Hausarbeit Hausarbeit 55104 Abgabetermin 11.12.2012

Hallo Malibran

Wie war es heute in Frankfurt bei Herrn Pein? Kannst Du etwas berichten, was über Zitierweisen und Auslegungen hinaus geht?
Danke Dir!
 
Hallo Malibran

Wie war es heute in Frankfurt bei Herrn Pein? Kannst Du etwas berichten, was über Zitierweisen und Auslegungen hinaus geht?
Danke Dir!

Also ich würde für mich mal sagen, dass es sich für mich gelohnt hat aber ganz anders, als ich es mir erhofft hatte. Ich hatte tatsächlich gedacht mal einen Überblick über das Verfassungsrecht zu bekommen oder allgemeine Grundrechtslehren oder sowas. Es ging den weitaus größten Teil der Veranstaltung aber um Auslegung. Das war interessant und wichtig, hilft mir in der momentanen Hausarbeitssituation nur wenig weiter. Aber so langsam fange ich an, selbst durchzusteigen, und insgesamt bin ich zufrieden mit der Entscheidung nach Frankfurt zu fahren. Ich habe die 6 Stunden Zugfahrt allerdings auch zum Lesen diverser Skripte benutzt, so dass auch die Fahrtzeit gut genutzt war.
 
Hallo,

bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen. Mit schlechtem Gewissen hab ich festgestellt, wie weit ihr alle schon seid...Ich kann erst jetzt leider mit der Arbeit anfangen, daher nehmt es mir nicht übel, wenn ich zur Zeit noch nichts Konstruktives beitragen kann...
Kann mir jemand (ausgenommen der Gerichtsurteile) vielleicht noch andere Quellen, wie Bücher, nennen? Für jede Hile wäre ich echt dankbar!
 
Hallo Maus94,

schön, daß Du zu uns gefunden hast!

Hast Du schon einmal hier in den Thread für weitere Quellen geschaut? http://www.fernuni-hilfe.de/showthread.php/383-Online-Quellen-zum-Verfassungsrecht

Suchst Du jetzt eher allgemein Bücher für das Verfassungsrecht oder eher gezielt für die Hausarbeit?

Vielleicht magst Du auch einmal bei uns im Vorstellungsthread vorbeischauen und Dich kurz vorstellen, möglicherweise gibt es ja Mitstudis ganz aus Deiner Nähe?

http://www.fernuni-hilfe.de/showthread.php/227-Wer-bin-ich-Vorstellungsthread-der-Juristen
 
Kleine Info, falls jemand in Uni-Nähe wohnen sollte. Ich habe mir gestern einen Bibliotheksausweis der Uni Düsseldorf besorgt, die Fernuni Hagen ist dort anerkannt und somit kann man die Bibliothek kostenlos nutzen (ansonsten 15 Euro/Jahr). Die juristische Fakultät hat eine eigene Bibliothek, die auch genutzt werden darf. Nachteil dieser Fachbibliothek ist, daß man hier nur "lesend" teilnehmen darf, also keine Ausleihe an "fremde" Studenten. Es stehen hier wohl auch Gruppenräume zur Verfügung, die man zum gemeinsamen Lernen nutzen kann. Vielleicht ist das Angebot an anderen Unis ähnlich.

Die Düsseldorfer Bibliothek ist übrigens auch Samstag und Sonntags von 09:00 bis 24:00 geöffnet, was für berufstätige ein Vorteil sein könnte. Ich werde es mir dieses Wochenende mal anschauen.

http://www.ulb.hhu.de/die-ulb/verbund-und-fachbibliotheken/rechtswissenschaft.html
 
Bei uns darf die Unibibliothek jeder umsonst benutzen. Warum muss man in DD "anerkannt" sein? :bugeye:
 
Und da der Plagiat-thread nur 74 hits hat im Gegensatz zu den knapp 3000 hier :bugeye:

für die, die das nicht wissen, der deutliche Hinweis des Herrn Pein am Mittwoch:

Alle Hausarbeiten werden durch Plagiatssoftware gejagt - und die sei ausgesprochen gut
Musterlösungen aus dem Internet, aus Skripten oder Büchern auch nur zu kleinen Teilen abzuschreiben, wäre da ausgesprochen dämlich...
 
Alle Hausarbeiten werden durch Plagiatssoftware gejagt - und die sei ausgesprochen gut
Musterlösungen aus dem Internet, aus Skripten oder Büchern auch nur zu kleinen Teilen abzuschreiben, wäre da ausgesprochen dämlich...


Ich kenne mich damit ja nicht aus - müssen denn alle HA auch in einer elektronischen Fassung abgeliefert werden?
 
Ich kenne mich damit ja nicht aus - müssen denn alle HA auch in einer elektronischen Fassung abgeliefert werden?
Kommt auf das Modul bzw. den Lehrstuhl an. Bei Verfassungsrecht muss auch eine elektronische Version der HA abgegeben werden. Bei BGB II war es - zumindest im letzten Wintersemester, zuständig Lehrstuhl Wackerbarth - nicht nötig eine elektronische Version abzugeben.
 
Hallo zusammen, insbesondere an Plagiatsvermeider

Sicherlich sollten wir davon ausgehen, dass die Verantwortlichen der HA und unsere Korrekturleser hier und in anderen Foren mitlesen!

Wenn hier nur Quellenangaben - ohne Auslegung oder Entwicklungsschritte der HA -"geliefert" werden, füttert es auch die "Plagiatsprüfungssoftware" des Lehrstuhls.
 
