FAQ Welche B-Module soll ich nehmen?

Du solltest beachten, dass die Master-Module mehr oder weniger auf entsprechenden Bachelor-Modulen aufbauen.
So baut z. B. Internationales Management insbesondere auf Organisation und Planung auf.
Und andersherum hast du hier Unternehmensgründung drin, aber nicht das entsprechende Master-Modul.

Ok, da hast du Recht.

Also wäre die Auswahl so sinnvoller?

- Orga
- Planung
- Instrumente Controll.
- Grundlagen Marketing
- ? (Banken und Börsen?)

Und im Master:

- InnoCo
- Marketing
- Konzerncontrolling
- Strategisches Marketing
- Internationales Management
 
Ok, da hast du Recht.

Also wäre die Auswahl so sinnvoller?

- Orga
- Planung
- Instrumente Controll.
- Grundlagen Marketing
- ? (Banken und Börsen?)

Und im Master:

- InnoCo
- Marketing
- Konzerncontrolling
- Strategisches Marketing
- Internationales Management

Das wäre eine sehr gute Möglichkeit.
Ggf. könnte als 5. BWL-Bachelor-Modul auch Personalführung oder sogar noch besser Verhalten in Organisationen passen.
Da gibt es diverse Überschneidungen mit Orga, Planung, Konzerncontrolling und Internationales Management (ggf. auch mit den Marketing-Modulen).
 
Ok, das werde ich mir mal genauer angucken :)

Was für Module hattest du gewählt?

Gruß
 
Ok, das werde ich mir mal genauer angucken :)

Was für Module hattest du gewählt?

Gruß

Im Bachelor hatte ich:
Personalführung
Verhalten in Organisationen
Organisation
Planung
Instrumente des Controlling
Markt und Staat

Im Master habe/hatte/werde ich voraussichtlich haben (an Wahlmodulen):
Integrale Führung
Konzerncontrolling
Internationales Management
Dienstleistungskonzeptionen
Dienstleistungsmanagement
Finanzwirtschaft: Vertiefung
Ökonomische Theorie der Politik
 
Im Bachelor hatte ich:
Personalführung
Verhalten in Organisationen
Organisation
Planung
Instrumente des Controlling
Markt und Staat

Im Master habe/hatte/werde ich voraussichtlich haben (an Wahlmodulen):
Integrale Führung
Konzerncontrolling
Internationales Management
Dienstleistungskonzeptionen
Dienstleistungsmanagement
Finanzwirtschaft: Vertiefung
Ökonomische Theorie der Politik

Geht das, dass du Finanzwirtschaft ohne das Grundlagenmodul belegst?
Also ist das vom Stoff her machbar?

Und warum nicht alle Controlling Module? Wonach hast du da ausgesucht?

Gruß
 
Geht das, dass du Finanzwirtschaft ohne das Grundlagenmodul belegst?
Also ist das vom Stoff her machbar?
[/QUOTE]
Dazu gibt es einen super Erfahrungsbericht von Münchner Kindl in den jeweiligen Modulforen. Sie hat da ganz gut erklärt, wie das thematisch mit den Pflichtmodulen zu tun hat. Und sie sagt, dass man Vertiefung auf jeden Fall auch ohne Grundlagen belegen kann. Am besten liest du dir das mal durch. Fand es wirklich sehr hilfreich (belege gerade Grundlagen). :-)
 
Geht das, dass du Finanzwirtschaft ohne das Grundlagenmodul belegst?
Also ist das vom Stoff her machbar?

Und warum nicht alle Controlling Module? Wonach hast du da ausgesucht?

Gruß

Also Vertiefung geht wohl auch ohne Grundlagen.

Dass ich Innovationscontrolling nicht dabei hab, liegt einfach daran, dass man ja begrenzt ist und die anderen Module für mich besser/wichtiger sind.
 
