Einsendeaufgaben EA-Besprechung WS 2017/18 EA1 41880 (07.12.2017)

Wenn i=5 die Wahrheit sagt, ist dann nicht delta = 0 aber sigma = 1 ? :monopoly:

Schau mal im Skript auf S.80, wo die Tabelle ist. Die EA prüft Zeile 6 ab.
a) Für wahr: sigma=0, delta=0
b) Für falsch: sigma=1, delta=1
 
Schau mal im Skript auf S.80, wo die Tabelle ist. Die EA prüft Zeile 6 ab.
a) Für wahr: sigma=0, delta=0
b) Für falsch: sigma=1, delta=1

Wie lese ich delta und sigma dort ab? Ich hatte mich versucht an der EA SS 14 zu orientieren und da ist genau der umgekehrte Fall. Und da ist delta = 0 und sigma = 1. Aber wahrscheinlich stehe ich noch irgendwo auf dem Schlauch.
 
Moin Mela,

ich habe jetzt einen Lösungsansatz für f):

Ui(z) = Vi(z) + yi + Ti(z) ist ja die Formel für den Nutzen

Dabei gilt:
Vi(z) = V~i(z) - pi*z --> siehe Skript Seite 72
yi = xi + pi*z --> siehe Skript Seite 72
Ti(z) = Summe W-i(z)

Das alles einsetzen in U(i).
Die Formel U(i) sieht jetzt also so aus: Ui(z) = V~i(z) - pi*z + xi+pi*z + Summe W-i(z)
Man kann erkennen, das sich pi*z durch + und - gegenseitig aufheben.
Somit bleibt übrig: Ui(z) = V~i(z) + xi + Summe W-i(z)

Als nächstes rechnest du V~i(z) für jedes einzelne i aus, also für 1,2,3,4 und 5.
Das setzt du dann jeweils in die Formel Ui(z) ein und rechnest sie so weit wie möglich zusammen (d.h. konkret V~i(z) und W-i(z) addieren).
Dabei wirst du feststellen, dass die Formel für jedes i gleich aussieht!
Das bedeutet, dass jedes i das gleiche z im Optimum hat!
Wenn du die Formel jetzt nach z ableitest, verschwindet auch das xi was uns noch stört.
Übrig bleibt eine kleine Formel, die du nur noch 0 setzen muss (wir wollen ja die Funktion maximieren, dafür müssen wir die Ableitung 0 setzen).

Am Ende kommt also heraus, dass jedes i ein gleiches z im Optimum hat.

Des Rest der Lösung (sozialer Planer) kannst du aus der Lösung von den EA SS14 abschreiben.

Soweit verständlich? :-)
Hi,

danke für deine Hilfe! Könntest du noch beschreiben, wie du konkret Vi(z) und Wi(z) addierst? Für Vi(z) setzt du ja einfach den gegebenen Term ein, aber wie sieht das mit Wi(z) aus ?

LG
 
Wie lese ich delta und sigma dort ab? Ich hatte mich versucht an der EA SS 14 zu orientieren und da ist genau der umgekehrte Fall. Und da ist delta = 0 und sigma = 1. Aber wahrscheinlich stehe ich noch irgendwo auf dem Schlauch.
Bei der EA SS14 wird Zeile 4 überprüft, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Delta und Sigma liest du nicht direkt aus der Tabelle ab. Das musst du selbst aufstellen anhand des Skriptes auf S.78f. Wenn du dich leichter tust, dann ist wj für die falsche Aussage und vi+w-i für die wahre Aussage.
Die Tabelle S.80 ist in etwa so zu lesen: Spalte 1+2 iVm Spalte 4+5+6 behandeln den Fall der falschen Aussage; Spalte 1+3 iVm Spalte 7+8+9 den Fall der wahren Aussage. Spalte 10 (oder die letzte Spalte der Tabelle) stellt die Nutzendifferenz dar.

wj in Spalte 2 könnte man auch schreiben als: ∑w-i+wi, wobei wi die falsche Aussage von i ist. Unter Umständen liessen sich die Abkürzungen auch so merken: v für vrai (frz. wahr) und w für wrong (engl. falsch).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

danke für deine Hilfe! Könntest du noch beschreiben, wie du konkret Vi(z) und Wi(z) addierst? Für Vi(z) setzt du ja einfach den gegebenen Term ein, aber wie sieht das mit Wi(z) aus ?

LG
Addierst du nicht. Führst du nur so mit. Schau dir die Aufgabe e) der EA SS14 an.
 
Bei der EA SS14 wird Zeile 4 überprüft, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Delta und Sigma liest du nicht direkt aus der Tabelle ab. Das musst du selbst aufstellen anhand des Skriptes auf S.78f. Wenn du dich leichter tust, dann ist wj für die falsche Aussage und vi+w-i für die wahre Aussage.
Die Tabelle S.80 ist in etwa so zu lesen: Spalte 1+2 iVm Spalte 4+5+6 behandeln den Fall der falschen Aussage; Spalte 1+3 iVm Spalte 7+8+9 den Fall der wahren Aussage. Spalte 10 (oder die letzte Spalte der Tabelle) stellt die Nutzendifferenz dar.

