Sonstiges Fragen zur Zitation

Zitat: auf „ein gebrochenes Blat (zu schreiben) und ich will dir die Antwort und die Critick darneben schreiben.“

Kann ich das so machen? Oder müssen das eckige Klammern sein? Also das in Klammern ist von mir um den Satz sinnvoll umstellen zu können. Muss ich das irgendwie angeben, dass das meines ist?
 
Das müssen eckige Klammern sein, dann ist es klar, dass es ein Einschub von Dir ist.
 
Ach so, und muss ich, wenn ich sowas schreib wie: "Wie auch Jerusalem verliebt sich auch Werther in eine vergebene Frau." auch eine Wertherstelle angeben? Ist ja allgemein bekannt, dass Werther sich in Lotte verliebt und sich umbringt.
Ich belege nur den Jerusalem - Teil bislang.

Bei Details gebe ich dann schon Wertherstellen an.

Du hast bei deiner Feststellung nur belegt, dass Jerusalem sich verliebt hat? Verstehe ich das richtig? Hm. Es ist zwar allgemein bekannt, dass Werther Lotte liebt und das weiß auch die Betreuung;-), aber trotzdem würde ich die Wertherstelle auch angeben.
Wenn ich mich nicht irre, wird Albert zum ersten Mal auf der Fahrt zum oder während des Tanzes erwähnt.:allsmiles:
 
Ich würde eine kurze Inhaltsangabe beider Werke, die du vergleichen willst, in einem eigenen (Unter-)Kapitel voranstellen (samt Belegen)... dann kannst du dich in der Folge immer darauf beziehen (z.B. mit vgl. Kap. 3.1 oder "wie vorhin ausgeführt..." oder was auch immer). Allerdings kenne ich dein Vorhaben nicht und weiß daher auch nicht, ob das so für dich Sinn macht bzw. umsetzbar ist.
 
Das wird wohl nicht funktionieren. Ich vergleiche Werther mit in einem Brief geschilderten tatsächlichen Ereignissen. Da ich mich jetzt aber (ist nicht mein Hauptthema) aber auf 2-3 Fußnoten beschränkt habe und gaaaaaanz doll zusammengefasst habe, werde ich wohl mal schauen, wie es wird, wenn ich die Fußnoten gekürzt habe (bis der Text 100% steht lass ich die FN immer vollständig) und ob ich ggf dann einen Vermerk, wie ich das in folgenden FN belege in die erste FN schreibe...
 
Achso... na du wirst das schon hinkriegen! :-)
 
Ich würde eine kurze Inhaltsangabe beider Werke, die du vergleichen willst, in einem eigenen (Unter-)Kapitel voranstellen (samt Belegen)... dann kannst du dich in der Folge immer darauf beziehen (z.B. mit vgl. Kap. 3.1 oder "wie vorhin ausgeführt..." oder was auch immer). Allerdings kenne ich dein Vorhaben nicht und weiß daher auch nicht, ob das so für dich Sinn macht bzw. umsetzbar ist.

Mein Prof. in L3 meinte, Inhaltsangaben einschlägiger Werke sind überflüssig.
 
Fragt sich nur, wann ein Werk "einschlägig" ist. Meine waren es dann wohl bisher nicht (auch nicht in L3). ;-)
 
Ich habe von Kant ältere und neueer Ausgabe in einem Band zusammengefasst (da sich nur die Einleitungen unterscheiden.)
Auf der linken Seite ist Einleitung A (1. Ausgabe), auf der Rechten jeweils Einleitung B (2. Ausgabe). Ich habe das jetzt so gelöst:


.....S. 43f(B) u. S. 83

Kann man das so machen? In meiner Ausgabe ist es oben mit B gekennzeichnet. Oder sollte ich Schreiben 43f (zweite Ausgabe)?
 
@Rala: Hm... das ist tatsächlich eine gute Frage. :paperbag:
Wie sieht denn eigentlich dazu die Angabe im Literaturverzeichis aus? Geht da irgendwie daraus hervor, was A und was B ist bzw. aus welchem Jahr welche Ausgabe stammt? Ansonsten fängt man ja mit den Bezeichnungen in der Fußnote gar nichts an...
Oder kannst du dir nicht einfach ein einzelnes Buch jener Ausgabe besorgen, die du verwendest? :-D
Ich würde da einfach mal beim Betreuer nachfragen. So einen Fall hatte ich noch nicht und ich finde dazu auch nirgendwo was.
 
Danke Myrmid. Im Litverzeichnis steht "nach der ersten und zweiten Originalausgabe". Ich denke ich werde es so lösen:

S.43f (2. Ausgabe (B)) (Die äußeren Klammern eckig.) Alternativ könnte man auch schreiben: S. 43, 45 u. S. 83, da geht auch hervor, dass 44 nicht dazugehört. Das finde ich aber nicht sehr elegant.

Ich glaube, es gibt die Ausgaben nicht einzeln. Die Hausarbeit ist auch so schon teuer genug, da kaufe ich nicht Neues mehr.
 
Ich kann mich nicht entscheiden...

Wenn in einem Band gesammelt beide Schriften, die ich verwende, vorkommen. Vom gleichen Autor (nicht Hrsg) aber noch zwei weitere Schriften darin enthalten sind - muss ich dann beide von mir verwendete Texte im Lit.Ver. angeben?

Es handelt sich um eine Sammlung von 4 Schriften Gellerts
 
Ja, würde ich gesondert aufführen.
 
Waaaa
Moennighoff macht vor Seitenangabe nen Punkt. Bei den Bsp im Leitfaden ist es ein Komma. Na was denn nu?
 
Waaaa
Moennighoff macht vor Seitenangabe nen Punkt. Bei den Bsp im Leitfaden ist es ein Komma. Na was denn nu?

Im Leitfaden für Hausarbeiten steht
"Bei den Literaturangaben im Literaturverzeichnis richten Sie sich wie bei den Quellenangaben in den Fußnoten bitte genau nach folgenden Mustern, die in kleinen Details von den Beispielen in dem Buch von Moennighoff / Meyer-Krentler abweichen"

Solche "kleinen Details" wären dann wohl auch das Komma im Gegensatz zum Punkt ---> also nimmst du das Komma ;-)
 
Gut. Danke.
Ich find das total verwirrend.

Rala, ich hoff, du blickst dann scharf auf meine Literaturangaben *hust*
 
Ich habe einen Rotstift und werde ihn hemmungslos benutzen ;-).
 
Zurück
Oben