Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

Guten Morgen
das wär ja super wenn du die Aufgabe gelöst bekommst :allsmiles: im Skript ist ja (wie immer) ein Teil dazu verfasst...ABER den muss man erst mal raffen:O_o:

Ich habe gestern damit angefangen, aber kann, wie alle anderen auch, leider auch nur abends daran arbeiten. Ich versuche heute Abend schon was zu haben.. :)
 
Mal ne Frage: Ich bin im Stoff noch nicht sehr weit weil ich mich viel zu lange mit den Einsendeaufgaben für Bilanztheorien aufgehalten habe.
Habe also noch nicht so den Überblick.
Kann es sein, dass sich die gesamte Einsendeaufgabe hier auf das Kapitel 5 in den Kursunterlagen bezieht?
Wäre dankbar für eine schnelle Antwort.
 
Mal ne Frage: Ich bin im Stoff noch nicht sehr weit weil ich mich viel zu lange mit den Einsendeaufgaben für Bilanztheorien aufgehalten habe.
Habe also noch nicht so den Überblick.
Kann es sein, dass sich die gesamte Einsendeaufgabe hier auf das Kapitel 5 in den Kursunterlagen bezieht?
Wäre dankbar für eine schnelle Antwort.
puh...gute Frage...kann ich erst heut Abend beantworten...
 
Hallo Kaffeekocher,

im SS17 gab es bei den Einsendeaufgaben doch ganz andere Aufgaben!? Ich war da schon eingeschrieben und kann es daher abrufen, es sind aber wie gesagt ganz andere Aufgaben...

Viele Grüße
Hallo Ostsee,

kannst du vielleicht die Musterlösungen der Klausur 03/2017 hier hochladen, wenn du in dem Semester bereits eingeschreiben gewesen bist?
Vielen Dank im voraus.
VG
Lucas
 
Mal ne Frage: Ich bin im Stoff noch nicht sehr weit weil ich mich viel zu lange mit den Einsendeaufgaben für Bilanztheorien aufgehalten habe.
Habe also noch nicht so den Überblick.
Kann es sein, dass sich die gesamte Einsendeaufgabe hier auf das Kapitel 5 in den Kursunterlagen bezieht?
Wäre dankbar für eine schnelle Antwort.
Ja, dem ist so. VCG-Verfahren.
 
Moin Leute, ich habe d) nun wie folgt begründet:
Individuum 5 hat einen Anreiz, die Durchführung des Projektes zu "verhindern"/ seine Wertangabe niedriger anzugeben, als sie tatächlich ist. Auch mit seinem Gewinn wird ein negativer Ertrag erzielt, da die gesamten Kosten nicht gedeckt werden können. Er fungiert als Pivotwähler.
Aber mal unter uns: Ist ja total egal, ob er nun die Wahrheit sagt oder lügt. Das Gesamtergebnis ist negativ und damit wird das Projekt sowieso abgelehnt. Deshalb weiß ich gar nicht, ob er da wirklich als Pivotwähler gilt!?...Hat jemand Ideen?
Ich denke er meint die Klausur von März 2017. Zumindest habe ich gesehen, dass dort die gleichen Aufgaben vorkamen..
Es wäre echt total genial, wenn du uns die Musterlösung hier einstellen könntest. Ich war im SS2017 leider auch noch nicht eingeschrieben.
 
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen v-i und vi bzw. w-i und wi? Und was ist z und z mit strich drüber :D Diese ganzen Zeichen und Hieroglyphen verstehe ich alle nicht..:panik:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und den Unterschied v bzw. wj zu v bzw. wi habe ich auch noch nicht geblickt. Wäre froh, wenn mir das jemand erläutern könnte, das ist für die Bearbeitung von e wohl hilfreich :confused:
 
Moin Leute, ich habe d) nun wie folgt begründet:
Individuum 5 hat einen Anreiz, die Durchführung des Projektes zu "verhindern"/ seine Wertangabe niedriger anzugeben, als sie tatächlich ist. Auch mit seinem Gewinn wird ein negativer Ertrag erzielt, da die gesamten Kosten nicht gedeckt werden können. Er fungiert als Pivotwähler.
Aber mal unter uns: Ist ja total egal, ob er nun die Wahrheit sagt oder lügt. Das Gesamtergebnis ist negativ und damit wird das Projekt sowieso abgelehnt. Deshalb weiß ich gar nicht, ob er da wirklich als Pivotwähler gilt!?...Hat jemand Ideen?

