Ich hätte gerne das Rezept für die Apfel-Mandel-Schnecken
Hm, ich versuche mal, aus dem Gedächtnis das herzuzaubern, was ich da gestern fabriziert habe (eigentlich hätte es nämlich Hefezopf UND Apfelkuchen geben sollen, aber der Mangel an Eiern machte ein Ausweichen nötig):
Dinkel-Apfel-Mandel-Schnecken
Hefeteig aus
300g Dinkel-Vollkornmehl
700g Dinkelmehl
0,5l zimmerwarmer Buttermilch
75g geschmolzener Butter
160g Zucker
2 Eiern
1 Würfel Hefe
1/2 Tl Salz herstellen (ohne Vorteig) und 1 Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit 3 kg wurmstichige Äpfel schälen und putzen (das soll nur ein Hinweis sein, dass du von "gesunden" Äpfeln weniger brauchen wirst - keine Ahnung, wie viel

), mittelfein reiben.
100g Zucker,
1 Tl. Zimt
200g geriebene Mandeln vermischen.
Teig in mindestens 2 Teile teilen und länglich auswellen (Länge-Breite Verhältnis ca. 3:1). Äpfel aus der Schüssel nehmen und ggf. leicht ausdrücken, bevor sie auf dem Teig verteilt werden. Mit der Zucker-Mandel-Mischung überstreuen, fest aufrollen (möglichst keine Luft zwischen Teig und Füllung) und in 2 Finger breite Stücke schneiden. Mit der Öffnung nach oben mit ausreichend Abstand auf Backbleche setzen, ggf. leicht plattdrücken, wenn sich die Teigteile wellen.
Im nicht vorgeheizten Backofen (dadurch spart man sich zusätzliches Gehenlassen) bei 170°C Umluft ca. 15-25 Minuten backen.
Und danach



Bei uns waren es 4 Bleche voll - Hefeteilchen lassen sich gut einfrieren und schmecken nach dem Auftauen am besten, wenn sie direkt nach dem Auskühlen (also gerade Zimmertemperatur oder leicht darüber) verpackt und eingefroren werden.
Wer "nur" einen leckeren
schwäbischen Hefezopf haben möchte, nimmt das obige Hefeteigrezept, fügt noch die Schale einer Zitrone hinzu und lässt ihn 2 Stunden ziehen, flicht daraus einen Zopf, lässt ihn nochmals 30 Minuten ziehen. Mit 1 Becher Joghurt bestreichen und nach Geschmack mit Hagelzucker verzieren. Bei 160°C backen.