- Hochschulabschluss
- Bachelor of Laws
- 2. Hochschulabschluss
- Master of Laws
- Studiengang
- Erste Juristische Prüfung
Naja aber die Fernuni hat bis zum Wintersemester 2016/2017 NUR den Bachelor und Master of Laws angeboten. Die EjP ist ja gerade erst eingeführt worden. Es war ein ziemlicher Akt diesen Studiengang überhaupt genehmigt zu bekommen. Ich warte da seit Jahren drauf und war mir am Ende nicht sicher, ob das Justizministerium das überhaupt genehmigt. Der Kritikpunkt war bislang immer, dass so ein Studiengang den Menschen formen soll und das in einem Fernstudium nicht geht. Man muss also erstmal überhaupt froh sein, dass es die Möglichkeit nun an der Fernuni gibt.
Das Ministerium hat auch den Studiengang in exakt dieser Form genehmigt. So ohne weiteres wird sich daran also auch nichts ändern.
Das Hagener Modell hat aber auch einen Vorteil. Wenn man das Examen nicht schafft, hat man wenigstens einen Bachelor Abschluss. Das Staatsexamen überhaupt zu bestehen, ist keine Selbstverständlichkeit. Es gibt genügend, die jahrelang Jura studieren und am Ende nichts außer einer Zwischenprüfung haben. Diese Leute hat man übrigens sehr oft an der Fernuni getroffen, die im Anschluss noch mal den Bachelor gemacht haben...oder Muffensausen bekommen haben, als sie das Examen zum ersten mal vergeigt haben und vor dem letzten Versuch lieber noch mal einen Bachelor gemacht haben.
Zum Vorteil des Fernstudiums: Ja durchaus kann man sein Leben hier besser planen. Wenn du aber das letzte Semester im EjP in Vollzeit machen willst, wird es auch da sportlich. Dann hat man nämlich 3 VM Klausuren, 1 SPB Klausur und eine SPB Hausarbeit und zusätzlich den Englischnachweis.
Ich weiss nicht ob man da noch viel Freizeit haben kann...
Das mit dem "du musst ja nicht" ist auch sicher keine persönlich gemeinte Kritik aber es ist nunmal so. Das Curriculum kann jeder vorher einsehen. Ebenso sind die Modulbeschreibungen online und ziemlich ausführlich. Jeder kann sich daher vor Studienbeginn vor Augen führen, was einen erwartet. Das geht meiner Erfahrung nach übrigens an Präsenzunis meistens nicht so einfach.
Mit der Hilfeleistung in den BWL Modulen ist das aber auch so eine Sache. Welche Hilfeleistung erwartest du denn da? Eigentlich steht alles in den Modulen drin, was man braucht...bis auf die Mathekenntnisse die man (scheinbar) im Abitur gehabt haben soll.
Das ist doch aber auch bei den ReWi Modulen nicht anders. Letztlich ist es nur ein Überblick, teils mit kleiner Vertiefung. Normalerweise (spätestens im Master und EjP eh) muss man das dann selbstständig vertiefen.
Das ist aber keine Besonderheit der Fernuni. An jeder Präsenzuni muss man auch mit weiteren Lehrbüchern etc. arbeiten um die Materie wirklich erschließen zu können und bestehen zu können.
Aber zurück zur Fernuni:
Hagen bildete bislang klassische Wirtschaftsjuristen aus. Der EjP Studiengang ist nun eine weitere Möglichkeit, die den Wirtschaftsjuristen eröffnet wird und nicht andersrum...es wird hier nicht den Volljuristen-Studenten die Möglichkeit eröffnet auch Wirtschaftsjurist zu werden.
Das Ministerium hat auch den Studiengang in exakt dieser Form genehmigt. So ohne weiteres wird sich daran also auch nichts ändern.
Das Hagener Modell hat aber auch einen Vorteil. Wenn man das Examen nicht schafft, hat man wenigstens einen Bachelor Abschluss. Das Staatsexamen überhaupt zu bestehen, ist keine Selbstverständlichkeit. Es gibt genügend, die jahrelang Jura studieren und am Ende nichts außer einer Zwischenprüfung haben. Diese Leute hat man übrigens sehr oft an der Fernuni getroffen, die im Anschluss noch mal den Bachelor gemacht haben...oder Muffensausen bekommen haben, als sie das Examen zum ersten mal vergeigt haben und vor dem letzten Versuch lieber noch mal einen Bachelor gemacht haben.
Zum Vorteil des Fernstudiums: Ja durchaus kann man sein Leben hier besser planen. Wenn du aber das letzte Semester im EjP in Vollzeit machen willst, wird es auch da sportlich. Dann hat man nämlich 3 VM Klausuren, 1 SPB Klausur und eine SPB Hausarbeit und zusätzlich den Englischnachweis.
Ich weiss nicht ob man da noch viel Freizeit haben kann...
Das mit dem "du musst ja nicht" ist auch sicher keine persönlich gemeinte Kritik aber es ist nunmal so. Das Curriculum kann jeder vorher einsehen. Ebenso sind die Modulbeschreibungen online und ziemlich ausführlich. Jeder kann sich daher vor Studienbeginn vor Augen führen, was einen erwartet. Das geht meiner Erfahrung nach übrigens an Präsenzunis meistens nicht so einfach.
Mit der Hilfeleistung in den BWL Modulen ist das aber auch so eine Sache. Welche Hilfeleistung erwartest du denn da? Eigentlich steht alles in den Modulen drin, was man braucht...bis auf die Mathekenntnisse die man (scheinbar) im Abitur gehabt haben soll.
Das ist doch aber auch bei den ReWi Modulen nicht anders. Letztlich ist es nur ein Überblick, teils mit kleiner Vertiefung. Normalerweise (spätestens im Master und EjP eh) muss man das dann selbstständig vertiefen.
Das ist aber keine Besonderheit der Fernuni. An jeder Präsenzuni muss man auch mit weiteren Lehrbüchern etc. arbeiten um die Materie wirklich erschließen zu können und bestehen zu können.
Aber zurück zur Fernuni:
Hagen bildete bislang klassische Wirtschaftsjuristen aus. Der EjP Studiengang ist nun eine weitere Möglichkeit, die den Wirtschaftsjuristen eröffnet wird und nicht andersrum...es wird hier nicht den Volljuristen-Studenten die Möglichkeit eröffnet auch Wirtschaftsjurist zu werden.