Cool, danke. Das hilft mir! Habe in der Zwischenzeit auch verstanden, warum das was du schreibst richtig ist. :)
 
Moin Mela,

ich habe jetzt einen Lösungsansatz für f):

Ui(z) = Vi(z) + yi + Ti(z) ist ja die Formel für den Nutzen

Dabei gilt:
Vi(z) = V~i(z) - pi*z --> siehe Skript Seite 72
yi = xi + pi*z --> siehe Skript Seite 72
Ti(z) = Summe W-i(z)

Das alles einsetzen in U(i).
Die Formel U(i) sieht jetzt also so aus: Ui(z) = V~i(z) - pi*z + xi+pi*z + Summe W-i(z)
Man kann erkennen, das sich pi*z durch + und - gegenseitig aufheben.
Somit bleibt übrig: Ui(z) = V~i(z) + xi + Summe W-i(z)

Als nächstes rechnest du V~i(z) für jedes einzelne i aus, also für 1,2,3,4 und 5.
Das setzt du dann jeweils in die Formel Ui(z) ein und rechnest sie so weit wie möglich zusammen (d.h. konkret V~i(z) und W-i(z) addieren).
Dabei wirst du feststellen, dass die Formel für jedes i gleich aussieht!
Das bedeutet, dass jedes i das gleiche z im Optimum hat!
Wenn du die Formel jetzt nach z ableitest, verschwindet auch das xi was uns noch stört.
Übrig bleibt eine kleine Formel, die du nur noch 0 setzen muss (wir wollen ja die Funktion maximieren, dafür müssen wir die Ableitung 0 setzen).

Am Ende kommt also heraus, dass jedes i ein gleiches z im Optimum hat.

Des Rest der Lösung (sozialer Planer) kannst du aus der Lösung von den EA SS14 abschreiben.

Soweit verständlich? :-)

Welchen Wert für z im Optimum hast du denn raus, wenn ich mal fragen darf? :danke:
 
Hallo zusammen,

Aufgabe a-e kam ich jeweils zur gleichen Löung. Bei Aufgabenteil f) komme ich leider nicht weiter.
Könnte mir jemand hier: "Als nächstes rechnest du V~i(z) für jedes einzelne i aus, also für 1,2,3,4 und 5." einmal für ein Individuum vorrechnen, weiß nicht in wo ich das einsetzten soll, wäre sehr hilfreich.
LG
 
Danke für die schnelle Antwort.
Bei c:
ich habe z=5 eingesetzt: 6*5*(4i/3 - 5* 1/4) - pi *5 = 0
dann habe ich jeweils i=1,2,3,4,5 gesetzt und nach p1,2,3,4,5 aufgelöst.
p1 = 0,5
p2 = 8,5
p3 = 16,5
p4 = 24,5
p5 = 32,5

Hat das noch jemand so berechnet oder muss bei der Summe von p1,2,3,4,5 =35 rauskommen?

Weiter bin ich leider noch nicht, freue mich aber über alle Tipps und Verbesserungen:(

Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabe c so verstanden das wir den Finanzierungsanteil p=35 so aufteilen sollen das sich jedes Individuum besser stellt. Deshalb bin ich davon ausgegangen das p1,2,3,4,5 in Summe die 35 ergeben muss.
Ich habe dann als Anteil berechnet:

p1=0,21
p2=3,6
p3=7
p4=10,39
p5=13,8

In Summe 35.

Ich hatte zuerst die gleich Aufteilung wie du, allerdings war ich dann irritiert weil dann der Nutzen jedes einzelnen Individuums =0 wäre. Deshalb habe ich mich für eine andere Aufteilung entschieden, so dass jedes Individuum einen Nutzen generieren kann.

Über ein kurzes Feedback würde ich mich sehr freuen. :-)
 
Hallo zusammen,

ich habe die Aufgabe c so verstanden das wir den Finanzierungsanteil p=35 so aufteilen sollen das sich jedes Individuum besser stellt. Deshalb bin ich davon ausgegangen das p1,2,3,4,5 in Summe die 35 ergeben muss.
Ich habe dann als Anteil berechnet:

p1=0,21
p2=3,6
p3=7
p4=10,39
p5=13,8

In Summe 35.

Ich hatte zuerst die gleich Aufteilung wie du, allerdings war ich dann irritiert weil dann der Nutzen jedes einzelnen Individuums =0 wäre. Deshalb habe ich mich für eine andere Aufteilung entschieden, so dass jedes Individuum einen Nutzen generieren kann.

Über ein kurzes Feedback würde ich mich sehr freuen. :-)

Ja, habe ich auch so gemacht! Eine andere Aufteilung für die pi habe ich zwar gewählt, aber in Summe auch 35.

Diese Werte:
p1 = 0,5
p2 = 8,5
p3 = 16,5
p4 = 24,5
p5 = 32,5
habe ich so interpretiert, dass sie quasi die Obergrenze für jedes pi darstellen. D.h. ab welchem pi der Nutzen jeweils negativ wird.
 
Machen hier alle einen Computerausdruck? Kriege nicht alle Sonderzeichen (bspw V~ ) richtig hin. Wie macht ihr das?
 
Machen hier alle einen Computerausdruck? Kriege nicht alle Sonderzeichen (bspw V~ ) richtig hin. Wie macht ihr das?

Mit Word?
Einfügen -> Formel -> Formeltools (Und dann etwas durchklicken. Da ist das Summenzeichen drin, Wurzeln, Brüche usw. Deine Tilde ist unter dem Zeichen 'ä', welches für 'Akzente' steht.)
 
Mal eine generelle Frage: muss man nur eine der beiden Einsendearbeiten im Modul bestehen? Ich hab das eben erst im virtuellen Studienplatz gesehen, war aber immer davon ausgegangen, dass man beide bestehen muss. Hat sich da etwas geändert?
 
Mal eine generelle Frage: muss man nur eine der beiden Einsendearbeiten im Modul bestehen? Ich hab das eben erst im virtuellen Studienplatz gesehen, war aber immer davon ausgegangen, dass man beide bestehen muss. Hat sich da etwas geändert?
Eine EA zu bestehen reicht (und auch bei der EA ist es völlig egal, ob es eine Punktlandung mit 50% ist oder die volle Punktzahl erreicht wurde).
 
ja, vor über einer Woche
 
Zurück
Oben