FernUni allgemein Alle Präsenz Prüfungen der FUH abgesagt!

Folgendes ist heute angekommen

Liebe Studierende,

wie Sie in den vergangenen Tagen und Wochen erfahren haben, bleibt auch die FernUniversität in Hagen von der Corona-Krise nicht verschont.

Aus Sicht der Universität als Ganzes finden Sie dazu hier Informationen: Informationen zum Coronavirus (COVID-19) - FernUniversität in Hagen

Als Ergänzung haben wir aus dem Blickwinkel unserer Fakultät eine weitere Seite eingerichtet, mittels der wir insbesondere über die Auswirkungen auf Ihr Studium informieren: Studium an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft - FernUniversität in Hagen

Diese Seite wird bei Bedarf aktualisiert. Wir möchten Sie daher bitten, dort im Abstand von etwa zehn Tagen immer mal wieder vorbeizuschauen.

Betonen möchten wir, dass unser Bestreben die Aufrechterhaltung des Lehrbetriebs ist. Die Bearbeitung von Modulen einschließlich Einsendearbeiten ist weiterhin möglich. Und auch Seminare und Abschlussarbeiten sollten sich, mit kleineren Einschränkungen, bewältigen lassen.

In dieser schwierigen Zeit wünschen wir Ihnen und Ihren Angehörigen die nötige Portion Kraft und eine ordentliche Portion Gelassenheit.

Mit freundlichen Grüßen

Stephan Meyering Jens Wehrmann
(Dekan) (Leiter Zentralbereich)
 
Ich sehe bei der FU (WiWi) überhaupt keinen Plan B. Das RKI geht von bis zu 2 Jahren Krisendauer aus. Ich sehe weder Ambitionen, Hausarbeiten als Alternative anzubieten noch Vorbereitungen für elektronische Klausuren. Jetzt macht man jedes Semester Dampf, und am Ende scheitert eine kurze Studienzeit vermutlich am fehlenden Innovationswillen der FU. Dabei wird uns als WiInfler immer eingetrichtert, Flexibilität und
Anpassungsfähigkeit wären die Grundpfeiler eines erfolgreichen Geschäftsmodells. Ärgerlich. :wall: :tongue2:

Ich hoffe, bei den ReWis läuft es besser...

Ich passe mich jetzt der neuen Situation an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe es genauso Fernlerner! Ich kann mir nicht vorstellen, dass im Juni/Juli Nachschreibe Termine stattfinden dürfen.
Und dann 1-2 Monate später schon die regulären Prüfungen. Ich bin zwar noch recht locker wegen evtl. Nachschreiben, aber wenn die Befürchtungen wirklich eintreffen, wird's auch mit den normalen Prüfungen eng. Und das wäre dann doch ziemlich ärgerlich:unsure:
 
Ich sage es ja nur ungern, aber wenn im September keine Prüfungen geschrieben werden können, dann haben wir ganz andere Problem wie Uniprüfungen.
 
Wir können doch das Beste hoffen und dass wir nicht mit "Zwei Jahren" zu rechnen brauchen.


Laß uns doch erstmahl abwarten, bovor wir die Studienbriefe samt bisherigen Zeugnissen auf den Scheiterhaufen werfen.
FUH wird sich sicherlich was einfallen lassen.

Bei Privaten Unis geht doh auch:
- HA digital einsenden
- Mehrere Standorte
- Mehere Zeitpunkte (Alle 2 Monate und nicht 2x im Jahr)

Warum also nicht?
Für die Damen und Herren an den Lehrstühlen würde das zwar mehr Stress bedeuten, aber in anbetracht der Tasache das keine Vorlesungen stattfinden und wie alte manche Scripte sind... Die Anzahl der Studierenden bzw. Teilnehmenden bleibt ja gleich egal wie oft die Prüfung stattfindet.

