FernUni allgemein Studium in Zeiten der Corona Pandemie

Unter Leitung "Professor Dr. Christian Drosten
Jetzt ist mir auch klar, warum die Bundesregierung offenbar Prof. Drosten als einzige Expertise nimmt...

Ich frage mich (als medizinischer Laie), warum die Leute sich bei Symptomen überhaupt testen lassen sollten. Der Test ist nicht zuverlässig und hilft auch nicht wirklich weiter, da nicht gezielt auf C behandelt werden kann.
Wäre es da nicht sinnvoller, dass sich die Leute bei verdächtigen Symptomen (und da kann dann die Unterscheidung zwischen Grippe/Erkältung/C dahingestellt bleiben) freiwillig von anderen isolieren, anstatt wegen des Tests in der Gegend 'rumzurennen?
Für die Statistik wäre - nach Abklingen der Symptome - doch ohnehin eine AK Bildung interessanter (auch in puncto Durchseuchung).

Auch die provisorischen KH halte ich für wenig sinnvoll, denn es muss Personal da sein und schlimme Fälle können dort eh nicht versorgt werden. Wer die Möglichkeiten hat, soll seine Symptome zuhause auskurieren. Wichtig wäre der Bevölkerung zu erklären, wann eine Krankenhauseinweisung indiziert ist. Kann man z.B. über die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut Empfehlungen aussprechen (wenn sie z.B. unter blabla fällt etc.)?
 
Falls es jemand von euch betrifft

Private KV und Corona-Tests
 
Es wäre noch interessant zu Wissen, ob es anhand von Bluttest ermittelbar ist, wie lange jemand schon Corona hat.

z.B. beim Herzinfarkt ist der Zeitpunkt relativ genau feststellbar, wann dies erfolgte.
Aber wahrscheinlich bei Corona ist dies nicht möglich.

Interessant wäre es um die Differenzreihe bilden zu können zwischen "Neu - " und "Bereits vorliegenden - Ansteckungen".

Und wie gewohnt die aktuelle Lage gemäß WHO
Weltweit und Deutschland
1584608543008.png 1584608568176.png

Ansteckungszaheln gemäß JHU im Vergleich zu China sowie die Gensungszahlen

1584608612482.png
Logarithmisch
1584608657568.png

JHU und WHO im Vergleich
FigureComparison of COVID-19 case reporting from different sources
1584609273759.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre noch interessant zu Wissen
Um besser zu verstehen, wie Corona vorgeht/ andockt, würde ich mir mal RAAS (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System)
mit ACE/ACE2 genauer angucken. Sehr interessant.

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum D immer noch nur 2 klinische Fälle ausweist bei 12.800 Infizierten.
 
Wäre es da nicht sinnvoller, dass sich die Leute bei verdächtigen Symptomen (und da kann dann die Unterscheidung zwischen Grippe/Erkältung/C dahingestellt bleiben) freiwillig von anderen isolieren, anstatt wegen des Tests in der Gegend 'rumzurennen?

Da müssen aber die Arbeitgeber mitziehen, solange du nicht krank genug für eine solange AU bist. Und es gibt mehr als genug Arbeitgeber, die selbst jetzt z.B. HomeOffice noch für die Pest halten. Bei uns muss jeder mind. 14 Tage zu Hause bleiben (Zwangs-HomeOffice), der irgendwie geartete Erkältungssymptome hat. Betrifft auch zahlreiche Mitarbeiter mit Heuschnupfen. Auch in der Produktion wäre es besser, die Leute heimzuschicken, also das Risiko einzugehen, dass der gesamte Betrieb demnächst für 2 Wochen unter Quarantäne steht. Ist nur leider bei vielen noch nicht angekommen...

Bayern steht wohl kurz vor einer Ausgangssperre (Hr. Söder heute morgen), wenn wir nicht bald mal begreifen, was soziale-Kontakte-vermeiden heißt, dann hat sich das Problem bei uns erst mal größtenteils erledigt.
 
