Ich habe mir auch so ein paar Gedanken gemacht (also, als ich es noch konnte, will sagen: *vor* dem Beginn dieser Backofenhitze...). Dabei haben mir sowohl dieser Thread hier als auch die Erfahrungsberichte zu den einzelnen Modulen sehr geholfen. Wie könnte ich zügiger herausfinden, um welche (Auswendiglern-)Module ich am besten einen gaaaanz weiten Bogen machen sollte? Daher an dieser Stelle von mir ein ganz dickes DANKE! an alle, die uns hier an ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Bei mir soll es hauptsächlich in Richtung Steuern / Wirtschaftsprüfung (WP) gehen [Nein, ich arbeite (noch) nicht in dem Bereich, möchte mein Studium aber gerne als Türöffner benutzen, um dort hinein zu kommen], was die Auswahl ziemlich erleichtert, da nicht mehr allzu viele Wahlmöglichkeiten bleiben. Vielleicht sollte ich doch noch den Master dranhängen?!? Da wäre ich in guter Gesellschaft...
Die BA sollte ich wohl sinnigerweise bei Meyering oder Brösel schreiben, auch wenn ich mir grundsätzlich auch eine Abschlußarbeit bei Endres oder Kleine vorstellen könnte (fragt mich nochmal dazu, wenn ich mit rauchendem Kopf über EA und Skripten hänge und mich frage, warum zum Henker ich ausgerechnet *diese* Module wählen mußte...

)
Jetzt will ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen: *tadaaaa*
Bachelor
BWL
- Instrumente des Controlling [Littkemann]
- Grundlagen der Besteuerung [Meyering]
- Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung [Meyering]
- Jahresabschluß nach HGB und IFRS [Brösel]
- Konzernrechnungslegung [Brösel]
VWL / Quantitative Verfahren
- Marktversagen [Endres]
- Problemlösen in graphischen Strukturen [Kleine]
- Planen mit mathematischen Modellen [Kleine] (quasi zum "Aufwärmen" für PigS)
Für den Fall, daß ich noch einen Master draufsetze (wenn ich schonmal so schön am lernen bin...

), könnte ich mir folgende Module vorstellen:
Master
BWL Mastermodule
- Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle [Bitz]
- Konzerncontrolling [Littkemann]
- Steuern i.R.v. konstitutiven und funktionalen U-Entscheidungen [Meyering]
- Wirtschaftsprüfung [Brösel]
VWL Mastermodule
- Preisbildung auf unvollkommenen Märkten [Endres]
- Optimierungsmethoden des Operations Research [Kleine]
VWL Bachelormodule
- Markt und Staat [Eichner]
- Ökonomie der Umweltpolitik [Endres]
Ein bißchen habe ich noch mit Kapitalgesellschaftsrecht geliebäugelt; aber vielleicht belaß ich es da bei (dem Versuch der Bearbeitung) der EA - wenn überhaupt...
Was meint Ihr? Reif für die Klapse?
Die Festlegung der Belegungsreihenfolge dürfte mich noch ein Weilchen beschäftigen.
Es wird auf jeden Fall spannend, wenn es am Ende darum geht, aus den jeweils 8 erfolgreich absolvierten Klausuren *die* 6 Fächer auszuwählen, die ins Abschlußzeugnis kommen sollen - und beim (eventuellen) Übergang vom Bachelor zum Master zu überlegen, ob die beiden beim Bachelor nicht zum Zuge gekommenen Module mit in den Master genommen werden sollen / können und, falls ja, welche anderen beiden Module dafür entfallen...
Habe ich schon erwähnt, daß ich zu den Leuten gehöre, die sich schlecht entscheiden können?
