Klausurbesprechung Vorbereitung und Nachbesprechung Klausur 31021 Mrz 2013 (WS 2012/13)

Studiengang
Bachelor of Laws
2. Studiengang
B.Sc. Wirtschaftswissenschaft
Hallo,

naaaa.. keiner schreibt über die Klausur. Seid Ihr noch schockiert oder habt Ihr einfach keine Lust? ;)

VG
 
Guten Morgen, bin auch erstaunt....
Also ich fand sie eigentlich machbar, keine Gemeinheiten oder so. Aber viel, bin mit der zeit nicht hingekommen und hab die letzte Aufgabe nicht mehr bearbeiten können. Hatte mich aber auch bei Aufgabe 2 (mit den Erträgen und Aufwendungen) was verhaspelt und hab da Zeit verloren. Bin mir aber mit den Ergebnissen sehr unsicher, baue oft und viele Flüchtigkeitsfehler ein... wie liefs denn bei Dir?
VG
 
Hallo Hilde,
Kannst du mir vielleicht kurz sagen was alles bei der gestrigen Klausur alles so dran kam und wie du den Teil von Professor Baule bzw. Hering fandest.
Vielen dank schon mal im voraus.

LG
Manuela:-)
 
Was genau kam denn dran?

*Ichbinjagarnichtneugierig* :dog:
 
Ich frage deshalb nach den Themen in der Klausur, weil ich mich kurzfristig von der Klausur abgemeldet habe und ich einfach mal ein Überblick haben wollte was denn so abgefragt wurde um mich für die Klausur im SS 2013 besser vorbereiten zu können.
 
Also im Großen und Ganzen fand ich die Klausur echt fair. Wenn man mal von der 3. Aufgabe in Teil 2 absieht. ;-)

Teil 1
Aufgabe 1: Leverage-Effekt mit einer kleinen Abwandlung, da man für eine Rendite den Erwartungswert und nicht die normale Eigenkapitalrendite errechnen musste. Dazu sollte man sagen, wie die risikoneutralen Aktionäre (und in Aufgabenteil b auch die Bank) dem Wechsel zum unsicheren Projekt entgegensteht.

Aufgabe 2: Drehte sich mal wieder um Innenfinanzierung, allerdings musste dieses Mal nach Zahlungen und Aufw./Erträgen abgegrenzt werden. In Teil b sollte man das Innenfinanzierungsvolumen berechnen und Teil c widmete sich so einer Gegenüberstellung von MHK und MV.

Aufgabe 3:
Effektivverzinsung mit Näherungsformel bestimmen, wobei man den Ausgabekurs erst in % umrechnen musste und in Teil b kamen dann laufende und einmalige Kosten dazu, wie es das schonmal gab.

Teil 2
Aufgabe 1: Kapitalwert berechnen, Funktion zeichnen, über Vorteilhaftigkeit anhand von Kapitalwert und internem Zinsfuß entscheiden und sagen, welchen Überschuss es in t=3 mind. geben muss, damit es vorteilhaft ist. Achso und die Annuität berechnen.

Aufgabe 2:
bezog sich auf Aufgabe 1, nur dass 2 Investitionsprojekte hinzu kamen. Auch wieder Kapitalwert berechnen und interne Zinsfüße (p-q-Formel und Kuponanleihe). Dann sollte man sagen, ob die Vorteilhaftigkeit sinnvoller mit Kapitalwert oder internem Zinsfuß bestimmt wird und welches Projekt am vorteilhaftesten ist.

Aufgabe 3:
Fisher-Hirshleifer-Modell mit skizzieren der Transformationskurve, bestimmen des optimalen Sachinvestitionsvolumens, des optimalen Konsumplans und des Kapitalwerts, der noch eingezeichnet werden sollte.