.. wenn wir nicht bald mal begreifen, was soziale-Kontakte-vermeiden heißt ...

In wie TAZ zusammengefasst hat:

Hygiene: Was kann ich im Alltag tun?
■ Zum Infektionsschutz
gibt es auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) umfassende Anleitungen zum richtigen Händewaschen, zu den angemessenen Regeln beim Niesen sowie auch Merkblätter zu allgemeinen Hygiene- und Verhaltensregeln.
■ Niesen oder Husten soll man möglichst in die eigene Armbeuge und versuchen, sich seltener ins Gesicht zu fassen.
Händwaschen sollte man regelmäßig und zwar mindestens 20 Sekunden mit Wasser und Seife.
■ Reduzieren sollte man den Kontakt zu anderen Menschen derzeit so stark wie möglich, empfiehlt die BGzA. Wenn man doch in der Öffentlichkeit unterwegs ist, soll man möglichst einen Abstand von zwei Metern zu anderen Menschen einhalten.

"Nachzulesen hier: FernUni allgemein - Studium in Zeiten der Corona Pandemie"

Dann ist vielen geholfen. :-)
 
C. scheint sich an die Vorgaben des Präsidtenen nicht zu halten:
Platz verteiltung 1. China, dann Italien, Iran, Spainien, Deutschland, USA und dann kommt Frankreich....
Das war letzte Woche noch anders....
1584618790383.png

Deutschland aktuell 19.03.2020:
1584619198033.png

Die Zahlen in USA und die Steigung, gemäß WHO sind beindruckend...
1584618985561.png 1584618999212.png
 
Eine Ergänzung vom: "FernUni allgemein - Studium in Zeiten der Corona Pandemie"
Sind die Zahlen von JHU "Mapping 2019-nCoV" überhaupt zuverläsig? LINK
Diese sind Ergebniss der Forschungsarbeit der Forscher: "Ensheng Dong, Hongru Du, Lauren Gardner"
DOI:Redirecting
Reference: Dong E, Du H, Gardner L. An interactive web-based dashboard to track COVID-19 in real time. Lancet Infect Dis; published online Feb 19. https://doi.org/10.1016/S1473

Keine "GmbH" keine "AG". Vlt. irre ich mich, weiß ich nicht.
Stand 19.03.2020: Danke und Respekt!
Forschung sollte, sofern finanziel möglich, unabhängig sein.
Ein klares :like:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die offene Punkte von Hier: "FernUni allgemein - Studium in Zeiten der Corona Pandemie"
Um die Beiträge von Oben ergänzt würden wie folgt aussehen:

Nächste Forschungspunkte Corona-Tests:
- Test Validizerung und Zulasung, wenn ja wann, für welche Tests (sind ja mehrere siehe oben), von wem und wie (Eilverfahren oder Tests) ist diese erfolgt?
- Welche Tests sind überhaupt offiziel zuglassen und welche werden geduldet in Ermangelung der Alternativen aber ohne wissenschaftlichen Bestätigung?
- Was sagen die Tests aus? (z.B: "-Er hat SARS bzw. Corona " oder was ich hoffe: "- Postiv Corona mit diesem Virustyp")
- Ist anhand der Tests eine Differenzierung zwischen "Neuansteckung", "Träger" und "Hat bereits seit Zeit (t)" möglich?

Wie sieht / kennt ihr das, was würde euch interessieren?

