Sonstiges Vorstellungsrunde (Master WiWi)

Ist mein Bachelor nicht eigentlich nur für die Zulassung zum M.Sc. relevant?:confused:

Ja, ganz genau. Deswegen kannst du dich zum SS 2015 noch nicht als "richtige" Wiwi-Studentin für den M.Sc. einschreiben, sondern nur als Akademiestudentin, was für dich aber letztlich keinen Unterschied macht. Sowie dein Zeugnis vorliegt, wirst du dann umgeschrieben. Wenn du es im Mai, also lange vor den Klausuren des SS bekommst, erübrigt sich für dich auch die Anrechnungsfrage für Akademiestudenten. Entscheidend ist nämlich, dass vor dem Klausurzeitpunkt die Voraussetzung für die "normale" Einschreibung in den Studiengang erfüllt ist.
 
Sowie dein Zeugnis vorliegt, wirst du dann umgeschrieben. .
Heißt das, dass ich dann auch Mitten im Semster vom Akademie-Studium zum M.Sc. wechseln kann?
Wird dann das SS 2016 schon als mein erstes M.Sc. gewertet?

Entscheidend ist nämlich, dass vor dem Klausurzeitpunkt die Voraussetzung für die "normale" Einschreibung in den Studiengang erfüllt ist.
Hatte das immer so verstanden, dass die Ergebnisse der Klausur nur angerechnet werden, wenn zum Klausurzeitpunkt die Voraussetzung für die Einschreibung vorliegt.

Danke für deine Hilfe!!:thumbsup::-)
 
Heißt das, dass ich dann auch Mitten im Semster vom Akademie-Studium zum M.Sc. wechseln kann?
Ich meine ja, und selbst wenn nicht, ist das auch schnuppe - wird ja dann angerechnet!

Wird dann das SS 2016 schon als mein erstes M.Sc. gewertet?
Ja, aber was spielt das für eine Rolle? Es geht doch nicht darum, eine bestimmte Semesterzahl aufzuweisen, sondern um die Erbringung von Studienlesitungen. In welcher Zeit du das machst, ist ganz deine Sache.

Hatte das immer so verstanden, dass die Ergebnisse der Klausur nur angerechnet werden, wenn zum Klausurzeitpunkt die Voraussetzung für die Einschreibung vorliegt.
Das hattest du falsch verstanden. Wer die Voraussetzung für die Einschreibung erfüllt braucht doch kein Akademiestudium! Pure Logik! Man muss sich nur erkundigen, in welchem Umfang diese Leistungen für das echte Studium angerechnet werden!
 
Danke für die Hilfe!

Ja, aber was spielt das für eine Rolle? Es geht doch nicht darum, eine bestimmte Semesterzahl aufzuweisen, sondern um die Erbringung von Studienlesitungen. In welcher Zeit du das machst, ist ganz deine Sache.
In diesem Infoheft (http://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/presse/infohefte/fernuni_infoheft_3_ws_1516.pdf) wird auf S. 24 unter Studienverlauf von einem "mindestens sechssemestrigen Teilzeitstudium" gesprochen. Wenn ich nun aber wie empfohlen je Semester zwei Module durchlaufe, würde ich mit vorgelagertem Akadie-Semester ja ein Semester früher fertig werden.
Ich weiß nicht, was das "mindestens" für Auswirkungen hat.
Vielleicht hat ja jemand eine Erklärung?
 
Irrelevant! Du kannst auch als Teizeitstudent dein Studium so schnell abschließen wie du willst! Und auch so langsam wie du willst. Hier gibt es keine Fristen wie an anderen Unis. Ich habe ein bisschen den Eindruck, du machst dir ein wenig zuuu viele Gedanken. :durcheinander Alles ganz easy.:thumbsup:
 
Schon durchschaut ;-)
Ich mache mir immer vorab sehr viele Gedanken.
Sieht man ja auch schon an meiner frühen Anmeldung hier bei euch.

Aber jetzt sind die meisten Fragen auch schon geklärt:danke:

@Leilla Ich muss mich im Dezember für das Akademie-Studium einschreiben, also über ein Jahr ist es dann doch nicht mehr ;-)
 
Hallo zusammen,

wollte mich kurz vorstellen: Absolviere an der Fernuni meinen Master in Wirtschaftswissenschaft berufsbegleitend. Bin Ende 20 und bin als Business Analyst in einem Konzern in der Pharmaindustrie tätig. Zuvor war ich Unternehmensberater.

Falls Interesse besteht eine dauerhafte Lerngruppe im Raum Stuttgart zu bilden, freue ich mich über Nachrichten. Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, die Kurse je Semester als Gruppe zu wählen, wenn die Chemie stimmt. Im WS habe ich Unternehmensbewertung und öffentliche Ausgaben gewählt. Mir kommt es im Wesentlichen darauf an, effektiv zu lernen.
 
