FAQ Welche B-Module soll ich nehmen?

"schwer" oder "leicht" liegt ja immer im Auge des Betrachters.
Ich schreibe diese Semester z.B. Modellierung von Informationssystemen, für mich tatsächlich schwer, Informatiker können die Inhalte wahrscheinlich ungelernt im Schlaf :-D
 
Eigentlich steht meine Modulplanung für die nächsten Semester ja schon...aber irgendwie komme ich gerade ins Grübeln, ob ich sie nicht doch noch mal umwerfe. :eyeroll2:

Nachdem ich gerade gelesen habe, dass es für Prof. Fandel nun endlich einen Nachfolger gibt, überlege ich hin und her, ob ich vielleicht doch 1-2 Module von dem Lehrstuhl im nächsten Semester belege und ggf. sogar die SA und BA dort schreibe. :dejection:
Dafür würde dann auf jeden Fall Fließ wegfallen (geplant war Dienstleistungskonzeptionen) und ggf. auch das 2. Littkemann-Modul (Instrumente des Controlling).

Was mache ich denn nu? :confused: :durcheinander
 
Eigentlich steht meine Modulplanung für die nächsten Semester ja schon...aber irgendwie komme ich gerade ins Grübeln, ob ich sie nicht doch noch mal umwerfe. :eyeroll2:

Nachdem ich gerade gelesen habe, dass es für Prof. Fandel nun endlich einen Nachfolger gibt, überlege ich hin und her, ob ich vielleicht doch 1-2 Module von dem Lehrstuhl im nächsten Semester belege und ggf. sogar die SA und BA dort schreibe. :dejection:
Dafür würde dann auf jeden Fall Fließ wegfallen (geplant war Dienstleistungskonzeptionen) und ggf. auch das 2. Littkemann-Modul (Instrumente des Controlling).

Was mache ich denn nu? :confused: :durcheinander

Grundsätzlich bin ich der Meinung, man sollte die Entscheidung vom Modulinhalt abhängig machen. Was will/brauch/kann/mag ich?

Wenn dann immer noch Module gleich auf sind, kann man sich neue Fragen stellen.

Ein neuer Prof bedeutet auch Unsicherheit. Selbst wenn die Kursunterlagen erstmal gleich bleiben, könnte due Klausur von der Art her anders aussehen. Und auch wenn das gleich, könnte die Punktevergabe anders laufen.

Welche Module hattest du denn bisher? Wo arbeitest du aktuell und/oder wo möchtest du gerne arbeiten? Was liegt dir, was eher nicht? Mathe oder Text? usw.

Zu IdC kann ich nur sagen: Top-Modul! Aber ist natürlich subjektiv.
Auch DLK ist gut.
 
An meinem Hintergrund hat sich bisher nichts geändert (s.o.):
arbeite als Einkäuferin, bekomme aber immer mehr Aufgaben aus der Disposition/Logistik. Die Inhalte der Fandel-Module lesen sich genau wie das, was ich hier tagtäglich antreffe. Interessieren tut es mich auch mehr als Controlling.

Jetzt habe ich InnoCo und Fiwi Grundlagen als erste Wahlmodule. Würde Produktion dann nächstes Semester belegen in der Hoffnung, dass es noch für die SA reicht. Dafür muss ich mich nämlich auch nächstes Semester bewerben.

Generell bin ich eher für Mathe anstatt auswendig lernen.
 
Da bleibt halt nur der Master :whistling:.
Und: Willst du in dem Beruf bleiben - also das vertiefen (kannst du dir das vorstellen?) oder was stellst du dir für deine Zukunft so vor?
 
Wenn die Fandel-Module passen, dann nimm sie!

Aber noch eine Anmerkung zu IdC:
Controlling ist ja kein separater Bereich, sondern überlagert die anderen Bereiche.
IdC hat beispielsweise auch Beschaffung, Logistik und Produktion als Themen. Das würde schon zum Profil sehr gut passen.
 