Ich hätte auch noch die Punkteverteilung, wenn jemand interessiert ist :-)


Alles in Allem irgendwie machbar, auch wenn Herr Hering wieder keine große Abwechslung reingebracht hat und ein Thema dran kam, das nicht im Skript steht (aber irgendwie absehbar war). Habe zwar an der ein oder anderen Stelle definitiv Punkte verschenkt, aber das habe ich (bis auf Teil 2, Aufg. 3) mir selbst zuzuschreiben. Ich denke aber eigentlich, dass es zum Bestehen gereicht haben sollte, wenn es keine großen Überraschungen mehr gibt. :-)

Hat denn jemand so grob seine Lösungen mitgeschrieben? Dann könnten wir ja mal versuchen zu vergleichen? Noch erinnere ich mich auch ganz gut an die Aufgabenstellungen ;-)
 
Erster Teil:

1. Aufgabe Leverage
2. Aufgabe Zahlungsebene / Vermögensebene - IF, AF, MV
3. Aufgabe Näherungsformel für die Effektivverzinsung

Zweiter Teil:

1. Kapitalwert einer Inv. ausrechnen- Kapitalwertfunktion zeichnen - berechnung der mind. Zahlung in t3 damit die Inv. noch vorteilhaft ist - Annuität der Inv
2. Berechnung von 2 internen Zinsfüssen - 2 weitere Kapitalwerte ausrechnen - entscheidung für welches der 3 Projekte ( inkl. das aus der 1.) auf welcher Grundlage? Interner Zinsfuss oder Kapitalwert - warum.
3. Fisher-Modell EK1000. Projektmöglichkeit beliebiger teilbar in max Höhe von 1000 (Rückfluss in t1= 1200), Sollzins 10%, Habenzins 2,5%, NutzenfunktionU = C0+C1. Zeichnen der Transfomrationskurve - bestimmung opt Sachinvest.volumen - Bestimmung max Nutzen - ausrechnen des Kapitalwert durch abzinsen, einzeichnen, ökonomisch interpretieren


Ich denke das war's ^^
 
Ich hab meine Ergebnisse mal mitgeschrieben (da ich die dritte Aufgabe im zweiten Teil nicht lösen konnte hatte ich noch etwas Zeit übrig)

1. Teil:
Aufgabe 1:
a) V = 0, reA = 15%, E(reB) : 10%
b) V = 2, reA = 29%, reB max = 74%, reB min = -46%, E(reB) = 14%, rfA und rfB jeweils 8%

Aufgabe 2:
war zuviel zum Mitschreiben

Aufgabe 3:
a) 6%, b) 7,07%

Zweiter Teil:

Aufgabe 1:
a) Kapitalwert: 517,1702
b) Kapitalwertfunktion
c) mehr als 2.088,7030 in T=3
d) 184,5957

Aufgabe 2
a) interner Zins B: 12,5% interner Zins C: 10% und 30 %
b) Kapitalwert B: 252,1473, Kapitalwert C -1,6080
c) Projektentscheidung nicht nach internem Zins da dieser nicht bei allen Projekten eindeutig bestimmbar ist. Projektentscheidung nach Kapitalwertmethode für Projekt A da höchster Kapitalwert.

Aufgabe 3: nicht gelöst
 
Hallo Ernie,
puh, bin froh - wir haben Übereinstimmungen :)
in 2 hab ich als rBV 0,21 raus, sonst alles wie Du.
Aufg. 2 hab ich abgepinnt (und vermutlich daher Aufg. 3 vom Hering-Teil nicht mehr geschafft ;)):
Habe als Einzahlung/Auszahlungen: +900, -180, -280, +400, -400, -, -, -25, -750, -65
Aufwand/Ertrag: +1500, -150, -700, +200, -400, -75, +575, +50, -750, -,
Wobei ich als Grundlage für die Steuerberechnung die Auf. und Ertr. bis dahin addiert habe (waren 1000) und davon 75% genommen hab, daher die 750.
Aufg. 3 hab ich anders, da bin ich schon über Flubbers Beitrag gestolpert. Ich hatte als Alternative für die Näherungsformel eine abgewandelte Form gelernt mit I + CR-CR / T usw. und daher nicht in % umgerechnet. Habe dann 20,0396 und 17,5702 % raus gehabt, kann aber auch völlig falsch liegen. Vielleicht gibts ja auch Punkte für das richtige Schreiben der Formel? ;) ....
Aufg 1 vom Hering-Teil: Als Zins hab ich dann noch 17,239 % , bei c)hab ich den Kapitalwert von 517,17 zur Einzahlung der letzten Periode addiert und kam dann auf 3179,17. Auch falsch? Ich nehme an, Du hattest die 2662 noch abgezinst? Was wohl richtig war....
Als ANF bei D hatte ich 0,40211 bzw. € 207,95.
Aufg. 2 hab ich wie Du, Aufg. 3 auch nicht mehr geschafft. Schade um die 16 Punkte....
Hat sonst noch Jemand Ergebnisse aufgeschrieben?
 
