Infos und Tipps Themeneingrenzung zur anstehenden Modulklausur im SS 2013

Hat jemand die Aufgabe aus dem Zusatz-Mentoriat zur optimalen Produktionsprogrammplanung gerechnet?

Ich komme auf:
Produkt I: 3.500 St.
Produkt II: 3.200 St.
Produkt IV: 1.325 St.

Beim Simplex hat er sich, glaube ich, direkt am Anfang vertan, bei den ersten 4 Ungleichungen, denn Produkt III hat 11 Min./Einheit und nicht 4 Min./Einheit.

Welche Nummer ist das denn? Oder aus dem Mentoriat? Ich wollte morgen noch ein paar Aufgaben durchgehen. Heute ist Auswendiglernen dran.
 
Wenn ich morgen dafür Zeit noch finde, schaue ich sie mir an. Bisher habe ich die noch nicht gerechnet.
 
Schreib doch kurz mal ins Moodle. Herr Roso antwortet ja recht fix.
 
Hat jemand die Aufgabe aus dem Zusatz-Mentoriat zur optimalen Produktionsprogrammplanung gerechnet?

Ich komme auf:
Produkt I: 3.500 St.
Produkt II: 3.200 St.
Produkt IV: 1.325 St.

Beim Simplex hat er sich, glaube ich, direkt am Anfang vertan, bei den ersten 4 Ungleichungen, denn Produkt III hat 11 Min./Einheit und nicht 4 Min./Einheit.

Ich bin bei der Variante ohne Lineare Optimierung eigentlich tatsächlich auf das Ergebnis aus der Lösung gekommen. Die Werte für Produkt I und II stimmen. Bei Produkt IV solltest du auf Maschine A auch noch Kapazitäten frei haben, dann kommst du auf mehr als 1.325 Stück.

Beim Simplex hast du recht, da hat er wohl die Produktionskoeffizienten von Produkt III und IV verwechselt.
 
Ich bin bei der Variante ohne Lineare Optimierung eigentlich tatsächlich auf das Ergebnis aus der Lösung gekommen. Die Werte für Produkt I und II stimmen. Bei Produkt IV solltest du auf Maschine A auch noch Kapazitäten frei haben, dann kommst du auf mehr als 1.325 Stück.

Beim Simplex hast du recht, da hat er wohl die Produktionskoeffizienten von Produkt III und IV verwechselt.
Danke! :danke:

Jetzt habe ich es auch raus, mein Fehler war, daß ich nicht erkannte, daß die relative Brutto-Deckungsspanne bei Produkt IV mit 2,03 €/Minute mehr ist :wall: als der Kostensatz der Maschine A mit 2 €/Minute, daß man also das Produkt IV auch auf Maschine A produzieren kann und trotzdem noch (ein wenig) Restdeckungsspanne von 0,03€/Minute dabei macht.

Ich hatte nämlich für Teilaufgabe a) ein schönes Wasserfall-Diagramm gezeichnet und aus unerfindlichen Größen die Linie für 2,03 unter die Linie für 2 gezeichnet, damit hätte man Produkt IV nur noch auf der Restkapazität von 5.300 Minuten von Maschine C prduzieren können, und da man 4 Minuten pro Produkt IV braucht, wären es halt nur 1.325 Stück (5.300 Minuten/ 4Min./Stück) gewesen.

So, hier ist jetzt das richtige Wasserfall-Diagramm (ich denke, so eines zeichnen zu müssen könnte drankommen):
IMG_20130910_132945.jpg
 
Sobald ich in der Klausur SS 2011 in der Aufgabe 1 a) gelesen hatte:
"Benutzen Sie für die Profile der Mindestanforderungen sowie der potenziellen Lagerstandorte
unterschiedliche Farben!"​

habe ich an Farben aufgestockt :allsmiles:

IMG_20130910_150040.jpg
 
einen Zirkel brauchen wir dann wohl nicht - hatte ich überlegt, im Marketingbereich mitzunehmen ;-)

Ansonsten könnte noch eine Parabelschablone (Zeichnen Gesamtkostenkurve) und ein Winkelmesser (Polarwinkel messen) dienlich sein :-p

Aber ich denke, wir kommen auch ganz gut ohne aus - wobei ich ein Geodreieck mitnehme, falls mal wieder ein Koordinantensystem ohne Gitternetzlinien kommt, man weiß ja nie....

Mein heißer Favorit ist Steiner-Weber sowie die Kostenabweichungsanalyse - und da braucht man evtl. nur ein langes Lineal.

So, rechnen klappt will ich mal behaupten - die Theorie ist ein Glücksspiel, da hoffe ich auch meine kreativen Ideen, aus all dem in meinem Kopf eine passende Antwort zu formulieren (auch wenn es nicht genau die richtige ist.. irgendwie ist doch alles das gleiche... Controlling ist Planung, Steuerung, Kontrolle, Abstimmung mit Unternehmenszielen, Instrumente für Effektivität und Effizienz, Sicherstellen der Wirtschaftlichkeit und Unterstützung von Bereich X-Y-Z... wird schon schiefgehen).
 
irgendwie ist doch alles das gleiche... Controlling ist Planung, Steuerung, Kontrolle, Abstimmung mit Unternehmenszielen, Instrumente für Effektivität und Effizienz, Sicherstellen der Wirtschaftlichkeit und Unterstützung von Bereich X-Y-Z... wird schon schiefgehen).

Das habe ich auch heute festgestellt... habe mir alle Definitionen angeschaut und im Endeffekt ist es doch das Gleiche. Nun denn, morgen wird nochmal gerechnet was das Zeug hält.

Steiner Weber und Kostenabweichungsanalyse schaue ich mir nochmal an. Wofür brauche ich denn da ein Lineal. :confused: Muss ich morgen nochmal schauen. Mein Kopf ist grad leer.
 
@Stephanie, auf geht's - jede Teilaufgabe in einer anderen Farbe :-D

Meinen Klappstempel durfte ich ja am Montag schon ausprobieren. Geräuschpegel hielt sich in Grenzen :)
Bei mir ist Enthefter und Hefter noch wichtig. Finde es furchtbar ständig hin- und her zu blättern...
 
Zurück
Oben