Bisher gefunden:
Zulassung:
So müsse ein industriell erstellter Test – anders als der sogenannte „Inhouse“-Test der Charité – in der Regel ein mehrmonatiges Zulassungsverfahren durchlaufen, bevor er als anerkanntes Medizinprodukt auf den Markt gebracht werden dürfe.
Bezahlung:
Test im ambulanten Umfeld bis auf Weiteres wie eine Privatleistung behandelt. Sprich: Der Patient musste in Vorleistung treten und den Test selbst bezahlen und konnte ihn erst anschließend mit seiner Krankenkasse abrechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum die Leute sich bei Symptomen überhaupt testen lassen sollten. Der Test ist nicht zuverlässig und hilft auch nicht wirklich weiter, da nicht gezielt auf C behandelt werden kann.
Wäre es da nicht sinnvoller, dass sich die Leute bei verdächtigen Symptomen (und da kann dann die Unterscheidung zwischen Grippe/Erkältung/C dahingestellt bleiben) freiwillig von anderen isolieren, anstatt wegen des Tests in der Gegend 'rumzurennen?
Der Test wäre aus meiner Sicht dann sinnvoll, wenn er durchgängig konsequent durchgeführt würde. So ist ein positives Testergebnis eben nützlich, um gegenüber dem Arbeitgeber eine Abwesenheit von 2 Wochen (statt 3-10Tagen) begründen zu können.

Für die Statistik wäre - nach Abklingen der Symptome - doch ohnehin eine AK Bildung interessanter (auch in puncto Durchseuchung).
Ich hoffe, es wird eine große Studie mit AK-Suche geben. Nur so kann man ja Berechnungen zu weiteren Ausbrüchen / Wellen machen und herausfinden, wie lange wirksame Antikörper verbleiben etc.

Wer die Möglichkeiten hat, soll seine Symptome zuhause auskurieren. Wichtig wäre der Bevölkerung zu erklären, wann eine Krankenhauseinweisung indiziert ist. Kann man z.B. über die Messung der Sauerstoffsättigung im Blut Empfehlungen aussprechen (wenn sie z.B. unter blabla fällt etc.)?
Zu Hause auskurieren ist sicher auch das vorrangige Ziel und eine Einweisung / Aufnahme ins Krankenhaus nach Transport läuft über nen Arzt. Die Sauerstoffsättigung ist schon mal ein Hinweis darauf, wie kritisch es ist. Blöd wäre aber, wenn jemand eine bakterielle Bronchitis / Lungenentzündung hätte - die man (noch) meist gut behandeln kann - aber zu Hause bleibt, weil er's für COVID-19 hält. Der neue Corona-Virus greift nicht nur die Lunge an und kann überschießende Immunreaktionen verursachen, weshalb Leute auch an Multi-Organversagen / Sepsis sterben. Beides kann aber recht schnell zum Ende führen, eine Erkennung und Behandlung ist zeitkritisch und geht nur in der Klinik.
(siehe außer dem FAZ-Artikel :
Coronavirus-Infektion: Was geschieht im Körper? )
 
Eine Zahl im Vergleich sagt mehr als 1000x Worte oder so ähnlich... :-D

Hintergrund:
Confirmed Cases and Deaths by Country, Territory, or Conveyance
The coronavirus COVID-19 is affecting 177 countries and territories around the world and 1 international conveyance (the Diamond Princess cruise ship harbored in Yokohama, Japan). The day is reset after midnight GMT+0. The "New" columns for China display the previous day changes (as China reports after the day is over). For all other countries, the "New" columns display the changes for the current day while still in progress

Und nun ein paaar Zahlen
1584634063906.png

Es trift auch ganz kleine Läner....
1584634015975.png


Deutschland:
1584634617040.png
1584634708022.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie testen Andere Länder Italien und Südkorea

Südkorea hat von Anfang an fast jede und jeden getestet. Schon ab dem 11. Januar fingen die Behörden an zu testen, die Kapazitäten waren hoch. Am 13. 3. teilte Südkorea mit, man habe bereits 4831 Tests pro eine Million Einwohner durchgeführt. Südkorea führt nach Bahrain die Statistik der Testdichte an.
Zudem können bis zu 20 000 Virentests täglich durchgeführt werden. Es wurden im Land Hotlines und Drive-Through-Testzentren eingerichtet, durch die Bürger mit dem Auto fahren können. Behörden und Unternehmen konnten bald flächendeckend Thermometer zum Fiebermessen benutzen. Zudem bleiben die Menschen in Südkorea konsequent zu Hause, noch dazu war das Gesundheitssystem sehr gut vorbereitet.