Hallo zusammen,

vielleicht ist es die Ruhe vor dem Sturm, denn hier ist es sehr ruhig, vielleicht dauert es noch bis alle neuen Studenten sich
hier eingefunden haben :-),

ich bin 47, komme aus Südbaden, Offenburg, Gengenbach, und habe mein BWL-Diplom bereits 1996 gemacht,
ich habe mich zum SS16 eingeschrieben, weil ich einfach noch was drauf packen möchte und jetzt habe ich die Zeit gefunden,
das umzusetzen,
ich suche Kontakte zum gemeinsamen Lernen,
wenn es die räumliche Nähe zulässt, kann ich mir auch persönliche Treffen vorstellen, gerade im Hinblick auf die Prüfungen, wenn es
ans Eingemachte geht,

ich freue mich auf zahlreiche Rückmeldungen,
Gruß
Wolfgang
 
Hallo @wolweb...ja irgendwie ist es hier in letzter Zeit um einiges ruhiger als sonst..welche Module möchtest du denn belegen und mit was beginnst du im SS16?
 
Hi Cherry2013,

z.Zt. habe ich zum Start die Module "Jahresabschluss HBG IFRS" und "Grundlagen des Marketings" für das erste Semester belegt,
als Pflichtfächer werde ich Rechnungslegung und WI-Mathe mit Statistik nehmen, dazu habe ich noch weitere Wahlpflichtfächer wie z.B. Steuern ökonomische Anreize, Marktforschung, Orga, Planung, Konzerncontrolling, Inv.Theorie I und II, aber da will ich mich noch nicht festlegen, ist aber auch schwer, denn wenn man die Kursbeschreibungen und dazu die Erfahrungsberichte liest, wird man nicht schlauer :-))),

was hast du vor ? wo stehst du gerade ?
wie sind deine Erfahrungsberichte ?
 
Hi Cherry2013,

z.Zt. habe ich zum Start die Module "Jahresabschluss HBG IFRS" und "Grundlagen des Marketings" für das erste Semester belegt,
als Pflichtfächer werde ich Rechnungslegung und WI-Mathe mit Statistik nehmen, dazu habe ich noch weitere Wahlpflichtfächer wie z.B. Steuern ökonomische Anreize, Marktforschung, Orga, Planung, Konzerncontrolling, Inv.Theorie I und II, aber da will ich mich noch nicht festlegen, ist aber auch schwer, denn wenn man die Kursbeschreibungen und dazu die Erfahrungsberichte liest, wird man nicht schlauer :-))),

was hast du vor ? wo stehst du gerade ?
wie sind deine Erfahrungsberichte ?

Ich schreibe im Februar Internationales Management und im März (wenn es klappt) IT-Governance. Erfahrungsberichte schreibe ich mal lieber wenn ich die Module bestanden habe. :panik:

Ich suche mir Module aus den Themenschwerpunkten Personal und Controlling raus. Konzerncontrolling steht also auch noch auf meiner Liste- eventuell aber schon nächstes Semester.

Du musst halt beachten, dass du nur 2 B-Module in den Master einbringen kannst. Jahresabschluss, Grundlagen Marketing, Marktforschung, Orga, Planung- das sind alles B-Module. Wenn du dich für Planung und Organisation interessierst wäre vielleicht Internationales Management etwas für dich denn es enthält eine KE mit über 100 Seiten zu dem Thema. Es wird immer alles erst allgemein angeschnitten und dann auf den internationalen Kontext übertragen. Es ist halt viel auswendig zu lernen aber das ist ja bei all diesen Modulen der Fall :dead:
 
danke für den Tip, hatte ich mal gelesen, aber wieder erfolgreich verdrängt, wollte nur gute Module lernen :-),

aber für den Einstieg bleibe ich auf jeden Fall bei Jahresabschluss und Marketing, hatte Schwerpunkt Controlling, Rechnungswesen und Steuern bei meinem Betriebswirt, so kann ich da weitermachen bzw. wieder ansetzen, damit der Einstieg nicht so schwer fällt,
danach werde ich die Pflichtfächer angehen, und dann sehe ich weiter,
sind das deine ersten Prüfungen ?
 
danke für den Tip, hatte ich mal gelesen, aber wieder erfolgreich verdrängt, wollte nur gute Module lernen :-),

aber für den Einstieg bleibe ich auf jeden Fall bei Jahresabschluss und Marketing, hatte Schwerpunkt Controlling, Rechnungswesen und Steuern bei meinem Betriebswirt, so kann ich da weitermachen bzw. wieder ansetzen, damit der Einstieg nicht so schwer fällt,
danach werde ich die Pflichtfächer angehen, und dann sehe ich weiter,
sind das deine ersten Prüfungen ?

