird besonders in Schweden dem Staat mehr vertraut - siehe Corona als vlt. negatives Bespiel.
In Skandinavien gibt es 5 Währungen, da ist es billiger mit Karten zu zahlen als Fremdwährungen zutauschen.
.........
Zwei persönliche Beispiele:
1. Als ich heute morgen mit der Kreditkarte (vom Handy aus - aber das geht auch mit Plastik) im Supermarkt bezahlt habe, kam schon vor dem Beenden des Zahlungsvorgangs eine Mitteilung auf dem Handy (in der bank-App)über den Betrag und den Händler.
2. Irgendwann letztes Jahr habe ich mich auf einem überfüllten Flug freiwillig umbuchen lassen. Die haben mit sofort eine Guthabenkarte mit dem Bonus in die Hand gegeben. Kein "melden sie sich am Schalter ... "

Es ist einfach bequem.
 
Stichwort Negativ Zinsen.
Politik der unerwünschten Bargeldhaltung kann u.a auch durch gezielte Politik wie z.B . Abschaffung des 500,- Scheines erreicht werden.
Favorisierung mit welchen Mitteln auch immer der digitalen Bezahlung.
Es sei denn es handelt sich um 100% digitale Währung, wie Bitcoint und Face-Book L.., diese sind wiederum böse.
So können durch solche Maßnahmen die Negativ-Zinsen die höher als Oportuniätskosten sind durchgesetzt werden.
So habe ich das mal beim Prof. Hering gelernt.
War doch nicht ganz umsonst, das Ganze. ;-)
 
z.B . Abschaffung des 500,- Scheines
Wurde meines Wissens durchgeführt, damit die zwielichtigen Geldkofferträger mehr zu schleppen haben....
10 Mio. in 50ern wiegen etwa 180kg, in 500ern nur 22kg.
 
Es ist einfach bequem.
Danke, Kai. :thumbsup: Ja, das leuchtet alles ein. Hm, Bequemlichkeit hat in der Regel einen Preis. Aber es muss doch auch dort kritische Stimmen und Widerstand geben. So naiv kann man doch gar nicht sein. Andererseits ist ja auch die schwedische Corona-Strategie gescheitert. Mit der Konsequenz, dass meines Wissens per heute für schwedische Urlauber alle Grenzen dicht sind.
 
Danke Eloy dass Du das Thema, wie versprochen verfolgt hast!
Nun haben wir die Soziologie (Kaitsu) Öknomie (Negativ Zinsen) behandelt. Ja wir wissen warum mein Golf I jedesmal so tiefgelegt ist, wenn ich in die Schweiz fahre (Fernlehrer hat hier Klarheit verschafft).
Aber den Rechtsaspekt "jede Banknote, jede Euro-Münze, ein Stück Grundgesetzt " habe ich entweder überlesen oder wurde es noch nicht thematisiert?
Wird durch Corona motivierte Bargeldabschaffung GG abgeschafft? Ich als Leihe muss da passen. Was sagen hier die Gelehrten? Ist es nicht ein wenig zu dick aufgetragen?
Ja ich bin kein Freund des digitalen Geldtransfers und zahle aus Prinzip Bar, weill ich dann im Laufe des Monats viel weniger Geld ausgebe, als wenn ich mit der Karte bezahle. Dennoch :"Ist die Aussage berechtigt oder nur subjetiv?"
 
So für die ReWis kam gerade die Studien- und Prüfungsinformation Nr.2 und bei uns wird es größtenteils bei E-Klausuren im September bleiben.
 
Dass viele von den Screenshots genervt sind unterstellst du so einfach. Du behauptest es ;-) . Du verfolgtst damit das Ziel, deiner eigenen Sichtweise mehr Bedeutung beizumessen als sie es womöglich verdient hätte.
Nein, da muss ich Dich korrigieren. Ich unterstelle es nicht, sondern nenne es als Bedingung für eine entsprechende Folge. Ob die Bedingung erfüllt ist, beurteile ich dagegen in meinem Beitrag nicht - jedenfalls nicht absichtlich. Wenn ich es doch getan habe, tut mir das leid.

Aber jetzt ist das Thema für mich auch erledigt. Ist ja eh schon mehrere Seiten in der Vergangenheit... :paperbag:
 
So für die ReWis kam gerade die Studien- und Prüfungsinformation Nr.2 und bei uns wird es größtenteils bei E-Klausuren im September bleiben.
Ja, das habe ich gerade auch gelesen und hier im Forum gepostet. Einige werden sich freuen, andere ärgern. Ich persönlich gehöre zur ersten Gruppe.
 