In Italien stellt sich die Situation anders da: Getestet werden nur Personen mit Symptomen, flächendeckend getestet wird nicht. Bisher wurden gerade einmal 1005 Personen pro eine Million Einwohner getestet (Stand dieser Information von Anfang März) – viel weniger als in Südkorea also. Somit hat man in Italien im Vergleich zu Südkorea natürlich auch ein weniger vollständiges Bild der Infektionen.


1584648045703.png

1584648081921.png


Ergänzend zum Artikel noch andere Fakten über Italien
1584648140708.png
Ital Population:
1584648173284.png

Vergleich: Italien und Süd-Korea im historischen Vergleich:
1584648264930.png 1584648549836.png
 
Mal ne Verständnisfrage auf Deutschland bezogen: Wenn man wissen möchte, ob die Maßnahmen gegen Corona einen Effekt haben, muss man doch 15-20 Tage warten, oder?
Ich hab jetzt so ein paar Aussagen im Rundfunk / von Entscheidern gehört, nach dem Motto: "Die Schulen / Geschäfte sind zu, trotzdem gehen die Infektionszahlen nach oben, also brauchen wir Maßnahme x,y,z...."

Aber, wenn ich es richtig verstanden habe,
- steckt ein Mensch im Durchschnitt 2-3 weitere an (daher exponentielles Wachstum)
- man kann das Virus 14 Tage lang bis zum Ausbruch schon in sich tragen und in der Zeit auch verteilen
- der zuverlässigere Test braucht ca. 5 Tage, bis ein Ergebnis vorliegt.

Alle, die jetzt in der Statistik als Fälle auftauchen, haben sich also vor bis zu 20 Tagen (ist ja immer die Zahl vom Vortag) angesteckt.
Wenn sich die Krankheit aber durch weniger Kontaktmöglichkeiten weniger verbreitet, sehe ich das ja auch erst nach dieser Zeit. Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
 
Mal ne Verständnisfrage auf Deutschland bezogen: Wenn man wissen möchte, ob die Maßnahmen gegen Corona einen Effekt haben, muss man doch 15-20 Tage warten, oder?
Ich hab jetzt so ein paar Aussagen im Rundfunk / von Entscheidern gehört, nach dem Motto: "Die Schulen / Geschäfte sind zu, trotzdem gehen die Infektionszahlen nach oben, also brauchen wir Maßnahme x,y,z...."

Aber, wenn ich es richtig verstanden habe,
- steckt ein Mensch im Durchschnitt 2-3 weitere an (daher exponentielles Wachstum)
- man kann das Virus 14 Tage lang bis zum Ausbruch schon in sich tragen und in der Zeit auch verteilen
- der zuverlässigere Test braucht ca. 5 Tage, bis ein Ergebnis vorliegt.

Alle, die jetzt in der Statistik als Fälle auftauchen, haben sich also vor bis zu 20 Tagen (ist ja immer die Zahl vom Vortag) angesteckt.
Wenn sich die Krankheit aber durch weniger Kontaktmöglichkeiten weniger verbreitet, sehe ich das ja auch erst nach dieser Zeit. Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
Meiner Meinung nach hast du vollkommen recht. Das ist auch genau das, was die Virologen Drosten und Kerkule in ihren jeweiligen ausführlichen Podcasts in den letzten Tagen regelmäßig gesagt haben.
 
Biologie (Virologie), BWL, VWL sind gemäß Schmidt-Chanasit verschiedene Forschungsdisziplinen.
"Noch Mitte der vergangenen Woche hätten unter anderem das Robert-Koch-Institut und ein anderer hoch angesehener Virologe von Schulschließungen „eher abgeraten“. Gemeint ist damit der Virologe Christian Drosten. Der hat sich inzwischen seinerseits auf Twitter geäußert. Er weist darauf hin, dass er sich am Dienstag noch nicht sicher gewesen sei, was er empfehlen solle: „Denn ich bin Virologe und Schulschließungen gehören nicht in mein Fachgebiet.“ Sollten Virologen, die ja im Gegensatz zu Epidemiologen nicht für die mathematische Modellierung ausgebildet sind, sich vielleicht besser nicht zu solchen Dingen äußern?"


