Sonstiges Klausurenphase März 2021

Nein, ich denke, die Mehrheit der Prüflinge ist froh, dieses Mal nicht zu den schriftlichen Prüfungen zu müssen. Aber notorische Präsenzklausurer sind über die aktuelle Situation natürlich not amused. :zunge:
Ich persönlich habe keine Probleme mit Online-Klausuren, besonders so, wie es bei der rechtswissenschaftlichen Fakultät gelaufen ist. Allerdings finde ich es ein wenig befremdlich, mich und meine Wohnung während der Klausur aufzeichnen zu lassen.
 
Was der Großteil möchte weiß ich nicht, da hier allenfalls eine Handvoll Studis sich zu Wort meldet. Die Tendenz zur Heimklausur scheint mir aber bei denen zu überwiegen.
Wer hingegen zuhause keinen geeigneten Arbeitsplatz hat, an dem er zwei Stunden hochkonzentriert Klausur schreiben kann, eine Online-Klausur aus Datenschutzgründen ablehnt, o.ä. wäre mit einer Präsenzklausur sicherlich besser bedient.

"Allen Menschen recht gethan, ist eine Kunst, die niemand kann" (dt. Sprichwort)

Endlich hat es mal einer kapiert, dass es eine Studie nicht gibt. Es sind lediglich einige, die den ganzen Tag nur vor ihrem Rechner sitzen und eine (Endzeit-)Stimmung verbreiten. Allerdings sind die im Heulen gut und die FU macht mit. Online-Klausuren werden im Fachbereich WiWi schwere Schäden hinterlassen. Unklar ist nur wer die Verlierer sein werden. Vermutlich eher nicht die BWL1-3-Leute, die hier so rumheulen.
 
Ich persönlich habe keine Probleme mit Online-Klausuren, besonders so, wie es bei der rechtswissenschaftlichen Fakultät gelaufen ist. Allerdings finde ich es ein wenig befremdlich, mich und meine Wohnung während der Klausur aufzeichnen zu lassen.

Da gibt es vieles:

Umfang der Datensammlung​

Im Zuge der Überwachung der Prüfung werden von Ihnen folgende Daten für einen begrenzten Zeitraum gespeichert:



  • Identifikationsdokument, wie Ausweis, Reisepass oder Studierendenausweis
  • Videoaufnahmen der Teilnehmer
  • Audioaufnahmen der Teilnehmer
  • Aufnahmen des Bildschirminhalts der Teilnehmer
  • Name des Teilnehmers
  • E-Mail-Adresse des Teilnehmers
  • IP-Adresse des Teilnehmers
  • Daten, die zum Zwecke der Anbindung der Prüfung übermittelt werden
  • Alle weiteren Daten, die der Teilnehmer während der Überwachung und durch die Nutzung zusätzlich preisgibt
  • Wählen Sie einen geeigneten Raum, den Sie auch (per Webcam und Raumscan) zeigen möchten. Sie können die Prüfung an einem beliebigen Ort durchführen, an dem Sie über einen Internetzugang verfügen, d.h. nicht nur zu Hause.
  • Anonymisieren Sie Ihre Umgebung, indem Sie z.B. private Fotos abhängen oder verdecken oder sich vor einer neutralen Wand platzieren.
  • Benutzen Sie den Browser nur für die Prüfung bzw. erstellen Sie ein eigenes Browserprofil nur für diese Prüfung, das Sie im Anschluss löschen können.
  • Wählen Sie einen neutralen Desktophintergrund und achten Sie darauf, dass sich keine privaten Dokumente auf dem Desktop befinden. Schließen Sie alle nicht benötigten Anwendungen (insbesondere Chats und E-Mail).
  • Für die Identifikation mit Ihrem Lichtbildausweis sind nur das Foto, Ihr Name und das Geburtsdatum erforderlich. Die restlichen Informationen (Ausweisnummer, Geschlecht, Geburtsort etc.) können Sie abdecken. Hierzu können Sie ein Stück Papier ausschneiden und über den Ausweis legen.

Nebenbei wird einem empfohlen, dass man sicherstellen soll, dass man auf der Toilette war. Warum eigentlich wenn sie gleich neben an ist? :-( Schon lustig sowas Menschen, die im Schnitt 37 Jahre alt sind und zu 50% Akademiker sind, zu empfehlen.
 
Manche Kommentare hier klingen so, als ob alles nur ein nettes Voting über neue Prüfungsformen wäre. Fragt mich das nochmal nach der Pandemie. Es scheint so, als ob der Streit zwischen Wissenschafts-Leugnern und Wissenschafts-Befürwortern in den Unibereich hineingetragen worden wäre. Leute, was ist nur Euer Problem? Ich hoffe bloss, dass morgen endlich wenigstens Klarheit herrscht. Geht ja auf keine Kuhhaut.
 