Es wäre echt total genial, wenn du uns die Musterlösung hier einstellen könntest. Ich war im SS2017 leider auch noch nicht eingeschrieben.
Nur zum Verständnis: Das Projekt ist in Summe negativ und sollte nicht durchgeführt werden. Einzig für I5 ist es positiv. Somit hätte es einen Anreiz zu lügen und zwar in der Höhe, dass die negativen Nutzen der anderen Individuen ausgeglichen werden (Kompensationsregel). Von daher will I5 das Projekt nicht verhindern, sondern durchführen.

Warum sollte I5 kein Pivot-Wähler sein?
 
Und den Unterschied v bzw. wj zu v bzw. wi habe ich auch noch nicht geblickt. Wäre froh, wenn mir das jemand erläutern könnte, das ist für die Bearbeitung von e wohl hilfreich :confused:

Ist i = Individuum i und j = alle anderen? Falls ja ist das ja schon mal ein Anfang aber wie ist bspw. ∑wi und ∑w-j. Ich wäre sehr froh um eine Antwort, ich komme bei e) sonst schon ganz gut voran. Denke das ich am WE ein Ergebnis posten kann, falls ich die Unterschiede kenne :D
 
Hallo Ostsee,

kannst du vielleicht die Musterlösungen der Klausur 03/2017 hier hochladen, wenn du in dem Semester bereits eingeschreiben gewesen bist?
Vielen Dank im voraus.
VG
Lucas

Hallo Lucas,
ich habe leider keine Musterlösungen für die Klausur weil ich noch an keiner Klausur teilgenommen habe. Ich habe nur die Musterlösungen für die Einsendeaufgaben aus dem SS17... Ich lade sie jetzt einfach mal hoch, ich denke mal spätestens im März kann das jeder hier gebrauchen.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • Loesungen-41880-SS17.pdf
    172,5 KB · Aufrufe: 50
  • Aufgaben-41880-SS17.pdf
    468,8 KB · Aufrufe: 40
Ist jemand mit dem Ende von d) und e) schon weiter? Ich habe mir die Übungsaufgabe und die EA SS2014 angesehen...
In beiden fungiert/fungieren die Individuen mit einem Nutzenverlust als Pivotwähler

Kannst du mir erklären, wie du darauf kommst? Also klingt absolut logisch. 5 erzielt als einziges Individuum einen Gewinn, daher will es auch, dass das Projekt durchgeführt wird. Aber wie begründest du das mathematisch?

Also: i=5 hat ja den einzigen positiven Nutzen von der Durchführung des Projekts. Alle Anderen Individuen wollen ja, dass das Projekt verhindert wird. Individuum 5 will aber, dass das Projekt durchgeführt wird. Um den Nutzen von dem Projekt zu bekommen, muss er lügen. Und das mit einem so hohen Wert, dass bei der Kompensationsregel ein positives Ergebnis oder 0 rauskommt.

Der Lügner ist das Pivotwähler.

Die Steuer berechnet man wie in Übungsaufgabe 10 aus dem Skript.

Die Steuer ist 0, wenn Wähler 5 die Wahrheit sagt.

Wenn der Wähler 5 lügt, will der Staat durch die Steuer seine Wahre Präferenz rausfinden. Dazu führt er die Steuer ein:
Die Steuer ist die Summe von v1-4. Der Wähler 5 würde ja beim Lügen einen so großen Wert angeben, damit das Ergebnis der Kompensationsregel positiv ist und das Projekt durchgeführt wird. Die Summe der anderen Wähler entspricht der Steuer.

