Hallo Detlef,
ich freue mich sehr, dass Du Dich zurückmeldest!
Es gibt eigentlich viele KuWi-Studenten, aber viele nehmen an den Unterhaltungen hier im Forum leider nicht mehr aktiv teil. Außer ein "ach, hier ist ja gar nichts mehr los" oder ein zweifelhaftes "man müsste mal wieder aktiver hier werden", kommt nichts weiter. Auch "Frischlinge", die sich hier vorstellen, tauchen meist nicht wieder auf. Das ist sehr schade

. Umso mehr freut es mich, dass Du Dich noch mal gemeldet hast. Und man muss sich zur Kontaktaufnahme nicht nur auf sein eigenes Studienfach beschränken. Es gibt viele nette Menschen hier aus anderen Studiengängen, mit denen man angeregt ins Gespräch kommen kann

.
Ich bin selber schon seit April 2015 beim Studium dabei. Wenn das für Dich zu den "alten Hasen" gehört, stehe ich Dir gerne mit Rat und Tat - soweit mir möglich - zur Verfügung.

Zum Modul K kann ich Dir allerdings nichts weiter sagen, da es dies bei Beginn meines Studiums noch nicht gab und auch im Nachhinein kein Pflichtmodul für mich wurde. Generell kann ich Dir aber sagen, dass es zwar "Fernstudium" heißt, nicht aber bedeutet, dass kein Kontakt zu Kommilitonen stattfindet. Das ist quasi jedem selbst überlassen, inwieweit da Initiative ergriffen wird, andere kennenzulernen. Die Moodle-Plattformen sind hierbei ganz unterschiedlich aktiv. Zum Beispiel wird bei G1 und L1 sehr viel los sein ... denke, auch im Modul K wird es ähnlich zugehen. Die anderen Module sind meist ruhiger, manchmal verödet, obwohl an der Teilnehmerzahl zu erkennen ist, dass viele Studenten eingeschrieben sind. In den "höheren" Modulen sind die Leute aber meistens mit sich und ihren Vorbereitungen auf die Prüfungen so beschäftigt, dass auf Moodle nichts weiter stattfindet. Das hängt aber oft auch von den Betreuern ab, inwiefern sie die Studenten animieren (wollen), aktiv im Moodleforum teilzunehmen. Manche Lehrgebiete legen da mehr, manche weniger Wert drauf.
Persönlich kann ich Dir sehr empfehlen, Präsenzveranstaltungen zu besuchen. Eine gewisse Anzahl musst Du eh fürs Studium absolvieren, aber darüber hinaus macht es viel Spaß, auch an weiteren teilzunehmen. Hier lernt man seine Mitstudenten und die (prüfenden) Professoren persönlich kennen. Daraus können sich nähere Bekanntschaften oder auch Freundschaften entwickeln. Und es hat den Vorteil, dass man auskundschaften kann, ob man mit dem Prüfer/die Prüferin auf einer Wellenlänge liegt, oder man sich vielleicht doch lieber für jemand anderen entscheidet, bei dem die Chemie besser stimmt.
Außerdem würde ich Dir raten, immer mal wieder zu schauen, was Dein Regionalzentrum für Veranstaltungen anbietet und an Lerngruppen teilzunehmen, oder selbst welche zu bilden (hier kannst Du über Moodle direkt herausfinden, wer alles in Deiner Nähe wohnt und die Leute direkt anschreiben - oder hier im Forum einen Aufruf starten

).
Ach ja, zu L1 fällt mir noch ein, dass es dort Übungsklausuren gibt, die in Moodle hochgeladen werden. Und auch jedes Semester eine Klausurübung vom Lehrgebiet in Hagen stattfindet. Eventuell gibt es so etwas mittlerweile auch für G1 - bei mir war es noch nicht so, aber ich habe mitbekommen, dass sich bei der Betreuung vieles (zum Positiven) verändert hat.
Vielen Dank für Deine lieben Wünsche, auch Dir ein tolles neues Jahr!
Würde mich freuen, wieder von Dir zu lesen, denn ...
so lange es (zum größten Teil) Spaß macht, bin ich dabei :)
... das wird es ganz sicher!
Schönen Abend
Maugli