Da bleibt halt nur der Master :whistling:.
:stupid:

Und: Willst du in dem Beruf bleiben - also das vertiefen (kannst du dir das vorstellen?) oder was stellst du dir für deine Zukunft so vor?
Da habe ich mir noch nicht sooo viele Gedanken drüber gemacht. Wenn ich hier im Unternehmen bleibe, dann wird wohl auch der Beruf bleiben.
Sollte ich mal nach was neuem schauen, könnte sich das vllt auch ändern. Aber ich kann mir heute nicht vorstellen etwas grundsätzlich anderes zu machen. Die Richtung wäre also vermutlich dieselbe.
Vllt ändert sich das aber auch irgendwann. Habe ja immerhin noch 40 Jahre vor mir. :rolleyes:
 
Wenn die Fandel-Module passen, dann nimm sie!
Bleibt halt die Unsicherheit bzgl des neuen Profs, die du ja selbst schon angesprochen hast.

Aber noch eine Anmerkung zu IdC:
Controlling ist ja kein separater Bereich, sondern überlagert die anderen Bereiche.
IdC hat beispielsweise auch Beschaffung, Logistik und Produktion als Themen. Das würde schon zum Profil sehr gut passen.
Ja das hattet ihr ja schon mal geschrieben. Deshalb habe ich es auch vorgehabt zu belegen.
Die Fandel-Module hatte ich damals in der Planung ja nur außen vor gelassen, weil der Lehrstuhl nicht besetzt war. Dafür habe ich dann Controlling gewählt.

Aber vllt nehme ich auch nächstes Semester IdC und ein Produktionsmodul und lasse dafür Dienstleistungskonzeptionen wegfallen. Und übernächstes Semester könnte ich dann das zweite Produktionsmodul + SA anvisieren und danach das VWL-Modul + BA.
Da ist halt nur die Frage, ob ich bei dem Ablauf eine Chance auf die SA am Produktions-Lehrstuhl habe. Denn das 1. Modul von dem Lehrstuhl ist ja dann nur belegt, aber noch nicht abgeschlossen.
Aber der Lehrstuhl dürfte ja nicht so überlaufen sein, dann könnte es vllt klappen. Oder was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Versuch es einfach, Flubber.
Ich glaube Prof. Volling macht mehr Logistik als Prof. Fandel. Schade dass es das erst JETZT gibt.
Das finde ich nämlich sehr spannend.
 
Wenn der Lehrstuhl klar gewesen wäre, hätte ich statt Finanzwirtschaft auch etwas in Richtung Produktion, Logistik und Einkauf gemacht.

IdC passt da auch noch gut. Da sind einige Bereiche enthalten von der vO Seite.
 
Also momentan denke ich, dass ich Produktionsplanung und Materialwirtschaft belegen werde...nur wann weiß ich noch nicht (beides nächstes oder eins nächstes mit IdC und eins danach). Dienstleistungskonzeptionen ist damit raus.
Habe mir eben mal die Klausuren (Produktionsplanung und MuE) angeschaut und das klingt thematisch schon ganz interessant. Ist aber halt auch wieder viel zum auswendig lernen. Allerdings wird mir das hoffentlich etwas leichter fallen, wenn mich der Stoff wirklich interessiert.


Wenn ich es wirklich mache, dann werde ich vermutlich auch die SA und EA an dem Lehrstuhl anvisieren. Die Chancen sollten bei der Teilnehmerzahl in den letzten Klausurstatistiken doch ganz gut stehen und vermutlich höher sein als bei Littkemann und Baule.
Weiß jemand, wie viele Teilnehmer es so pro Seminar gibt? Oder ist das von Lehrstuhl zu Lehrstuhl sehr unterschiedlich?
 
Jup, habe ich bedacht. Ich habe momentan folgende auf meiner Liste:
Nach derzeitigem Plan würde ich es wohl so machen:

Bachelor:
Finanzwirtschaft Grdl.
Unternehmensgrd.
Instrumente Controlling
Inno-Co
Grdl. Marketing
+ VWL Modul

Master:
RL + Vertiefung Mathe

Marketing
Konzerncontrolling
Intern. Marketing
Intern. Management
Finanzwirtschaft Vertiefung
+ VWL Modul

Aber abgeneigt wäre ich auch von den Weibler Sachen nicht..:confused:

Ja, ich würde schon sagen, dass bei mir die Endnote wichtig ist, da mehr oder weniger die Berufliche Laufbahn darauf aufbaut.
 