Du hast ja die gegebene Formel aus b), in der du jeweils p=7 sowie i=1-5 für die jeweiligen Individuen eingesetzt hast. p ist die einzige Variable, die du verändern kannst, um das Ergebnis zu beeinflussen und je niedriger p, desto höher der Gewinn des einzelnen Individuums.
Und dann habe ich ganz stumpf eingesetzt (p1=4, p1=2, p1=...) bis ich herausgefunden habe, dass v1=0, wenn p1=0,5. Und dann habe mir einen Wert unter 0,5 gesucht, damit Individuum 1 einen Gewinn erzielt und p so auf die Individuen 2-5 verteilt, dass jeder einen Gewinn macht (Grundvoraussetzung für pareto).
War das einigermaßen verständlich?

Also hast du im ersten Schritt nur die Formel mit p1 = 0 gesetzt und dann 0,5 rausbekommen. Also muss der Preis kleiner gleich 0,5 sein, damit Wähler 1 einen Gewinn bei dem Projekt hätte? Und bei den anderen Wählern macht man das dann genau nach dem gleichen Verfahren? Aber es hat doch nur 5 ein positives v, dann müsste der Preis doch bei allen anderen Wählern 2-4 auch gesenkt werden oder?
 
Hallo Tequilla,

ich habe das so gemacht bei b):
wenn p=0,5 ,dann ergibt sich für v1=0. Das ist zulässig für die Pareto-Regel, denn vi muss größer oder gleich 0 sein.
Vorher war bei v1 aber ein Preis von p=7. Es gibt also eine Differenz von 6,5.
Diese Differenz habe ich bei i=5 draufgeschlagen, denn die Summe aller p´s muss ja bei 35 bleiben!
i=5 hat bei mir also nicht einen Preis von 7, sondern von 13,5.
Damit sinkt v5 von 127,5 auf 95, was ja immernoch mehr als genug ist.

Soweit verständlich? :-)
 
Hallo Tequilla,

ich habe das so gemacht bei b):
wenn p=0,5 ,dann ergibt sich für v1=0. Das ist zulässig für die Pareto-Regel, denn vi muss größer oder gleich 0 sein.
Vorher war bei v1 aber ein Preis von p=7. Es gibt also eine Differenz von 6,5.
Diese Differenz habe ich bei i=5 draufgeschlagen, denn die Summe aller p´s muss ja bei 35 bleiben!
i=5 hat bei mir also nicht einen Preis von 7, sondern von 13,5.
Damit sinkt v5 von 127,5 auf 95, was ja immernoch mehr als genug ist.

Soweit verständlich? :-)


Dankeeeeeee!!!
Und p2-4 bleibt bei 7?
Ich dachte immer man muss alles berechnen!
 
P.S. es hat nicht nur i=5 ein positives v!
Schau mal weiter oben, da stehen die Lösungen...:
v1 = -32,5
v2 =
Dankeeeeeee!!!
Und p2-4 bleibt bei 7?
Ich dachte immer man muss alles berechnen!

Nein also das musst du meines Verständnisses nach nicht!
Es geht ja darum, die Pareto-Regel zu erfüllen und unser einziges HIndernis dafür ist v1.
Denn v2-v5 sind ja bereits positiv!
v2=7,5
v3=47,5
v4=87,5
v5=127,5

Und eben weil v5=127,5, habe ich die Differenz dort draufgeschlagen weil der ja am meisten hat :)
v5 ist danach also nur noch 95.
 