Ich hoffe, dass bis Apirl etwas vernünftiges ausgearbeitet wird.
Die Profs und WisHi. an der FUH sind gut und das kriegen sie auch hin.
 
Bei privaten Hochschulen zahlst Du Geld. Bei der Fernuni dauern schon jetzt die Korrekturen ziemlich lange mit nur 2 Terminen. Und auch die Kapazitäten für Seminare und Abschlussarbeiten sind begrenzt. Das erfordert mehr Ressourcen und damit mehr Geld. Das wird sich kurzfristig auch bei gutem Willen nicht ändern lassen, so ärgerlich wie das für den Einzelnen auch ist.
 
Bei privaten Hochschulen zahlst Du Geld.
Weil die Profs nicht im Land sondern bei privaten Unternehmen angestellt sind.
Außerdem sind, soweit mir bekannt die Module an der FUH nicht umsonst.
Wen du lange genug für Modul brauchst dannn zahlst du auch mehrfach...
Kostenlos studieren an der FUH gibt es nicht.

Korrekturen ziemlich lange mit nur 2 Terminen.
Es hängt vom Prüfer anzahl der teilnehmenden Studenten und Lehrstuhl ab.
Der eine braucht länger beim anderen geht es schneller. Es ist keine Schule und 4-6 Wochen ist ein akzeptables Zeitraum.
Aber anzunehmen dass deshalb die Innovation an der Uni unvorstellbar ist, ist das gerechtfertigt?
Ist nicht vielmehr die Frage: "Warum dauern die Korrekturen so lange?" oder "Wie kann dies geändert werden?" oder
"Ist es wirklich gut 1200 Arbeiten am Stück bei den Grundlagen-Fächern zu kontrollieren und wäre es nicht besser 2x 600 Pro Semster?"
"Kapazitäten für Seminare und Abschlussarbeiten sind begrenzt."
Das ist bei jeder physikalischen Größe so.
Nur weil etwas begrenzt ist und langsam läuft heßt noch lange nicht, das es nicht optimiert werden kann...
Einzelne Lehrstühle haben dass ja schon jetzt erkannt und machen voran:
Auch bei den Psychologen: Psychologie stellt auf elektronische Prüfungen um - FernUniversität in Hagen .
Allerdings sind dort alle Prüfungen 100% MC.

FUH steht vor einer neuen Situation und sehen dies als eine Herausforderung wie fast alle Unternehmen und Behörden in Deutschland.
So träge und unflexibel ist die FUH gar nicht, wie du sie siehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist bei jeder physikalischen Größe so.
Nur weil etwas begrenzt ist und langsam läuft heßt noch lange nicht, das es nicht optimiert werden kann...
Einzelne Lehrstühle haben dass ja schon jetzt erkannt und machen voran:
Darum geht es auch gar nicht (das sollte keine Grundsatzdebatte über optimale Studienbedingungen sein), ich habe nur darauf hingewiesen, dass man nicht auf eine allzu schnelle neue Lösung hoffen sollte.
Man kann alles ändern, aber es braucht Zeit und/oder Geld.
Und die Psychologische Fakultät hat das auch nicht jetzt mal schnell eingeführt, sondern länger geplant.
 
Uni bib Status falls jemand für die ausgelassene Prüfung noch Literatur braucht:
=======================================================
Liebe Studierende,

wie Sie vielleicht schon wissen, wurde die gesamte FernUniverstiät heute auf einen Minimalbetrieb heruntergefahren: Informationen zum Coronavirus (COVID-19) - FernUniversität in Hagen

Somit befindet sich auch die Universitätsbibliothek ab sofort in einem Notbetrieb. Das bedeutet:

  • Die Universitätsbibliothek bleibt vorerst bis zum 19.04.2020 für den Publikumsverkehr geschlossen.
  • Sie erreichen uns ausschließlich per E-Mail an: info.ub@fernuni-hagen.de
  • Buchausleihen über den Katalog sind nach wie vor möglich.
  • Buchrückgaben nehmen Sie bitte über die jetzt dauerhaft geöffnete blaue Rückgabebox vor dem Eingang der UB oder per Post vor.
  • Alle Leihfristen werden am Fälligkeitsdatum automatisch bis zum 04.05.2020 verlängert.
  • Fernleihen, also Bestellungen von Büchern aus anderen Bibliotheken, sind nicht mehr möglich.
  • Zeitschriftenaufsätze und Abschnitte aus Büchern aus dem Bestand der UB Hagen können Sie formlos per E-Mail an die o.g. Adresse bestellen. Bitte achten Sie darauf, dass die Angaben so detailliert wie möglich sind, nur mit korrekten Angaben können wir zügig arbeiten.
  • Die von der UB Hagen lizenzierten elektronischen Medien sind wie gewohnt verfügbar.
FAQ auf der Website der UB: Universitaetsbibliothek Hagen: Aktuelle Mitteilungen

Bitte haben Sie Verständnis, wenn es zu Verzögerungen oder Problemen kommt. Wir alle tun unser Möglichstes, um auch im Notbetrieb einen guten und stabilen Service aufrecht erhalten zu können.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info.ub@fernuni-hagen.de.

Bleiben Sie zuhause sofern Sie können und vor allen Dingen: Bleiben Sie bitte gesund!
=======================================================
 
Okay, jetzt mal konstruktiv/ proaktiv:

Dieses Semester ist für uns WiInfos/ WiWis aus meiner Sicht durch. Es ist mehr als unwahrscheinlich, dass sich die
Gesamt-Lage bis Juni bessert. Ich setze jetzt darauf, dass im nächsten Semester eine Lösung gefunden werden MUSS,
da es alle Unis deutschlandweit betrifft. Ich gehe dabei nicht davon aus, dass die Corona-Krise bis dahin behoben sein
wird, im Gegenteil.

Ich bereite mich jetzt in dem Sinne proaktiv darauf vor, im Sommersemester unter mir noch unbekannten Umständen
4 Klausuren zu schreiben, um die verlorene Zeit wieder reinzuholen. Ich setze auch auf den Erfindergeist und die
Kreativität der FU und anderer Unis/ FHs.
:arbeit::down:
 
Ich setze jetzt darauf, dass im nächsten Semester eine Lösung gefunden werden MUSS,
da es alle Unis deutschlandweit betrifft. Ich gehe dabei nicht davon aus, dass die Corona-Krise bis dahin behoben sein
wird, im Gegenteil.
Die Sache hätte (wenn Corona-Krise weiter existent) nur einen Haken: Der Mensch ist zwar ein Gewohnheitstier, aber die Krise setzt doch auch nicht unerheblich der Psyche zu. Wenn es dann möglicherweise massenweise Särge zu sehen gibt oder andere psychisch belastende Dinge (Ausgangssperre etc.) zu erwarten sind, wer hat denn dann die Nerven und den Kopf dazu, sich auf Prüfungen vorzubereiten und in dieselbigen zu gehen? Meinen Respekt für diejenigen, die das dann einfach ausblenden können. Ich könnte das wohl nicht...
 


Aktuelle Informationen für Studierende

Liebe Studierende,

das Sommersemester an der FernUniversität in Hagen kann wie vorgesehen am 1. April 2020 beginnen. Der Semesterbeginn muss nicht verschoben werden, weil im Fernstudium kein physischer Kontakt in Lehrveranstaltungen notwendig ist. Die FernUniversität versendet alle Studienmaterialien bereits jetzt und stellt den Studierenden die digitalen Lernmaterialien in den Lernplattformen zur Verfügung. Damit ermöglicht die FernUniversität ihren Studierenden, das Studium flexibel zu beginnen. Für im Curriculum vorgesehene Präsenzveranstaltungen werden alternative Termine oder Formate entwickelt werden.