>>Bei uns darf die Unibibliothek jeder umsonst benutzen. Warum muss man in DD "anerkannt" sein?

>Ich kenne das für alle Bibliotheken eigentlich nur so - solange man nur das Präsenzangebot nutzt, darf das jeder und völlig unkontrolliert!

Die Nutzung ist auch in Düsseldorf für jeden frei, nur die Ausleihe ist beschränkt bzw. kostenpflichtig.
 
@ Helgoland


Ich denke, das hast Du in jedem Forum, daß meisten Leute eher passiv Informationen abgreifen, vielleicht einzelne Fragen stellen aber eher selten intensive Beteiligung an kontroversen Diskussionen führen, geschweige denn jede Aussage mit einer Quelle belegen.

Meine Erfahrung ist, daß eine Diskussion meist schubweise verläuft, und man kann schon froh sein, wenn drei, vier Teilnehmer sich wirklich intensiv beteiligen und vielleicht zehn, zwölf andere irgendwann einmal mit Anmerkungen oder Rückfragen kommen.

Und es kommen immer ganz zum Schluß noch ZeitgenossInnen, die Fragen stellen, die ganz deutlich zeigen, daß sie sich bislang weder richtig mit der Aufgabenstellung noch den bisherigen Beiträgen im Thread auseinandergesetzt haben.
 
Wenn hier nur Quellenangaben - ohne Auslegung oder Entwicklungsschritte der HA -"geliefert" werden, füttert es auch die "Plagiatsprüfungssoftware" des Lehrstuhls.

Ich erlaube mir jetzt einmal für diejenige zu schreiben, die hier "nur" Quellenangaben reinstellt. Suumcuique ist in der glücklichen Lage die HA bereits im letzten Semester gut bestanden zu haben. Sie will Euch mit dem Einstellen der Quellenlinks nur eine Hilfestellung geben. Aus diesem Grund dürfte es auch für jeden verständlich sein, dass Sie keine Auslegung oder Entwicklungsschritte mitdiskutieren muss!
 
Vielen Dank für die prompte Antwort :- ) Momentan suche ich gezielt nach Büchern als Quellen für die Hausarbeit...



Die Quellen suche ich auch noch, meiner persönlichen Meinung nach reicht eine Internetrecherche allein nicht mehr aus, da die verschiedenen Quellen online leider nicht zur Verfügung stehen. Die Hausarbeit BGBII im SS12 war mit Staudinger/Internet noch zu schaffen, aber hier reicht das m.E. nicht mehr aus.

Meine Gliederung zur Lösung steht, und es gibt m.E. etliche Problemstellungen, die umfassend behandelt werden sollten. Mir kommen da bisher in den Sinn:

- Werk- und Wirkbereich der Kunst
- Personales Substrat bei juristischer Person
- "Grundrechtstypische Gefährdungslage"
- mittelbare Drittwirkung
- Superrevisionsinstanz
- Spezifische Grundrechtsverletzung
- Materieller, formeller und offener Kunstbegriff
- praktische Konkordanz


Bei der Menge an Quellen, um diese Meinungsstreits zu bearbeiten, sehe ich für mich derzeit nur den Kauf von Gesetzeskommentaren oder die Nutzung einer gut sortierten Bibliothek. Andere Meinungen?
 
Aus diesem Grund dürfte es auch für jeden verständlich sein, dass Sie keine Auslegung oder Entwicklungsschritte mitdiskutieren muss!

Um da möglicherweise Mißverständnisse auszuräumen:

Ich bin als Tutor für jede(n) dankbar, der Hinweise, Tips, Links, Quellen und sonstige konstruktiven Beiträge liefert.

Wenn dann auf Nachfrage noch weitere Erläuterungen, Begründungen oder tiefgehendere Informationen gebracht werden, umso besser, das ist aber nur ein Add-On.

Es sollte aber nicht der Eindruck aufkommen, daß irgendwer jetzt "verpflichtet" wäre, weiter an der Erstellung der "Forenlösung" aktiv mitzuarbeiten.

Wer diese Arbeit nicht selbst schreibt, der steht nach Überschreiten der ersten Schwelle der Herausforderung, des groben Skizzierens eines möglichen Lösungsansatzes, in der Regel nicht mehr tief genug im Stoff, um wirklich fundiert mitdiskutieren zu können - so wie mir das auch geht, bei mir liegt das Absolvieren des Moduls fünf Jahre zurück.

Das mag vielleicht in den Fällen anders sein, wo man, aus welchen Gründen auch immer, noch genauere Kenntnis von dem einen oder anderen Sachzusammenhang hat, weil man sich just damit einmal besonder intensiv auseinandergesetzt hat.

Aber im Wesentlichen ist das hier ein Forum des Austauschs für diejenigen, die diese Hausarbeit in diesem Semester anfertigen.

Um die Plagiatskontrolle muß sich normalerweise niemand sorgen machen, weil jenseits eines gemeinsam in Ansätzen erarbeiteten Gerüstes, das sich ohnedies fast zwangsläufig ergibt, die Ausformulierung sowieso jeder für sich selbst macht!
 
Bei der Menge an Quellen, um diese Meinungsstreits zu bearbeiten, sehe ich für mich derzeit nur den Kauf von Gesetzeskommentaren oder die Nutzung einer gut sortierten Bibliothek. Andere Meinungen?


Die meisten sollten wohl in ihrem Einzugsbereich eine gut sortierte (Universitäts-)Bücherei haben, ansonsten kann man auch sehr vieles über die Fernleihe beziehen.
 
Zurück
Oben