Hallo zusammen,

ich habe mich nun auch mal an meine Studienplanung gesetzt:

Bachelor:

1. Instrumente des Controlling
2. Grundlagen des Marketing
3. s.u. Überbrückung Controlling/ Marketing
4. s.u. Überbrückung oder Backup 1/2
5. Planung: Theorien, Strategien, Instrumente
6. Informationsmanagement (gg. Leichtes VWL Modul)

7. Backup1: Produktionsplanung
8. Backup2: Materialwirtschaft und Entsorgung
9. Backup2: Finanzwirtschaft
10. Backup3: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements

Master oder Bachelor, bzw. Überbrückung:
- Innovationscontrolling
- Marketing

Master:

1. Rechnungslegung- und Gewinnermittlung
2. Öffentliche Ausgaben oder. Vertiefung Wirtschaftsmathe
3. IT- Governance (ggf. Markt und Staat als VWL Modul)
4. Konzerncontrolling
5. Strategisches Marketing
6. Ggf.: Internationales Management oder s.o. Überbrückung

7. Backup: Produktionsmanagement

Mein Schwerpunkt wird wohl Controlling und Marketing mit ggf. ein wenig Management (Planung, Internationales Management).
Ist halt ein flexibler Plan, da ich auch noch nicht genau weiß, ob und wann ich den Master dransetze.

Kommentare sind gerne Willkommen. :monopoly:

Grüße Markus
 
Mein Schwerpunkt wird wohl Controlling und Marketing mit ggf. ein wenig Management (Planung, Internationales Management).
Ist halt ein flexibler Plan, da ich auch noch nicht genau weiß, ob und wann ich den Master dransetze.

Wenn du noch nicht weißt, ob du den Master machen willst, dann würde ich die in Frage kommenden B-Module nicht in den Master schieben.
Also Marketing und InnoC unbedingt im Bachelor schon machen und zwar frühzeitig (ist auch von Bedeutung für die Bewerbung um Seminarplatz und Bachelorarbeit). Dann bräuchtest du aber noch mehr Module für den Master.

Willst du eher in die Industrie oder Richtung Dienstleistungen?
Industrie: Produktionsplanung und Materialwirtschaft und Entsorgung
Dienstleistung: Dienstleistungskonzeptionen

Warum Informationsmanagement als eventuell leichtes Modul der Gruppe 2?

Das Modul "Rechnungslegung und Gewinnermittlung" gibt es nicht mehr. Dafür gibt es "Rechnungslegung". Trotz der Namensähnlichkeit ist das aber ein komplett eigenes Modul.
 
Danke erstmals für die Tipps, hier dann der angepasste Plan:

Bachelor:

1. Instrumente des Controlling
2. Grundlagen des Marketing
3. Marketing
4. Innovationscontrolling
5. Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (ggf. auch Dienstleistung)
6. Markt und Staat (ggf. Planen mit mathematischen Modellen bei Masterdurchführung)

7. Backup1: Grundlagen des Dienstleistungsmanagements
8. Backup2: Finanzwirtschaft

Master:

1. Rechnungslegung
2. Vertiefung Wirtschaftsmathe oder Öffentliche Ausgaben
3. Konzerncontrolling
4. Strategisches Marketing
5. Internationales Management
6. Dienstleistungskonzeptionen (B)
7. Dienstleistungsmanagement – Management von Dienstleistungsprozessen
8. Markt und Staat (ggf. Problemlösung in graphischen Strukturen) (quantitativ) (B)
 
Wenn du Finanzwirtschaft im Master nicht weiter ausbauen magst, würde ich dir als alternativen Backup im Bachelor das Modul Organisation empfehlen.
1. Es ist das zweite B-Modul neben Planung vom Lehrstuhl Scherm, auf denen halt auch das Mastermodul Internationales Management aufbaut.
2. Das Modul Konzerncontrolling befasst sich auch sehr mit organisatorischen Fragen, da helfen die Vorkenntnisse auch.

An deiner Stelle würde ich aber Planung fest drin lassen (also nicht Orga fest und Planung als Backup), da Planung einige Schnittbereiche mit Controlling und Marketing hat.
 
Guten Abend,
hier mal mein momentaner Plan:

Bachelor:
1. Instrumente des Controlling
2. Finanzwirtschaft Grundlagen
3. Organisation
4. Innovationscontrolling
5. Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (ggf. auch Dienstleistung)
6. Markt und Staat

Master:

1. Konzerncontrolling
2. Finanzwirtschaft: Vertiefung (oder was auch immer da kommen mag )
3. Internationales Management
4. Steuern im Rahmen von...
5. Internationales Marketing/Integrale Führung/Marketing

Grüße
 
Guten Abend,
hier mal mein momentaner Plan:

Bachelor:
1. Instrumente des Controlling
2. Finanzwirtschaft Grundlagen
3. Organisation
4. Innovationscontrolling
5. Planung: Theorien, Strategien, Instrumente (ggf. auch Dienstleistung)
6. Markt und Staat