Prüfungstermine, Abgabefristen und Rückmeldung
Es erreichen uns momentan sehr viele Fragen zur Durchführung von Prüfungen, die aufgrund der Corona-Krise verschoben werden mussten, und zu den Abgabefristen für Abschlussarbeiten, Hausarbeiten und anderen Studienleistungen.

Für die Abgabefristen wird es in allen Studiengängen Lösungen geben, damit den Studierenden aus der aktuellen Situation keine Nachteile entstehen und sie ihr Studium mit so wenig Einschränkungen wie möglich fortsetzen können. Diese Lösungen werden zurzeit mit Hochdruck erarbeitet und so bald wie möglich bekannt gegeben.

Gleiches gilt für die verschobenen Prüfungen: Auch hier werden die Prüfungsämter allen betroffenen Studierenden selbstverständlich die Möglichkeit bieten, ihre im Curriculum vorgesehenen Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Zu Prüfungsform und -zeitpunkt können wir momentan keine belastbaren Aussagen treffen, da noch nicht abzusehen ist, wie sich die Ausbreitung des Corona-Virus weiterentwickelt. Für alle Studierenden, deren Rückmeldung aufgrund fehlender Prüfungsnachweise zurückgestellt wurde, wird die Rückmeldefrist verlängert.

Die Studiengänge und Prüfungsregelungen an der FernUniversität sind aufgrund verschiedener Fachkulturen sehr unterschiedlich. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir keine pauschalen Lösungen anbieten können.

Wir werden Ihre Anliegen bei der Organisation von Abgabefristen und Prüfungsterminen so gut wie möglich berücksichtigen und dabei auch großzügig auf Härten und Besonderheiten von Einzelfällen eingehen. Das ist in den Prüfungsordnungen ohnehin schon in der Regel vorgesehen.

Bitte verstehen Sie, dass wir Ihnen in vielen Fällen noch keine konkreten Antworten auf Ihre verständlichen Fragen geben können. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nur um Geduld bitten. Wir versuchen, die auf den unterschiedlichen Kanälen an uns gerichteten Fragen bis spätestens 27. März 2020 zu beantworten. Nach Möglichkeit werden wir die Antworten in FAQs zusammenfassen, die wir auf der Webseite veröffentlichen werden. Bitte warten Sie ab, bis wir Sie auf den Webseiten der Universität und der Fakultäten über neue Regelungen informieren werden.

Wir danken Ihnen allen für Ihr Verständnis. Die aktuelle Situation ist für Sie und uns eine besondere Herausforderung.

Alles Gute für Ihre Gesundheit,

mit freundlichen Grüßen,

Ihre FernUniversität

Pressestelle | 20.03.2020
 


Aktuelle Informationen des Dekans [der Fakultät KSW] zum Lehr-, Studien- und Prüfungsbetrieb

Brief des Dekans an die Studierenden in der Fakultät KSW.


Liebe Studierende,

wir alle befinden uns in einer außergewöhnlichen Situation. Die FernUniversität in Hagen hat ausnahmslos Veranstaltungen, die eine physische Anwesenheit erfordern, zu Ihrem Schutz und zum Schutze ihrer Mitarbeiter*innen vor dem Coronavirus (COVID-19) zunächst bis zum 19.04.2020 abgesagt.

Aufgrund der dynamischen Entwicklungen, die sich aktuell weder in ihrem Ausmaß noch in ihrer zeitlichen Erstreckung noch in ihren Implikationen klar erfassen lassen, können wir nicht alle Fragen, die Sie haben sofort und zu Ihrer vollen Zufriedenheit beantworten. Für eine gewisse Zeit müssen wir alle die Geduld entwickeln, diese Unsicherheit auszuhalten. Ich hoffe, Sie haben dafür Verständnis.

