Guten Morgen,
ich glaube nicht, dass solche Korrekturbuchungne in der KLausur kommen (zu aufwändig). Es kam ja auch noch nie dran soweit ich das sehen kann. Und hieß es nicht "das Niveau" der Einsendearbeit ist höher als das der KLausur?
Naja wie dem auch sei, ich hatte in der EA im Winter 100% richtig...
c) Welche Korrekturbuchung muss zu Beginn des Geschäftsjahres durchgeführt werden (Nutzen Sie ausschließlich Konten, die als Jahresabschlussposten in obiger Bilanz oder GuV vorhanden sind)? (4 Punkte)
Periode t-4: 120 kum. aktiviert / 0 kum. AfA = VG Bewertung 120
Periode t-3: 240 kum. aktiviert / 20 kum. AfA (0 + 120 x 1/6) = VG Bewertung 220
Periode t-2: 360 kum. aktiviert / 60 kum. AfA (20 + 240 x 1/6) = VG Bewertung 300
Periode t-1: 480 kum. aktiviert / 120 kum. AfA (60 + 360 x 1/6) = VG Bewertung 360
Im Jahr 1-4 sind kumuliert FuE-Aufwendungen von 480 angefallen sowie Abschreibungen von 120. Die FuE-Aufwendungen sind gleichermaßen angefallen.
Es wird in der Aufgabe unterstellt, das die FuE aktivierbar sind und deswegen auch in der Bilanz aktiviert wurden. Dies dürfte höchst fragwürdig sein, da zudem nur 160 imm. VG in der Bilanz zu finden sind, ist aber vermutlich nicht Gegenstand der Aufgabe.
Die Korrekturbuchungen finden hier nur in der Bilanz statt. Wir wissen das 480 GE in den letzten 4 Jahren aktiviert wurden und darauf 120 GE Abschreibungen (kumuliert) entstanden sind. Die durch die Aktivierung aus bleibenden Aufwendungen erhöhen den Jahresüberschuss. Dieser Effekt wird in der Rücklagenerhöhung wiedergespiegelt.
Buchungssatz:
Immaterielles Vermögen 360 an Rücklage 360
Alternativ könnte man unter der Annahme, dass die Forschungskosten richtigerweise nicht aktivierungsfähig sind, eine Korrekturbuchung durchführen. Der Buchungssatz dazu wäre:
neutraler Aufwand an immaterielle VG 360
d) Welche Korrekturbuchungen müssen zum Ende des Geschäftsjahres erfolgen (Nutzen Sie ausschließlich Konten, die als Jahresabschlussposten in obiger Bilanz oder GuV vorhanden sind)? (8 Punkte)
Der FuE-Aufwand wurde vermutlich bereits aktiviert. Siehe Bilanz imm. VG mit 160.
Sofern noch nicht geschehen lautet der
Buchungssatz:
Immaterielles Vermögen 160 an sonstigen betrieblichen Aufwand 160
Zudem ist noch eine Abschreibung auf die auf Aufgabe c-) korrigierte Buchung vorzunehmen 480*1/6 = 80
Buchungssatz:
Abschreibungen 80 an immaterielles Vermögen 80
Bewertung des imm. VG am Jahresende mit 440
Die Differenz zwischen der Zubuchung und Abschreibung ist folglich wie unter c) noch in die Rücklage am Jahresende aufzunehmen.
Buchungssatz:
Jahresüberschuss 80 an Rücklage 80
(dafür hab ich sogar nen zusatzpunkt bekommen

)
Allerdings wüsst ich nicht wo das in den Skripten irgendwie behandelt wird, da braucht man Vorkenntis
Naja ich wander mal in die Uni Bibo, wir schreiben später