Master:

1. Konzerncontrolling
2. Finanzwirtschaft: Vertiefung (oder was auch immer da kommen mag )
3. Internationales Management
4. Steuern im Rahmen von...
5. Internationales Marketing/Integrale Führung/Marketing

Grüße

Wenn du im Master das Steuer-Modul machen willst, wären eigentlich auch die entsprechenden B-Module ratsam.
Alternativ dazu, könntest du auch das Master-Modul aus dem Bereich FiWi nehmen, wenn du eh schon FiWi: Grundlagen und Vertiefung machst.
Für das Marketing- und das Führungs-Modul gilt analog das gleiche.
Außerdem fehlen dann im Master noch die beiden Pflichtmodule und ein Modul der Gruppe 2 (VWL, quantitativ).
 
Wenn Du
32651 Steuern im Rahmen von konstitutiven und funktionalen Unternehmensentscheidungen (Meyering)​
nehmen willst, dann brauchst Du unbedingt auch
31681 Grundlagen der Besteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerpolitik (Meyering)​
sonst verstehst Du die ganzen Belastungsvergleich-Formeln nicht, die dort vorkommen.
Diese werden im B-Modul 31681 eingeführt.
Die beiden Steuermodule im gleichen Semester zu machen ist wahrscheinlich am sinnvollsten, dann hast Du die größten Synergien.

Auf 31691 kann man übrigens verzichten, es bringt nichts für 32651 und ist eh das schwerste der Steuerfächer und auch nicht wirklich nützlich, wenn man nicht gerade Steuerberater werden will.
 
Wenn du im Master das Steuer-Modul machen willst, wären eigentlich auch die entsprechenden B-Module ratsam.
Alternativ dazu, könntest du auch das Master-Modul aus dem Bereich FiWi nehmen, wenn du eh schon FiWi: Grundlagen und Vertiefung machst.
Für das Marketing- und das Führungs-Modul gilt analog das gleiche.
Außerdem fehlen dann im Master noch die beiden Pflichtmodule und ein Modul der Gruppe 2 (VWL, quantitativ).

Stimmt, das hatte ich eigentlich auch vor. Also das Grundlagen Steuermodul anstelle von Orga.

Ja, bei VWL habe ich gar keine Ahnung und die Pflichtmodule stehen im Grunde fest. (RL und Mathe)

Danke und Gruß
 
Stimmt, das hatte ich eigentlich auch vor. Also das Grundlagen Steuermodul anstelle von Orga.

Ja, bei VWL habe ich gar keine Ahnung und die Pflichtmodule stehen im Grunde fest. (RL und Mathe)

Danke und Gruß

Das B-Modul Orga ist aber wiederum als Basis für internationales Management und auch für Konzerncontrolling sehr sinnvoll.

Wegen VWL:
Da solltest du vielleicht auch schauen, welche Bachelor- und Mastermodule zusammenhängen!
 
Das B-Modul Orga ist aber wiederum als Basis für internationales Management und auch für Konzerncontrolling sehr sinnvoll.

Wegen VWL:
Da solltest du vielleicht auch schauen, welche Bachelor- und Mastermodule zusammenhängen!

Wie sieht das eigentlich mit dem Inhalt von Orga/Planung, den beiden Steuermodulen, den Controlling Modulen und Finanzwirtschaft aus?
Also inwiefern die Module sich aufteilen in Rechnen und Auswendiglernen? Damit ich möglichst immer ein Rechen- und ein Auswendiglernmodul wähle.

Bzgl. VWL: Ich denke Markt & Staat ist relativ fix im Bachelor. Was wäre da das Master Modul?
Steuern und ökonomische Anreize?

Liebe Grüße
Sven
 
Zuletzt bearbeitet:
Orga/Planung/IM sind reine Auswendiglernmodule.

IdC ist eine Mischung, wobei Rechnen etwas dominiert, bei KC ist es umgekehrt.
 
Die Steuermodule sind Rechenfächer.

Es gibt zwar ein paar Textfragen, aber für die muß man nur Paragraphen aus dem Gesetz abschreiben, und die Steuergesetze darf man ja mit in die Prüfung nehmen.
Das einzige Problem dort ist, die richtigen Paragraphen zur Frage zu wissen --> dann Inhalt des Paragraphen abschreiben.
 
Zurück
Oben