Und nun zu den Einzelnen Personen


Univ.-Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Jonas Schmidt-Chanasit (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin )
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) in Hamburg ist das größte Institut für Tropenmedizin in Deutschland und beschäftigt heute etwa 250 Mitarbeiter am Standort Hamburg. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
Die von Schmidt-Chanasit geleiteten Forschungsgruppen befassen sich mit Emerging und Re-Emerging Viruses (z. B. Ebola-Virus, Borna-Virus, Zika-Virus, Chikungunya-Virus oder Usutu-Virus).[8] Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den durch Stechmücken übertragenen Viren (Arboviren). Insbesondere wird die Interaktion zwischen Arboviren und ihren Vektoren erforscht und wie diese die Virusevolution beeinflusst. Darüber hinaus werden in den Forschungsgruppen Modelle entwickelt, um Arbovirus-Epidemien besser vorhersagen zu können.

Prof. Dr. habil. Alexander Kekulé (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Mikrobiologie )
Stellungnahmen in der COVID-19-Pandemie 2020
Im Rahmen der COVID-19-Pandemie 2020 äußerte Kekulé sich öffentlich mehrfach, Deutschland sei auf eine mögliche Epidemie nicht ausreichend vorbereitet.[11] Im Gegensatz zu vielen anderen Experten forderte er schon früh deutlich schärfere Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie wie Interventionen an deutschen Flughäfen.[12] Mit Beginn der Epidemie in Deutschland vertrat Kekulé nachhaltig seine Forderung nach zweiwöchigen „Coronaferien“ für Schulen und Kindergärten. Großveranstaltungen sollten sämtlich abgesagt werden und innerdeutsche Reisen auf ein Minimum reduziert werden. Er warnt aber auch vor „Superhorrorszenarien“ bezüglich der Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland.[13]

Prof. Dr. Christian Drosten (Direktor des Instituts für Virologie an der Charité und leitet die Abteilung Virologie der Labor Berlin – Charité Vivantes GmbH.)
Arbeitgeber: Labor Berlin: Team
 
Zuletzt bearbeitet:
man kann das Virus 14 Tage lang bis zum Ausbruch schon in sich tragen und in der Zeit auch verteilen
Ja, genau. Das Problem ist einfach, dass zuwenig getestet wird und die Tests zu lange dauern: das Virus verbreitet sich
schneller als wir testen.

Man hat gesehen, dass Südkorea vor Wochen stark betroffen war von Corona...jetzt wird Südkorea täglich von
anderen Ländern "überholt". Südkorea testet täglich 20.000x.
 
Wie testen Andere Länder Italien und Südkorea

Südkorea ... Am 13. 3. teilte Südkorea mit... 4831 Tests pro eine Million Einwohner durchgeführt..
Zudem können bis zu 20 000 Virentests täglich durchgeführt werden.
Es wurden im Land Hotlines und Drive-Through-Testzentren eingerichtet ... bald flächendeckend Thermometer zum Fiebermessen ... bleiben die Menschen in Südkorea konsequent zu Hause ...

In Italien .... Getestetn nur Personen mit Symptomen, flächendeckend getestet wird nicht. Bisher... 1005 Personen pro eine Million Einwohner getestet

Sind solche / gleiche Flächendeckende Tests wie in Südkorea" in Europa nicht möglich?
Die Tests in Südkorea sind massenweise erprobt, können diese auch hier angewandt werden?
 
in Europa nicht möglich?
Unsere Bürokratie und der Datenschutz sind Hemmnisse im Kampf gegen das Virus.
Ich möchte lieber keine Prognosen abgeben. Ich fürchte aber, dass wir bald den Iran überholen.

p.s.: Ist dieses Roche-Großding nicht bald im Einsatz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben