Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Bei der Lösung zu Aufgabe 2 a) habe ich ein Verständnisproblem. Wieso steigt der Außenbeitrag durch das gestiegene Einkommen Y im Inland?
Meiner Meinung nach müsste sich die Gerade nach unten verschieben und damit den Erhöhungseffekt, der aus dem höheren NKE resultiert, zumindest zum Teil...
Aufgabe 3)
b) Eine entsprechende Darstellung ist im Skript "Public Choice" auf Seite 92 zu finden.
c) Der Behördenleiter hat eine zusätzliche Präferenz für Stabspersonal wohingegen seine Präferenzen für das Öffentliche Gut z geringer sind.
d) Die Menge des öffentlichen Gutes, die der...
Aufgabe 3) (Diese Aufgabe entspricht der Übungsaufgabe 10 im Skript "Public Choice")
a) Die effiziente Menge des öffentlichen Gutes ist z = 2,32. Die effiziente Menge der Ausgaben für das Stabspersonal sind s = 0,34.
Daraus ergibt sich eine Nettowohlfahrt von OMEGA = 0,93
Moin!
Hier meine Lösungen, ohne Gewähr.
Bitte gebt euren Senf dazu.
Aufgabe 1)
Diese Aufgabe entspricht der Übungsaufgabe 6 im Skript "Ausgabenpolitik" und sollte schnell erledigt sein.
Aufgabe2)
a) Interpretationen der Gleichungen entsprechen denen von Übungsaufgabe 8 im Skript.
b) Die...
Moin!
Ich habe 1, 2 und 3 abgeleitet. Da nominaler Wechselkurs e und inländisches Preisniveau p ja 1 sind, ist Ausländisches Preisniveau p* = realer Wechselkurs
Die vereinfachte Formel 5 habe ich dann in 1 und 3 eingesetzt, sodass das ausländische Preisniveau statt des realen Wechselkurses eine...
@J96 Mein Stand ist da der gleiche. Spätestens morgen werde ich hier dann mal einen Vorschlag für 1 a) zum Besten geben.
Da werde ich mir aber auch auf keinen Fall sicher sein, was die Richtigkeit angeht.
Gruß,
Thomas
Moin!
Die Modellgleichungen entsprechen der Modellvariante III: Fester Wechselkurs, rigides Preisniveau. Zu finden in KE 2 auf S. 93 ff.
Meine Frage: Wird im Skript an einer Stelle die Multiplikator-Berechnung noch einmal exemplarisch durchgeführt?
Gruß,
Thomas
Zu 3c)
Die Isogewinnlinie erhält man, indem man den die Gewinnfunktion G_1 nach p_2 umstellt. Für G_1 setzt man dann den Gewinn von 18 ein.
Mit Hilfe der Wertetabelle lassen sich dann alle Kombination von p1 und p2 einzeichnen, für die der Gewinn G_1 = 18 ist.
Für die Isogewinnfunktion von...
Zu 1c)
Wird die e = 6 festgelegt, entspricht der sich einstellende Z-Preis den GVK(6)
Z-Preis ist somit z_p = 10/3
Zur Berechnung der Kosten je Firma muss man den Z-Preis mit den individuellen Mengen an Zertifikaten multiplizieren.
Firma 1 --> 2 1/3 * 3 1/3 = 7 7/9
Firma 2 --> 3 2/3 * 3 1/3 =...
Zu 2)
a) Der Monopsonist wählt den folgenden Arbeitseinsatz: a = 0,3 (b-n)
Der zugehörige Lohnsatz lautet: l = 0,3 b - 1,3 n
b) Wenn b steigt steigen l und a.
Wenn n steigt sinken l und a.
Zu 2)
a) Dazu muss die Gewinnfunktion aufgestellt und nach a abgeleitet werden. Das Erbebis =0 und dann nach a auflösen ergibt:
a = 14 / (B+1) + n / (2b+2)
b) In das Ergebnis aus a) habe ich für statt "a" "2l -n" eingesetzt und dann nach "l" augelöst.
Demnach bedeutet eine Erhöhung von N auch...
Zu 3)
a) Die gesamten GVK belaufen sich auf:
GVK_A = 8 - 2/3 e
b) Das effiziente Gesamtemissionsniveau liegt bei: e = 6,86
e_1 = 4,285 und e_2 = 2,57
c) Um das optimale Niveau einzuhalten, gibt die Regierung 6,86 Zertifikate aus.
Der sich einstellende Zertifikatspreis entspricht den gesamten...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.