Infos und Tipps Themeneingrenzung zur anstehenden Modulklausur im SS 2013

Uuunnnddd... was meint ihr, kommt dran?
 
Schwierig... die Anzahl der Themen ist so groß und dadurch war auch schon einiges länger nicht mehr dran... Vielleicht Saving-Verfahren, Wagner/Within
 
Ich habe da so meine Theorie zum Littkemann-Lehrstuhl.
Im externen Rechnungswesen kam etwas aus der EA dran, also wäre bliebe hier als Kandidat nur die ABC/XYZ-Analyse aus EA1, denn EA2 war Marketingcontrolling, das ja jetzt ausgeschlossen ist.

Ich denke auch, daß Produktionscontrolling sicher drankommt, es ist bisher immer das Thema, das im Vorsemester ausgeschlossen wurde, in der nächsten Klausur drangekommen, und letztes Semester war Produktionscontrolling ausgeschlossen.
Siehe hier (roter Punkt = Bereich wurde ausgeschlossen):
Instrumente_Controlling_was_dran_kam.jpg

Was der Lehrstuhl auch macht, ist Aufgaben aus dem Online-Mentoriat für die Klausur zu recyclen, also sollte man die auf jeden Fall machen.
 
Ich finde die Aufgaben im Online-Mentoriat haben teilweise ein höheres Niveau als die Klausuraufgaben.

Ich gehe auch davon aus, dass ich um den LP-Ansatz nicht herumkommen werde :tongue2: Also werde ich das jetzt nochmal verstärkt lernen. Logistik-Controlling ist auch ein breit gefächerter Themenbereich, wobei bereits einiges in der letzten Klausur behandelt wurde. Habe so gar keine Einschätzung, was da kommen könnte.
 
Ja, die Aufgaben aus dem Onlinementoriat sind viel ausführlicher. So detailliert wird es in der Klausur wohl nicht werden. Aber wenn man natürlich die schwierigeren Sachen beherrscht, sollten die "einfacheren" keine Probleme bereiten. Das wird auch der Hintergrund sein - nicht stur die Rechenwege rechnen, sondern die Thematik auch verstehen.

Bei den Rechenaufgaben selbst gibt es ja nicht zu viele Möglichkeiten. Fallen könnten natürlich vorhanden sein, um für Verwirrung zu sorgen. Die Aufgaben selbst, sind aber einigermaßen begrenzt. Im Theorieteil könnte immer alles drankommen.

Gedanken mache ich mir keine, welche Aufgaben drankommen könnten. Alle Rechenaufgaben sollten bis Donnerstag sitzen. Dann hängt es nur noch davon ab, ob mich die Fallen verwirren, ob ich beim Theorieteil versage oder ob ich mich beim LP-Ansatz verrechne :)

Gut, Personalcontrolling können die gerne weglassen. Das erinnert mich ein wenig an Unternehmensführung. Alles klingt irgendwie gleich ;)
 
für mich passt keine der bisherigen Aufgaben von Dr. Roso zu den Fragen der letzten Klausur....
 
Oh man.. wie soll ich das denn noch alles schaffen. Nun denn, ich werde jetzt erstmal nochmal alle Klausuren durcharbeiten. Schön wäre es natürlich, wenn die ABC-/XYZ-Analyse drankommen könnte. Nicht zu viel Personalcontrolling und dann ... ja.. mal schauen, welche Themen ich noch am Wochenende erarbeiten kann.

Wenn ich noch Zeit habe Anfang der nächsten Woche, schaue ich mir die Aufgaben vom Online Mentoriat an. Danke für den Tipp.
 
Na rein theoretisch kann von 1 bis 17 (außer Marketing) alles kommen. Steht ja alles online ;-)

Was'n Spaß :panik:
 
Oh man.. wie soll ich das denn noch alles schaffen. Nun denn, ich werde jetzt erstmal nochmal alle Klausuren durcharbeiten. Schön wäre es natürlich, wenn die ABC-/XYZ-Analyse drankommen könnte. Nicht zu viel Personalcontrolling und dann ... ja.. mal schauen, welche Themen ich noch am Wochenende erarbeiten kann.

Wenn ich noch Zeit habe Anfang der nächsten Woche, schaue ich mir die Aufgaben vom Online Mentoriat an. Danke für den Tipp.

Genau so eine war es. Hab mich letztes Semester so geärgert dass ich das online Mentoriat nicht gekannt bzw. verdrängt hatte.....

Aufgabe 10 wurde in diesem Semester als erstes veröffentlicht, lohnt sich aus meiner Sicht aber trotzdem die Alten auch mal anzuschauen. Geht aber eher darum einen neuen Aufgabentyp oder ein neues Thema zu identifizieren. Vom Niveau und Zeitbedarf sind die meines Erachtens zu umfangreich für eine Klausur.
 
Werden die Aufgaben aus dem Onlinementoriat vor jedem neuen Semester gelöscht und dann neue Aufgaben eingestellt?
 
Nein, aber die ältesten sind vom letzten Semester, also nicht uralt.
Ich denke mal, Dr. Roso (= der Online-Mentor) ist nicht unwesentlich an der Formulierung der Klausur beteiligt.

Danke für die Erinnerung an Unternehmensführung.
Ich habe da so ein egozentrisches Weltbild, das ganze Personalzeugs verfolgt mich bestimmt auch noch hierher, so wie mich die Strukturbilanz und Kennzahlen von EBWL zu Finanzwirtschaft verfolgt hatten.
Also werde ich mir die KE5 nochmal anschauen.
 
Lieferantenanalyse und Beschaffungsmarktforschung kam bisher auch nur einmal dran.
 
KE1, S. 7-8 und Abb. 4 S. 6

Originäre Instrumente:

  • ABC-Analyse (monetär)
  • XYZ-AnalyseBeschaffungsmarktanalyse /-beobachtung
  • Lieferantenanalyse
  • Preisobergrenzenbestimmung (monetär)
  • Betriebsunterbrechungsrechung (monetär)
  • Materialpreisveränderungsrechnung (monetär)
  • Einkaufskapazitätsrechnung

Nicht originäre Instrumente:
  • Kennzahlen: orientiert auf Vergangenheit und Gegenwart (monetär und nicht monetär)
  • Indikatoren: orientiert auf Zukunft,
    z.B. Terminpreis von Weizen am 1.1.2014? (monetär)
    z.B. kommen die Grünen bei der nächsten Wahl wieder in den Bundestag? (nicht monetär) --> Strompreis wird steigen
  • Portfolianalyse (monetär und nicht monetär)
 
War jemand gestern in Hagen? Ich bin ja mal gespannt ob und wann er die bearbeiteten Aufgaben einstellt und ob diese noch irgendwelche Überraschungen beinhalten...
 
Neee.. ich war nicht da. Beim letzten Mal ging mir alles viel zu schnell und zu viel Excel basiert. Da kommt man als Schreiberling nicht wirklich mit.
 
Zurück
Oben