Ja!

Ich kann mich bei den B-Modulen auch nicht entscheiden denn ich finde die viel interessanter als manche C-Module. Habe jetzt die Entscheidung mal nach hinten verschoben :ROFL:
 
Wenn du dich für Planung und Organisation interessierst wäre vielleicht Internationales Management etwas für dich denn es enthält eine KE mit über 100 Seiten zu dem Thema. Es wird immer alles erst allgemein angeschnitten und dann auf den internationalen Kontext übertragen. Es ist halt viel auswendig zu lernen aber das ist ja bei all diesen Modulen der Fall :dead:

danke für den Tip, hatte ich mal gelesen, aber wieder erfolgreich verdrängt, wollte nur gute Module lernen :-),

Cherry hat ja nicht gesagt, dass IM kein gutes Modul sei.
Ob ein Modul gut ist oder nicht, liegt eh im Auge des Betrachters. Und meistens wird es auch von der Note abhängig gemacht, ob man in der Rückschau ein Modul gut oder schlecht findet. Aber ob man gut oder schlecht abschneidet, hängt ja nicht nur davon ab, ob das Modul als solches gut oder schlecht ist...


dazu habe ich noch weitere Wahlpflichtfächer wie z.B. Steuern ökonomische Anreize, Marktforschung, Orga, Planung, Konzerncontrolling, Inv.Theorie I und II, aber da will ich mich noch nicht festlegen,

danke für den Tip, hatte ich mal gelesen, aber wieder erfolgreich verdrängt, wollte nur gute Module lernen :-),

aber für den Einstieg bleibe ich auf jeden Fall bei Jahresabschluss und Marketing, hatte Schwerpunkt Controlling, Rechnungswesen und Steuern bei meinem Betriebswirt, so kann ich da weitermachen bzw. wieder ansetzen, damit der Einstieg nicht so schwer fällt,
danach werde ich die Pflichtfächer angehen, und dann sehe ich weiter,
sind das deine ersten Prüfungen ?

Also wenn du aus dem Bereich Controlling/Rewe/Steuern kommst, machen grundsätzlich folgende Module Sinn:

- Jahresabschluss nach HGB und IFRS (B-Modul)
- Konzernrechnungslegung (B-Modul)
- Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (B-Modul)
- Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, konstitutive Unternehmensentscheidungen (B-Modul)
- Wirtschaftsprüfung
- Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen
- Konzerncontrolling
- Innovationscontrolling (B- Modul)

Außerdem kommen (insbesondere mit Blick auf Controlling) mehrere andere Module in Abhängigkeit davon in Betracht, in welchem Bereich konkret du später arbeiten möchtest (z. B. Controlling im produzierenden Bereich, Controlling im Finanzbereich, Controlling im Marketing, ...).


Du musst ja auch ein Modul aus der Gruppe II nehmen.
Du hast da ja schon selber Steuern und ökonomische Anreize genannt.
Auch wenn es wegen "Steuern" im ersten Moment passend erscheint, muss man da sehr vorsichtig sein. Mit der Thematik Steuern aus betriebswirtschaftlicher Sicht hat dieses Modul letztlich nur sehr entfernt zu tun. Hier geht es um die volkswirtschaftlichen Auswirkungen und Betrachtungen. Und dabei ist es ein sehr spezialisiertes Modul, also ganz und gar nicht der Kategorie "ein VWL-Modul muss man ja machen" zuzuordnen, sondern es ist ganz klar für VWL-Experten ausgelegt.
 
Fängt von euch jemand zum SS den Master BWl an? Wenn ja wo kommt ihr denn her, zwecks Lerngruppen. Ich komm aus dem Raum Rhein-Neckar (Mannheim), wäre cool wenn sich jemand melden würde.
 
hi rippi,

ich fange jetzt auch erst an zum SS16 mit dem Master WIWI,
bist du auch in Karlsruhe am 18. März ?
in bin aus der Nähe von Offenburg, so ist KA ganz geschickt,
mit welchen Modulen fängst du an ?
Gruss Wolfgang
 
müssen wir dann nur schauen, wie wir uns erkennen :-)
können ja dann unsere Kontaktdaten austauschen,

Rechnungslegung mache ich auch, aber erst später, mache auch nur ein Modul pro Semester, soll ja kein Streß bringen :-),
und als Einstieg belege ich Jahresabschluss HGB IFRS und dann erst Rechnungslegung, danach Konzernrechnungslegung
und dann Konzerncontrolling, dann gehts zum zweiten Pflichtfach Mathe Statistik, öffentliche Ausgaben ist mir zu theoretisch, ist wohl viel zum Auswendiglernen, bist du aus dem Bereich ?
 
Zurück
Oben