Ich hab meine Ergebnisse mal mitgeschrieben (da ich die dritte Aufgabe im zweiten Teil nicht lösen konnte hatte ich noch etwas Zeit übrig)

1. Teil:
Aufgabe 1:
a) V = 0, reA = 15%, reB min/max: 10%
b) V = 2, reA = 29%, reB max = 74%, reB min = -46%, reB min/max = 14%, rfA und rfB jeweils 8%

a) dito und sie beurteilen es negativ, da Erwartungswert geringer als reA
b) dito bis auf reB min/max...was meinst du damit? Habe noch E(reB) = 10% notiert?!
und Aktionäre wieder negativ und Hausbank neutral, da sie immer 8% bekommt

Aufgabe 2:
war zuviel zum Mitschreiben
Ich habe es mitgeschrieben, aber da werden viele Werte nicht stimmen...

Aufgabe 3:
a) 6%, b) 7,07%
dito

Zweiter Teil:
Aufgabe 1:
a) Kapitalwert: 517,1702
b) Kapitalwertfunktion
c) mehr als 2.088,7030 in T=3
d) 184,5957
a) Ich bin natürlich auf den Zins "reingefallen" und habe daher a falsch. Habe es aber in Aufg. 2 beim Vergleich der Investitionsprojekte mit eingebracht und richtig ausgerechnet...vllt. gibt's ja Teilpunkte oder so.
b) Sollte ich wie in der EA haben (inkl. der vom Herin neu eingeführten Asymptote bei r=-1^^
c) Da ich bei a mit dem falschen Zins gerechnet habe, habe ich hier wohl auch was falsches, nämlich die 2662
d) und nochmal falscher Zins...jetzt könnte ich gerad kotzen :cower:

Aufgabe 2
a) interner Zins B: 12,5% interner Zins C: 10% und 30 %
b) Kapitalwert B: 252,1473, Kapitalwert C -1,6080
c) Projektentscheidung nicht nach internem Zins da dieser nicht bei allen Projekten eindeutig bestimmbar ist. Projektentscheidung nach Kapitalwertmethode für Projekt A da höchster Kapitalwert.2.088,7030 in T=3
d) 184,5957
a) dito
b) dito
c) Ich habe das mit dem int. Zins und K anders begründet. Habe da geschrieben, dass man int. Zins verwendet, um zu sehen, ob es gegenüber einer Geldanlage am Kapitalmarkt lohnenswert ist und dass man die Vorteilhaftigkeit von Projekten mit K bestimmt.
Da ich bei Aufg. 1 den falschen Zins hatte, habe ich bei der Bestimmung der opt. Alternative viel geschrieben. Habe gesagt, dass man sie mit demselben Zins berechnen muss, habe sie dann für die versch. Zinsen berechnet und jeweils gesagt, was die Opt. Alternative ist.
d) Was war denn hier die Fragestellung? Habe mir da nichts notiert. :confused:

Aufgabe 3: nicht gelöst
a) habe die Transformationskurve gezeichnet zwischen C0 = 1000 und C1 = 1200...keine Ahnung, ob das richtig ist.
b) & c) -
d) Kapitalwert falsch berechnet, aber glaub richtig eingezeichnet...also an der richtigen Stelle, aber halt mit falschem Wert.


Hmm...fühle mich nicht mehr ganz so gut wie gestern, wobei das rein auf meine Schusseligkeit mit dem Zins bei Aufgabe 1, Teil 2 und meine Lücke bei den Ertr./Aufw. zurückzuführen ist. Ich kann wohl nur hoffen, dass ich in Teil 2 trotz der Fehler noch genügend Teilpunkte bekomme, genauso auch in Aufg. 2, Teil 1. Dann sollte es zumindest für's Bestehen reichen, aber wird wohl kein allzu tolles Ergebnis (aber damit hatte ich eh nicht gerechnet).

Jetzt heißt es wohl warten, bangen, hoffen, Geduld bewahren,.... :wall: :chewingnails: :dead:
 
Hallo Ernie,
puh, bin froh - wir haben Übereinstimmungen :)
in 2 hab ich als rBV 0,21 raus, sonst alles wie Du.
Was meinst du denn mit rBV?

