Nachdem die Klausur gut gelaufen ist, kann ich nun auch berichten.
Waren die Kurseinheiten verständlich?
Ich habe die Kurseinheiten nicht gelesen. Viele haben berichtet, dass die KEs nicht so gut seien und die VWL-Fibel als Ersatz reicht. Zudem habe ich die Mentorin in Ffm mal zu ihrer Meinung diesbezüglich gefragt und auch sie sagte, dass man für das Bestehen der Klausur nicht unbedingt die KEs lesen muss, wenn man zum Mentoriat geht und die VWL-Fibel hat.
Mich hält das Lesen immer sehr lange auf, da ich ziemlich langsam bin. Und im Endeffekt bleibt immer nicht allzu viel hängen. Daher habe ich mich dann nach all den Meinungen dazu entschieden, es so zu versuchen. Und ich habe es nicht bereut.
Wie ist das Moodle Angebot?
Es gibt immernoch keins.
Empfehlenswerte mentorielle Veranstaltungen?
Ohja...Frankfurt bei Susanne Stollenmayer (sie soll wohl inzwischen geheiratet und ihren Namen geändert haben - also nicht wundern, wenn sich die Frau vorne an der Tafel dann anders vorstellt

).
Sie hat wirklich richtig viel Ahnung von dem Modul und bringt den Stoff super rüber. Zu jedem Themenbereich gibt es von ihr eine Zusammenfassung anhand derer sie den Stoff dann erklärt. Zusätzlich schreibt sie viel an die Tafel (detailierter als in der Zusammenfassung - also mitschreiben!).
In der Klausurvorbereitung haben wir dann alte Klausuren mit ihr bearbeitet und sie hat immer noch mal alles gut erklärt.
Nicht verzagen, wenn ihr das Gefühl habt, dass ihr nicht gleich mitkommt. Ich habe auch einige Zeit gebraucht, bis es Klick gemacht hat. Wobei das Mentoriat auch lange Zeit das einzige war, was ich zu diesem Modul gemacht habe. Wenn man nebenbei schonmal die Fibel liest oder so, dann klappt das sicher auch besser.
Gibt es hilfreiche Bücher oder Fremdskripte?
Hierzu hat Münchner Kindl eigentlich schon alles geschrieben.
Ich hatte die Fibel auch, war ebenfalls nicht allzu begeistert von den knappen Lösungen (zumal der Lehrstuhl selbst auch Musterlösungen anbietet), aber naja...wenn man die KEs nicht lesen möchte, sicher eine lohnenswerte Investition.
Was würdest Du im Nachhinein anders machen?
Nichts, da es sehr gut gelaufen ist.
Sonstige Hilfen und Tipps?
- Lasst euch von den EAs nicht verrückt mache. Die sind auf einem anderen Niveau als die Klausur. Also einfach die EAs bestehen und dann bei Seite legen.
- Wer Facebook hat: unbedingt die
Seite von Axel Hillmann liken - egal was man von der Fibel hält. Er hat letztes Semester zu diesem Modul insgesamt 36 Klausurtipps gepostet. Die habe ich mir alle in Word gespeichert (sortiert nach den Themenblöcken) und kurz vor der Klausur war das eine wirklich hilfreiche und gut verständliche Zusammenfassung.

Zudem hat er vor einiger Zeit die ganzen Kurven gepostet aus seiner Fibel. Auch diese Bilder + Texte habe ich mir in Word kopiert und ausgedruckt. Anschließend habe ich sie noch durch die dazugehörigen Isoquanten und ein paar kleine Notizen ergänzt. Das hat mir total gut geholfen, einen Überblick über all diese Kurven zu bekommen und sie mir auch tatsächlich einzuprägen.

Siehe auch mein Hinweis in
diesem Thema.
- Versucht die Kurven nicht nur auswendig zu lernen, sondern sie auch zeichnen zu können. Das ist echt nicht schwer. Ich habe mir lediglich den Verlauf der Ertrags- und der Niveau-Ertragskurven gemerkt. Um die anderen Kurven zeichnen/herleiten zu können, müsst ihr folgendes wissen (klingt erstmal viel, ist aber alles wirklich nicht schwer, wenn man es sich ein paar mal in Ruhe durchgelesen hat):
*(Niveau-)Ertragskurve beginnt im Ursprung (außer Ertragskurve einer linearen Prod.fkt)
*kurzfristige Kostenkurve = Spiegelbild der Ertragskurve, beginnt auf Höhe der Fixkosten
*langfristige Kostenkurve = Spiegelbild der Niveau-Ertragskurve, beginnt im Ursprung
*Grenzertrag bzw. Grenzkosten = Steigung der Tangente der (Nivea-)Ertrags- bzw. Kostenkurve
*Durchschnittsertrag = Fahrstrahl entlang der (Niveau-)Ertragskurve
*Durchschnittskosten langfr. = Fahrstrahl entlang der langfr. Kostenkurve
*var. Durchschnittskosten kurzfr. = Fahrstrahl entlang der kurzfr. Kostenkurve beginnend bei den Fixkosten
*gesamte Durchschnittskosten kurzfr. = Fahrstrahl entlang der kurzfr. Kostenkurve beginnend im Ursprung
*ist die Tangente steiler als der Fahrstrahl, liegt der Grenzertrag oberhalb des Durchschnittsertrags und andersherum (dasselbe gilt für Grenz- und Durchschnittskosten)
Gerne wird eine etwas kompliziertere Frage zum Verlauf der kurzfr. Grenz- und Durchschnittskosten der ertragsgesetzlichen Prod.fkt. gestellt. Lernt das also besonders!
- Früh anfangen alle alten Klausuren (bis 2007) zu bearbeiten - immer und immer wieder. Die Themen sind eigentlich immer wieder dieselben. Auch der Aufbau ist quasi identisch (Reihenfolge der Aufgaben). Man muss nur einmal den Rechenweg verstehen und kann dann locker alle Klausuraufgaben eines Typs bearbeiten.

Wie oben schon geschrieben habe ich sie blockweise bearbeitet. Ich habe mir 4 alte Klausuren vorgenommen und davon immer erst Aufgabe 1-5 aus allen 4 Klausuren gerechnet, dann Aufgabe 6-10 aus allen 4 Klausuren usw. So bleibt das gelernte viel besser hängen, weil der Abstand bis zur nächsten Bearbeitung nicht allzu groß ist.
Zum Schluss habe ich dann vorallem die neueren Klausuren komplett am Stück bearbeitet.
So...mehr fällt mir gerade nicht ein. Außer: Viel Erfolg! Das Modul ist wirklich absolut schaffbar.