Hallo @BILDungsferner, bitte bei solchen Infos die Quelle (Link) angeben. :danke:

Quelle ist moodle. Das ist das System, dass beim Großteil der jetzt schon angebotenen Klausuren angewendet wird. (= Pruefster)

Dazu sind einige Klausuren so genannte "Dok"-Klausuren. Du bekommst 10 Tage vorher den Lösungsbogen, den du aufmachen darfst. Bei mathelastigen Klausuren ist das sicher ein Vorteil. Man kann dann aus dem Lösungsbogen schon Aufgaben erkennen oder ausschließen.
 
Wer hingegen zuhause keinen geeigneten Arbeitsplatz hat, an dem er zwei Stunden hochkonzentriert Klausur schreiben kann, [...], o.ä. wäre mit einer Präsenzklausur sicherlich besser bedient.

Vermutlich wird ein geeigneter Arbeitsplatz bei einem Fernstudium einfach vorausgesetzt, was ich aber wirklich einleuchtend finde.
Ansonsten bleibt bei Extremfällen vielleicht nur ein Zimmer im Hotel oder einer günstigen Pension zu buchen?

Meine letzte Klausur erfolgte in Präsenz (unter Befolgung der Corona-Richtlinien). Dabei habe ich hin und zurück 1100 km anstatt den üblichen 160 km zurückgelegt - plus einer Übernachtung.

Und gerade in den Präsenz-Klausuren muss man wirklich viele Störungen ausblenden können um hochkonzentriert zu schreiben. Und da hat man aber keine Möglichkeit sie zu beeinflussen.
 
Ich persönlich habe keine Probleme mit Online-Klausuren, besonders so, wie es bei der rechtswissenschaftlichen Fakultät gelaufen ist. Allerdings finde ich es ein wenig befremdlich, mich und meine Wohnung während der Klausur aufzeichnen zu lassen.

Meine Frau hat mir spaßeshalber vorgeschlagen einen Ballen grünen Stoff zu kaufen und damit mein Zimmer zu verhängen. Ist sicherlich günstiger als der üblicher Benzinverbrauch für die Anfahrt und man kann es evtl. als Green-Screen nutzen. :-D
 
Vermutlich wird ein geeigneter Arbeitsplatz bei einem Fernstudium einfach vorausgesetzt, was ich aber wirklich einleuchtend finde.
Ansonsten bleibt bei Extremfällen vielleicht nur ein Zimmer im Hotel oder einer günstigen Pension zu buchen?

In Zeiten von Home-Office und -Schooling finde ich das gar nicht mal so einleuchtend. Hotel dürfte auch im März noch am Beherbergungsverbot für Nicht-Geschäftsreisen scheitern.
 
Alles klar. Wenn das ganze mittels Videoaufsicht über Prüfster erfolgt, bin ich definitiv raus. Stichwort: instabile Bambusleitung mit Upload im KBit Berreich.
 
Was passiert wenn man während der Klausur auf Toilette muss? Muss man die Videoaufsicht dann auch "mitnehmen"?
Die Überwachung bzw deren Sinn erschließt sich mir nicht so ganz.
 
Zugelassen ist sie nur,wenn diese einer der folgenden Modellreihen angehört:

– Badserie FIRENZE,
– WENKO Toilettenbürste Simple oder
– LOKUS Medimax

;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was passiert wenn man während der Klausur auf Toilette muss? Muss man die Videoaufsicht dann auch "mitnehmen"?
Die Überwachung bzw deren Sinn erschließt sich mir nicht so ganz.

Die erschließt sich kaum jemanden. Was ist wenn du öfters auf Toilette musst? Und danach richtig produktiv im Antworten bist? Richtige Lektüre gehabt? Oder was ist, wenn das Kabel der WebCam nicht reicht um den Raum abzufilmen? Was ist wenn der Raum einen Gang um die Ecke hat und dort eine Tür ist? Niemand kann sehen, ob dann aus der Tür jemand in den Raum kommt. Was ist, wenn deine Nachbarn auf dem Flur reden? Wer kann hier zwischen "Kommt von außerhalb der Wohnung" und "es ist jemand in der Wohnung, der mit dir redet" unterscheiden? Was passiert, wenn jemand bei den Dok-Klausuren nicht abgibt? Dann hat er ein nicht benutztes Siegel ... Somit kann er bei einer späteren Klausur das Siegel aufbrechen und die Klausur noch mal überdenken ...

Es gibt viele Dinge, die keiner sehen will, da ja Pandemie ist und eh alle ehrlich sind.
 
Zurück
Oben