Aufg. 2 hab ich abgepinnt (und vermutlich daher Aufg. 3 vom Hering-Teil nicht mehr geschafft ;)):
Habe als Einzahlung/Auszahlungen: +900, -180, -280, +400, -400, -, -, -25, -750, -65
Aufwand/Ertrag: +1500, -150, -700, +200, -400, -75, +575, +50, -750, -,
Wobei ich als Grundlage für die Steuerberechnung die Auf. und Ertr. bis dahin addiert habe (waren 1000) und davon 75% genommen hab, daher die 750.
Es gibt ein paar Übereinstimmungen...bleibt die Hoffnung auf Teilpunkte. Vorallem bei den Zahlungen lag ich garnich sooo falsch.

Hast du die b und c auch notiert?

Aufg. 3 hab ich anders, da bin ich schon über Flubbers Beitrag gestolpert. Ich hatte als Alternative für die Näherungsformel eine abgewandelte Form gelernt mit I + CR-CR / T usw. und daher nicht in % umgerechnet. Habe dann 20,0396 und 17,5702 % raus gehabt, kann aber auch völlig falsch liegen. Vielleicht gibts ja auch Punkte für das richtige Schreiben der Formel? ;) ....
Ich kenne deine Formel nicht, aber für die Näherungsformel, die man ja ausdrücklich verwenden sollte, musstest du es umrechnen und da kamen dann die Werte von Ernie raus. Also zumindest habe ich die auch.

Aufg 1 vom Hering-Teil: Als Zins hab ich dann noch 17,239 % , bei c)hab ich den Kapitalwert von 517,17 zur Einzahlung der letzten Periode addiert und kam dann auf 3179,17. Auch falsch? Ich nehme an, Du hattest die 2662 noch abgezinst? Was wohl richtig war....
Als ANF bei D hatte ich 0,40211 bzw. € 207,95.
Welchen Zins meinst du denn mit 17.239? Es waren doch alle Zinsen angegeben bei Aufg. 1?!
 
Habe eigentlich fast alles exakt wie Ernie 09 und die zweite Aufgabe des ersten Teils bis auf zwei Werte exakt wie Hilde1925!
 
Was ist eigentlich im studienservice los? Sonst gibts doch da haufenweise Einträge zur Klausur!
 
Was ist eigentlich im studienservice los? Sonst gibts doch da haufenweise Einträge zur Klausur!

Hier fehlt ein Smiley, der ein Schild mit der Aufrischt "Wayne" hoch hält. :-p
Vllt. werden die Beiträge wieder mal zurück gehalten. Habe in einem anderen Klausurthema heute Mittag und vorhin etwas gepostet, was noch nicht zu sehen ist für andere.

Aber ich finde es hier eh wesentlich angenehmer über Klausuren zu sprechen. Dort nimmt das meist Ausnahme an, bei denen man dann irgendwann garnicht mehr durchblickt und von der Qualität her bringt einem das oft nicht wirklich viel. Das ist hier schon anders, wie ich finde.
 
@Flubber:
"d) Was war denn hier die Fragestellung? Habe mir da nichts notiert. :confused:"


- Man sollte die Annuität berechnen - da sonst nichts weiter angegeben war, habe ich die Annuität des Kapitalwerts der Investition des Projekts A - also aus 517,1702 berechnet
 
@Flubber:
"d) Was war denn hier die Fragestellung? Habe mir da nichts notiert. :confused:"


- Man sollte die Annuität berechnen - da sonst nichts weiter angegeben war, habe ich die Annuität des Kapitalwerts der Investition des Projekts A - also aus 517,1702 berechnet

Dann bist du in der Aufgabe verrutscht, hast es auch doppelt gepostet. Die d mit der Annuität gehört zu Aufgabe 1 aus dem zweiten Teil, nicht zu Aufgabe 2. :-)
 
quote_icon.png
Zitat von PensionsanwärterWas ist eigentlich im studienservice los? Sonst gibts doch da haufenweise Einträge zur Klausur!

Die müssen alle erst noch zensiert werden... :-D
 
Die Klausuraufgaben wurden irgendwann in den letzten Tagen bei den Übungsklausuren auf der FU-Seite ergänzt :-).
 
Zurück
Oben