Habt ihr e und f schon berechnet?

habe bei e:
Wähler 5 muss keine Steuer zahlen, wenn er die Wahrheit sagt, dann ist sein Nutzen 48,17
Wähler 5 muss eine Steuer zahlen, wenn er falsche Präferenzen angibt. Dann ist die Steuer T = 770,64, der Nutzen U5 = 48,17-770,64 = -722,5

Um die Durchsetzung des Projekts zu erzwingen muss Wähler 5 also eine so hohe Präferenz angeben, dass die negativen V1-4 dadurch kompensiert werden. Durch die Steuer wird die Lüge aufgedeckt und er zahlt eine Steuer in Höhe der Summe der V1-4 der anderen

Habt ihr das auch so?

Bei f habe ich mich an die EA von SS14 gehalten:
Ui = Vi(z) + yi + Ti(z)
dann setzt man die jeweiligen Sachen ein:

Ui = 6z*(4i/3 - 1/4 * z) +yi + Summe W-1(z)

das leitet man dann nach z ab: 24i/3 - 3z + Summe delta Wi(z)/delta z

laut der EA von SS14 geht man so weiter vor:
Summe 24i/3 - 3z
Dann i=1,2,3,4,5 setzen und addieren
ergibt bei mir z* = 8

das ist auch die Menge die der soziale Planer setzen wurde, da sich die Gleichungen nur durch yi unterscheiden und yi bei der Ableitung wegfällt. Das funktioniert aber nur, wenn die Individuen wahre Präferenzen angeben. Wenn diese lügen setzt der soziale Planer z* ungleich zi.

Hoffentlich habt ihr das auch so, sonst bitte verbessern und erklären:(
 
puh...gute Frage...kann ich erst heut Abend beantworten...
Habt ihr e und f schon berechnet?

habe bei e:
Wähler 5 muss keine Steuer zahlen, wenn er die Wahrheit sagt, dann ist sein Nutzen 48,17
Wähler 5 muss eine Steuer zahlen, wenn er falsche Präferenzen angibt. Dann ist die Steuer T = 770,64, der Nutzen U5 = 48,17-770,64 = -722,5

Um die Durchsetzung des Projekts zu erzwingen muss Wähler 5 also eine so hohe Präferenz angeben, dass die negativen V1-4 dadurch kompensiert werden. Durch die Steuer wird die Lüge aufgedeckt und er zahlt eine Steuer in Höhe der Summe der V1-4 der anderen

Habt ihr das auch so?

Bei f habe ich mich an die EA von SS14 gehalten:
Ui = Vi(z) + yi + Ti(z)
dann setzt man die jeweiligen Sachen ein:

Ui = 6z*(4i/3 - 1/4 * z) +yi + Summe W-1(z)

das leitet man dann nach z ab: 24i/3 - 3z + Summe delta Wi(z)/delta z

laut der EA von SS14 geht man so weiter vor:
Summe 24i/3 - 3z
Dann i=1,2,3,4,5 setzen und addieren
ergibt bei mir z* = 8

das ist auch die Menge die der soziale Planer setzen wurde, da sich die Gleichungen nur durch yi unterscheiden und yi bei der Ableitung wegfällt. Das funktioniert aber nur, wenn die Individuen wahre Präferenzen angeben. Wenn diese lügen setzt der soziale Planer z* ungleich zi.

Hoffentlich habt ihr das auch so, sonst bitte verbessern und erklären:(

ich hab bei e) -740,73 raus....ich rechne das später nochmal nach....hab garantier wieder irgendwo falsch gerundet...
f) muss ich mir noch mal anschauen...aber danke für deinen Vorschlag :)
 
ich hab bei e) -740,73 raus....ich rechne das später nochmal nach....hab garantier wieder irgendwo falsch gerundet...
f) muss ich mir noch mal anschauen...aber danke für deinen Vorschlag :)



ich hab bei e) -740,73 raus....ich rechne das später nochmal nach....hab garantier wieder irgendwo falsch gerundet...
f) muss ich mir noch mal anschauen...aber danke für deinen Vorschlag :)

Ich komme auch auf-722,5. Wie detailliert habt ihr die Formel abgeleitet ?
 
Zurück
Oben