Hat jemand schon zu diesem Thema was neues gehört?
Also Leute! Um alledem eine Klarheit zu verschaffen.
Ich habe heute mit dem Stellvertreter des Prüfungsausschusses gesprochen(Berlin) und zudem dem Prüfungsamt eine Emall geschrieben.
Diese Regelung gilt sowohl für die Nachholtermine als auch für die Prüfungen im September. :)

Können dann die Nachschreiber 5x Klausur schreiben?
Steht ja nicht drin, dass es nur der erste Versuch sein darf.
Falls es jemandt später Rechtswegen benötigt, hier der Auszug in Original.
1592566595981.png

==== Ein kleiner Einschub ======================
Hab den Screenshot ein wenig kleiner gezogen, wegen Lesbarkeit.
Warum Screenshot und nicht Kopie oder eigene Worte?
Weil Zahlen und Fakten, wenn sie wiedergegeben werden, können allein durch die Wiergabe verfälscht werden.
Nur in diesem Form ist es möglich zu sehen, wie die Zahlen waren, weder bei RKI noch bei WHO noch bei JHU ist dies möglich oder ist nur mit viel Aufwand verbunden. Hier kann jeder persönlich sein eigenes Bild machen ohne sich auf die korrekte Wiedergabe der Zahlen zu verlassen.
Darüber haben wir schon oft genug gesprochen. Selber kauen statt Brühe, schmeckt besser.
Sorry wenn es dem einem oder dem anderen zu mühselig ist... Ich werde versuchen diese etwas kleiner zu machen.
==== Dieses Thema ist aber hoffe ich abgeschlossen. ======================

Zurück zu der Frage:
D.h. 1x Juni durchgefallen. Wird nicht angerechnet. 1x September durchgefallen wird nicht angerechnet.
Dann bleiben ja rein rechnerisch noch 3 Versuche übrig oder?
Insgesamt haben somit die Nachschreiber im Vergleich zu allen anderen 5 statt nur 4 Versuche! :angel:
Können dann die Nachschreiber 5x Klausur schreiben? Ich würde sagen Ja! So ist es. Glückspilze. :redface:.

Wenn das stimmt, dann am besten in allen Fächern, sofern möglich um mündliche Prüfung bitten.
Am besten jede Woche eine und solange versuchen bis der Prof aufgibt.... :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemandt später Rechtswegen benötigt, hier der Auszug in Original.
Anhang anzeigen 15665
Als zusätzliche Quelle sollte man sich auch die entsprechenden Gesetzestexte speichern.

Sorry wenn es dem einem oder dem anderen zu mühselig ist... Ich werde versuchen diese etwas kleiner zu machen.
:thumbsup:

Können dann die Nachschreiber 5x Klausur schreiben? Ich würde sagen Ja! So ist es. Glückspilze. :redface:.
Ich würde das auch so verstehen.
 
Huhu, @Kaitsu! :winken: Vielleicht kannst Du mal kurz Deine Einschätzung geben, wie und warum es in Schweden zur freiwilligen, fast kompletten Abschaffung des Bargelds kam. Da müsste es doch eigentlich schwerwiegende Argumente geben...
Öh, ich meinte nur, dass mein Kühlschrank kein Argument für oder gegen Bargeld ist. Nicht, dass es keine gibt.
Mit der Thematik habe ich mich bisher zu wenig beschäftigt als dass ich dazu eine Meinung hätte.
Ganz rein subjektiv steh ich auf Kartenzahlung, weil ich dann immer genau weiß wo mein Geld hin ist. Bei Bargeld merke ich das weniger.
Da ich aber auch die Transaktionskosten kenne kann ich verstehen, warum Geschäfte entweder nur Bargeld akzeptieren oder einen Mindestumsatz haben.
 
Wie fandet Ihr eigentlich die Prüfungen in "Corona Zeiten" und die Organisation von der FU?
Ich fand die Festhalle in Hagen, gar nicht so schlecht abgesehen von der Tatsache, dass man nicht wirklich vorher irgendwo sitzen konte.
Ansonsten gut organisiert, mit dem Blau, Gelb System und großen Uhrenanzeige und ordentlichem Tisch eigentlich ganz gut.
Im Vergleich zum Katzentisch in Düsseldorf, war das wirklich Luxus. Also mir hat's gefallen. WIe fandet ihr das?
Waren die Prüfungen schwerer leichter als sonst? Die meisten die ich gefragt habe, haben mit schwereren Prüfungen gerechnet, genau so wie ich. War positv überrascht.
 
Zurück
Oben