Aus diesem Grund dürfte es auch für jeden verständlich sein, dass Sie keine Auslegung oder Entwicklungsschritte mitdiskutieren muss!
Um da möglicherweise Mißverständnisse auszuräumen:
Ich bin als Tutor für jede(n) dankbar, der Hinweise, Tips, Links, Quellen und sonstige konstruktiven Beiträge liefert.
Wenn dann auf Nachfrage noch weitere Erläuterungen, Begründungen oder tiefgehendere Informationen gebracht werden, umso besser, das ist aber nur ein Add-On.
Es sollte aber nicht der Eindruck aufkommen, daß irgendwer jetzt "verpflichtet" wäre, weiter an der Erstellung der "Forenlösung" aktiv mitzuarbeiten.
Wer diese Arbeit nicht selbst schreibt, der steht nach Überschreiten der ersten Schwelle der Herausforderung, des groben Skizzierens eines möglichen Lösungsansatzes, in der Regel nicht mehr tief genug im Stoff, um wirklich fundiert mitdiskutieren zu können - so wie mir das auch geht, bei mir liegt das Absolvieren des Moduls fünf Jahre zurück.
Das mag vielleicht in den Fällen anders sein, wo man, aus welchen Gründen auch immer, noch genauere Kenntnis von dem einen oder anderen Sachzusammenhang hat, weil man sich just damit einmal besonder intensiv auseinandergesetzt hat.
Aber im Wesentlichen ist das hier ein Forum des Austauschs für diejenigen, die diese Hausarbeit in diesem Semester anfertigen.
Um die Plagiatskontrolle muß sich normalerweise niemand sorgen machen, weil jenseits eines gemeinsam in Ansätzen erarbeiteten Gerüstes, das sich ohnedies fast zwangsläufig ergibt, die Ausformulierung sowieso jeder für sich selbst macht!