Wenn du dich für Planung und Organisation interessierst wäre vielleicht Internationales Management etwas für dich denn es enthält eine KE mit über 100 Seiten zu dem Thema. Es wird immer alles erst allgemein angeschnitten und dann auf den internationalen Kontext übertragen. Es ist halt viel auswendig zu lernen aber das ist ja bei all diesen Modulen der Fall
danke für den Tip, hatte ich mal gelesen, aber wieder erfolgreich verdrängt, wollte nur gute Module lernen

,
Cherry hat ja nicht gesagt, dass IM kein gutes Modul sei.
Ob ein Modul gut ist oder nicht, liegt eh im Auge des Betrachters. Und meistens wird es auch von der Note abhängig gemacht, ob man in der Rückschau ein Modul gut oder schlecht findet. Aber ob man gut oder schlecht abschneidet, hängt ja nicht nur davon ab, ob das Modul als solches gut oder schlecht ist...
dazu habe ich noch weitere Wahlpflichtfächer wie z.B. Steuern ökonomische Anreize, Marktforschung, Orga, Planung, Konzerncontrolling, Inv.Theorie I und II, aber da will ich mich noch nicht festlegen,
danke für den Tip, hatte ich mal gelesen, aber wieder erfolgreich verdrängt, wollte nur gute Module lernen

,
aber für den Einstieg bleibe ich auf jeden Fall bei Jahresabschluss und Marketing, hatte Schwerpunkt Controlling, Rechnungswesen und Steuern bei meinem Betriebswirt, so kann ich da weitermachen bzw. wieder ansetzen, damit der Einstieg nicht so schwer fällt,
danach werde ich die Pflichtfächer angehen, und dann sehe ich weiter,
sind das deine ersten Prüfungen ?
Also wenn du aus dem Bereich Controlling/Rewe/Steuern kommst, machen grundsätzlich folgende Module Sinn:
- Jahresabschluss nach HGB und IFRS (B-Modul)
- Konzernrechnungslegung (B-Modul)
- Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (B-Modul)
- Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (B-Modul)
- Wirtschaftsprüfung
- Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen
- Konzerncontrolling
- Innovationscontrolling (B- Modul)
Außerdem kommen (insbesondere mit Blick auf Controlling) mehrere andere Module in Abhängigkeit davon in Betracht, in welchem Bereich konkret du später arbeiten möchtest (z. B. Controlling im produzierenden Bereich, Controlling im Finanzbereich, Controlling im Marketing, ...).
Du musst ja auch ein Modul aus der Gruppe II nehmen.
Du hast da ja schon selber Steuern und ökonomische Anreize genannt.
Auch wenn es wegen "Steuern" im ersten Moment passend erscheint, muss man da sehr vorsichtig sein. Mit der Thematik Steuern aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat dieses Modul letztlich nur sehr entfernt zu tun. Hier geht es um die volkswirtschaftlichen Auswirkungen und Betrachtungen. Und dabei ist es ein sehr spezialisiertes Modul, also ganz und gar nicht der Kategorie "ein VWL-Modul muss man ja machen" zuzuordnen, sondern es ist ganz klar für VWL-Experten ausgelegt.