Aber abgeneigt wäre ich auch von den Weibler Sachen nicht..:confused:
Ja, ich würde schon sagen, dass bei mir die Endnote wichtig ist,
Ich kann dir nur sagen, dass es möglich ist bei Weibler und z.B. Littkemann gute Noten zu schreiben :-).
 
Ich kann dir nur sagen, dass es möglich ist bei Weibler und z.B. Littkemann gute Noten zu schreiben :-).

Also von den Modulen sind für mich die Controlling, Marketing Module und Intern. Management "gesetzt" bei dem Rest bin ich unentschlossen..

Finanzwirtschaft, Steuern oder Planung/Orga.
 
Jup, habe ich bedacht. Ich habe momentan folgende auf meiner Liste:
Nach derzeitigem Plan würde ich es wohl so machen:

Bachelor:
Finanzwirtschaft Grdl.
Unternehmensgrd.
Instrumente Controlling
Inno-Co
Grdl. Marketing
+ VWL Modul

Master:
RL + Vertiefung Mathe

Marketing
Konzerncontrolling
Intern. Marketing
Intern. Management
Finanzwirtschaft Vertiefung
+ VWL Modul

Aber abgeneigt wäre ich auch von den Weibler Sachen nicht..:confused:

Ja, ich würde schon sagen, dass bei mir die Endnote wichtig ist, da mehr oder weniger die Berufliche Laufbahn darauf aufbaut.
Also von den Modulen sind für mich die Controlling, Marketing Module und Intern. Management "gesetzt" bei dem Rest bin ich unentschlossen..

Finanzwirtschaft, Steuern oder Planung/Orga.
Also zum Master kann ich nicht wirklich was sagen. Aber zum Bachelor:

Vor Unternehmensgründung schrecken die meisten halt zurück, weil es vom Hering ist. Mir persönlich ging es da genauso.
Ich mache jetzt gerade Fiwi GL und InnoCo. Ersteres macht bisher einen machbaren und ganz guten Eindruck auf mich. Zweiteres schreckt mich bisher eigentlich nur ab, weil ich keine Ahnung habe, was und vor allem wie ich das auswendig lernen soll. Seit ich die Klausuren gesehen habe, bin ich da noch panischer. Ich hoffe, das legt sich, wenn ich mit dem Üben anfange (bisher habe ich nur gelesen).

Die Weibler-Module fand ich auch recht interessant, sie sind für mich aber rausgefallen, weil ich auswendiglernen hasse und ich in UF schon nicht damit klar gekommen bin. Es war super interessant, aber die Klausur war eine Katastrophe aufgrund der abgefragten Aufzählungen. Da musst du dir halt gut überlegen, wie es bei dir mit auswendiglernen aussieht.
 
Jup, habe ich bedacht. Ich habe momentan folgende auf meiner Liste:
Nach derzeitigem Plan würde ich es wohl so machen:

Bachelor:
Finanzwirtschaft Grdl.
Unternehmensgrd.
Instrumente Controlling
Inno-Co
Grdl. Marketing
+ VWL Modul

Master:
RL + Vertiefung Mathe

Marketing
Konzerncontrolling
Intern. Marketing
Intern. Management
Finanzwirtschaft Vertiefung
+ VWL Modul

Aber abgeneigt wäre ich auch von den Weibler Sachen nicht..:confused:

Ja, ich würde schon sagen, dass bei mir die Endnote wichtig ist, da mehr oder weniger die Berufliche Laufbahn darauf aufbaut.

Du solltest beachten, dass die Master-Module mehr oder weniger auf entsprechenden Bachelor-Modulen aufbauen.
So baut z. B. Internationales Management insbesondere auf Organisation und Planung auf.
Und andersherum hast du hier Unternehmensgründung drin, aber nicht das entsprechende Master-Modul.
 
Zurück
Oben