Dennoch: Das Sommersemester beginnt wie vorgesehen am 01.04.2020. Der Semesterbeginn wird nicht verschoben, weil das Fernstudium so organisiert ist, dass weite Teile Ihres Studiums möglich sind, ohne dass wir in physischem Kontakt miteinander stehen. Die Studienbriefe werden verschickt oder sie sind umfassend online bereitgestellt. Das heißt:

  • Die Lehre geht trotz des Minimalbetriebs der Institution weiter. Lehre in moodle findet statt. Ihre Ansprechpersonen in den Modulen oder Lehrgebieten sind über E-Mailerreichbar.
  • Die digitale Literaturversorgung durch die Universitätsbibliothek ist gesichert. Die UB informiert dazu auf ihrer Webseite unter „Mitteilungen/Aktuelles.“
  • Für die Anmeldungen zu den Prüfungen des Sommersemesters 2020 gilt die reguläre Frist: sie beginnt am 15.04.2020 und endet am 15.06.2020.
  • Für Termine oder Formate, die im Curriculum eine physische Anwesenheit verlangen würden, arbeiten wir an Lösungen zum Schutze aller.
  • Für die Prüfungen der Fakultät gelten neben den Prüfungs- und Studienordnungen zeitlich eingeschränkt folgende Sonderregelungen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute.

Bleiben Sie gesund!

Mit besten Grüßen

Prof. Dr. Jürgen G. Nagel

Dekan

Stand: 23.03.2020
 
Zuletzt bearbeitet:
24.03.2020:
Die Vorsitzende der Interessenvertretung der Gymnasiallehrer Lin-Klitzing hat jetzt wegen der möglichen Folgen der Corona-Krise ein Abitur ohne Abschlussprüfungen nicht ausgeschlossen.

Zwei Drittel der Abiturnote seien bereits durch die Leistungen in den Kursen erbracht. Das letzte Drittel der Note solle eine Prüfungssituation abbilden. «Dafür brauchen wir die Abiturprüfungen aber nicht zwingend. Wir könnten diese Note nämlich auch aus vorherigen Klausurleistungen in den Prüfungsfächern berechnen», sagte Lin-Klitzing.

Ich hoffe, dass die FU bereits erbrachte Leistungen aus EAs ähnlich bewerten könnte, um das Semester doch noch erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Sondersituationen erfordern Sondermaßnahmen.
 
Das wäre echt cool
Ist in manchen Fächern schon gegeben. Allerdings ist dies auch von vorne so eingestellt.
Es handelt sich hier ja nicht um "HILFE! Ich schaffe es nicht" sondern um einen Ausnahmezustand (Pandemie), was ja nicht der Normalität entspricht....

Und die Studierende haben nun mal auch andere Zeitpläne als jetzt ein halbes Jahr auf Gandentermin zu warten.
Wenn die Uni das aufgrund der Ausnahme zulassen würde, wäre vlt. der eine oder Andere Student und Studentinen nicht traurig...
 
Das kann man ja nicht vergleichen. Die Leistungen vorher waren ja auch schon Klausuren etc, dass kann man mit EAs nicht vergleichen (die viele nur kopieren oder zumindest vor der Eingabe abgleichen).
 
Wir sind auch einfach zu verwöhnt, dass alles klappt und ohne Komplikationen geht. Anderswo auf der Welt gibt es laufend "Turbulenzen" (Verharmlosung, ich weis), und die Menschen müssen damit irgendwo klar kommen. Ein verlorenes Semester kann im Einzelfall tragisch sein, aber verglichen mit dem grossen Ganzen ..... Ich kann auch an Krebs erkranken oder einen schweren Unfall haben, man braucht immer einen Plan B. Es gibt Leute, die sterben an Corona oder verlieren deswegen ihre Existenz, aber nein, ich kann eine Prüfung nicht schreiben. Das ist Jammern auf hohem Niveau. Ein halbes Jahr "verlorene" Zeit ist besser wie sein leben zu verlieren.
 
Zurück
Oben