Infos und Tipps Themeneingrenzung zur anstehenden Modulklausur im SS 2013

Und so ist es auch im Mentoriat gewesen. Ich war ja einmal in Hagen. Da saß man dann und hat versucht mitzuschreiben und der Mentor hat alles in Formeln in Excel ausgeschmissen und teilweise kopiert. War nichts für mich, daher bin ich dort nicht mehr hin gefahren.
 
Ja, erstmal ist ja die Formel für x deckungsgleich mit der Formel für y, nur das über den Bruchstrichen halt die jeweils andere Variable steht. Sämtliche Wurzelausdrücke sind gleich. Und ansonsten einfach nur merken obere Bruchstrich (ganz oben) Menge mal variable und unterer Bruchstrich oben nur Menge.

Okay okay, dass hört sich jetzt echt kompliziert an :hammer:
 
Ach ja, zu den Kennzahlen wurden übrigens keine Lösungen gepostet.
 
das stimmt... ich kann die Beispiele leider bei Produktion auch nicht alle eindeutig zuordnen
 
Schaue mir gerade erstmal die Logistik-Kennzahlen an.

Also ich habe jetzt wie folgt sortiert:

Struktur- und Rahmenkennzahlen: Anzahl Gabelstapler, Anzahl Lagerstandorte
Wirtschaftlichkeitskennzahlen: Durchschnittskosten je Lagerfläche
Produktivitätskennzahlen: Kapazitätsauslastung des Lagers, Warenannahmezeit, Gesamtlagerfläche
Qualitätskennzahlen: Lieferbereitschaft, durchschnittliche Lieferzeit

Habt ihr das auch?
 
Ich hab die Gesamtlagerfläche den Struktur- und Rahmenkennzahlen zugeordnet. Der Rest ist deckungsgleich.
Gesamtlagerfläche zu Struktur... da es keine Verhältniszahl sondern ein absoluter Wert ist.
 
Ich hab die Gesamtlagerfläche den Struktur- und Rahmenkennzahlen zugeordnet. Der Rest ist deckungsgleich.
Gesamtlagerfläche zu Struktur... da es keine Verhältniszahl sondern ein absoluter Wert ist.

Hast Recht :) Steht auch so im Skript.
 
Das habe ich bei Produktion... aber irgendwie finde ich die Funktionen nicht so greifbar...

Maschinen-Verfügbarkeitsgrad -> sachliche Führung
Kennzahl, welche die Grenze zwischen A-, B- und C-Gütern aufweist -> sachliche Führung
Personalkosten und Anzahl der Mitarbeiter des Fertigungsbereichs in Summe (für das Top-Management) -> organisatorische Führung
Budgetvorgabe (Höhe der Kosten) für den Kostenstellenverantwortlichen der Montagekostenkostelle in Abhängigkeit von der in Anspruch genommenen Montagestunden -> organisatorische Führung
Kapazitätsauslastung -> sachliche Führung
 
Also, ich mache das etwas anders.

Wenn man Abb. 41, KE2 S. 66 anschaut, ist der Löwenanteil der Kennzahlen "Instrumente der sachlichen Führung".

Also schaue ich erst, ob ich die Kennzahl bei einer der beiden anderen Funktionen unterbringen kann, und falls nicht, dann muß sie automatisch "sachliche Führung" sein.

Zum Beispiel:

allg. Infofunktion = Kennzahl als kompakte quantitative Information
Das sind Kennzahlen für das obere Management, also die von unten nach oben gereicht werden.
Hier: Personalkosten und Anzahl der Mitarbeiter des Fertigungsbereichs in Summe (für das Top-Management)

organisatorische Führung = Kennzahl als Generalanweisung (direkte Lenkung) oder als Zielgröße (indirekte Lenkung)
Das sind Kennzahlen für die unteren Ebenen, also Befehle für die Ausführenden, also welche, die von oben nach unten gereicht werden.
Hier: Budgetvorgabe (Höhe der Kosten) für den Kostenstellenverantwortlichen der Montagekostenkostelle in Abhängigkeit von der in Anspruch genommenen Montagestunden als Leistungsmaßstab

Damit müßte der Rest der Kennzahlen in der Liste dann "sachliche Führung" sein.
 
Zu den Berechnungen der Umschlagshäufigkeit und Lagerreichweite:

Ware A:

Durchschn. Lagerbestand: (500+700) ./. 2 = 600
Umschlagshäufigkeit: 20000 ./. 600 = 33,33
Lagerreichweite: 52 ./. 33,33 = 1,56

Gesamt habe ich dann:
Durchschn. Lagerbestand: 4600 ./. 6 = 766,66
Umschlagshäufigkeit: 73000 ./. 766,66 = 95,22
Lagerreichweite: 52 ./. 95,22 = 0,55

Ist das so korrekt gerechnet?
 
Die durchschnittlichen Lagerbestände aller Güter addiert.

EDIT und dabei natürlich einen Rechenfehler gemacht :wall:
 
Ich finds auch ganz schön nervig, dass die Aufgaben aus dem Online-Mentoriat immer so übertrieben lang sind und deshalb eigentlich nur mithilfe von Excel in angemessener Zeit lösbar sind. Ich brauche doch keinen Excel-Kurs, das kann ich schon. Ich brauche Hilfe zur Klausurvorbereitung. Ich tippe mir gerade an der Wagner-Within-Aufgabe die Finger am Taschenrechner wund :wall:
 
Ich habe bei Fertigungsperiode 7 aufgegeben. Laut Excel-Lösung hatte ich bis dahin alles richtig und den Rest der Lösung konnte ich auch nachvollziehen, also habe ichs wohl verstanden. Das muss reichen. Hatte gestern dazu schon eine Aufgabe aus dem Übungsbuch 1 gemacht, die war kürzer, ist also eher zu empfehlen.
 
Zurück
Oben