Plauderecke Plauderecke Recht (Bachelor und Master of Laws)

Kann es sein, dass es bislang noch gar keine Klausurergebnisse gibt? Ich hab weder hier im Forum, noch in anderen Foren gelesen, dass es zu irgendeinem Bachelor/Master/EjP Modul schon Ergebnisse gibt. Ich gehe jetzt in Woche 8. Meistens gab es doch aber immer mal das ein oder andere Fach, in dem die Klausuren schon früher bekanntgeben wurden.
...:unsure:
Diese Woche kamen die Klausurergebnisse von Unternehmensrecht I und von IPR. Das wars dann meiner Kenntnis nach auch schon mit den bisher veröffentlichten Klausurergebnissen.
 
Nicht mehr lustig ist das für Studenten, die im Rahmen eines Stipendiums oder Studienkredits laufend Leistungsnachweise bis zu fixen Stichtagen vorlegen müssen. Da ist das Warten dann nicht "nur" Ungeduld, sondern stellt die Nerven vor eine Zerreißprobe. Gerade weil die Fristen nicht auf die sehr unüblichen Termine der FU ausgerichtet sind.

So werden Klausuren üblicherweise im Februar geschrieben, bis Ende März gibt es Ergebnisse. Daher ist der Leistungsnachweis zB bei der KfW bis 15.04. vorzulegen. Bald haben wir den 15.05.
 
Tja und wieder sind drei Tage um und es hat sich scheinbar nichts getan. Mit Blick auf die Uhr prognostiziere ich, dass es heute keine Ergebnisse mehr geben wird.

Haben sich die Lehrstühle abgesprochen? Vielleicht will man die Ergebnisse nun gesammelt veröffentlichen, statt so wie sie fertig sind. Ich kann jedenfalls nicht glauben, dass man nach der Zeit erst so wenig Klausuren korrigiert hat.

Bei den EjP Klausuren z.B. haben ja nur eine Handvoll mitgeschrieben. Aber auch im Bachelor und Master gibts ja durchaus Klausuren die recht wenige mitschreiben.

Tja man muss wohl die Daumen drücken, dass der EjP Studiengang nicht noch mehr Studenten an die Fernuni lockt. Wenn die Zahl der Teilnehmer steigt, landen wir wohl irgendwann bei regulären 12 Wochen...
 
Ich warte auch...und warte und warte... muss ja aber ohnehin wegen der 2 Hausarbeiten noch ewig warten - da macht das Warten auf die Klausur auch nix mehr... Hat denn schon mal jemand beim PA angefragt, wie lange es noch dauert? Meist haben die doch so eine pauschale Antwort parat! Dann Wiedersehen und bis morgen im Wartezimmer der FU!
 
Nein, aber ich glaub auch nicht das es am PA liegt. Ich hab vor einigen Semestern mal über das Verfahren mit einer vom PA gesprochen.
Die Lehrstühle reichen eine digitale Liste beim PA ein und die setzen die Liste nur online. Das ist beim PA eine Sache von 5 Minuten.
Also ich schätze mal, dass es daran liegt, dass die Lehrstühle die Noten einfach noch nicht weitergegeben haben. Aber jetzt jeden Lehrstuhl abzuklappern...
Das hab ich früher auch mal gemacht...hat aber nie was gebracht.
 
In der heutigen Zeit, man arbeitet ja offenbar bereits sehr digital vernetzt, sollte es doch möglich sein, für einige umgrenzte Fälle eine "fast track" Korrektur zu ermöglichen. Die Mehrheit der FU Studenten ist zwar berufstätig, aber entgegen des Klischees, dass nur nebenberufliche "Freizeitstudenten" überhaupt an eine Fernuni gehen, ist doch eine sehr große Zahl der Studenten als Vollzeitstudenten eingeschrieben. Tausende, soviel wie an vielen mittelgroßen Präsenzhochschulen insgesamt studieren. Und ein großer Teil davon ist zur Finanzierung dieses Vollzeitstudiums dringend auf ein Stipendium oder einen Studienkredit oder auch BAföG angewiesen. In allen diesen Fällen werden Leistungsnachweise von den Studenten zu bestimmten Stichtagen verlangt, ich habe das Problem weiter oben schonmal angesprochen. Solche Studenten kommen einfach "in Teufels Küche", wenn der Leistungsnachweis nicht fristgerecht vorgelegt wird. Somit ist das auch nicht einfach nur ein "Luxusproblem" wie "Neugier" oder "Ungeduld".
 
Naja, man kann ja aber nicht eine Handvoll Klausuren "vorzeitig" korrigieren, denn die werden ja in Relation bewertet - also z.B. auch schonmal aufgewertet, wenn festgestellt wurde, dass die Klausur in der Zeit nicht machbar war oder so... Und man darf nicht vergessen, dass die FU die allermeisten Studenten hat deutschlandweit! Wenn man soo dringend auf schnelle Korrektur angewiesen ist, sollte man sich als Vollzeitstudent vielleicht doch eine Präsenzuni suchen...
 
Naja, man kann ja aber nicht eine Handvoll Klausuren "vorzeitig" korrigieren, denn die werden ja in Relation bewertet - also z.B. auch schonmal aufgewertet, wenn festgestellt wurde, dass die Klausur in der Zeit nicht machbar war oder so... Und man darf nicht vergessen, dass die FU die allermeisten Studenten hat deutschlandweit! Wenn man soo dringend auf schnelle Korrektur angewiesen ist, sollte man sich als Vollzeitstudent vielleicht doch eine Präsenzuni suchen...

Es geht ja nicht um eine Handvoll Klausuren...es wurden aber noch kaum Ergebnisse veröffentlicht. Das aus dem gleichen Modul die Ergebnisse nur gesammelt veröffentlicht werden können steht außer frage.
Früher gab es Klausuren die schnell korrigiert und veröffentlicht wurden. Momentan sieht es so aus, als ob die Lehrstühle die Ergebnisse verschiedener Module bunkern und erst weitergeben, wenn sie alle Module des Lehrstuhls fertig haben.

Bezüglich der Anzahl an Studenten hast du recht. Allerdings korrigieren meistens wisssenschaftliche Mitarbeiter. Ich habe glaub ich erst einmal eine Klausur gehabt die direkt vom Prof korrigiert wurde. Dann aber könnte man die Lehrstühle auch personell besser ausstatten. Da müssen die finanziellen Mittel natürlich mitspielen. Aber die Fernuni gehört auch nicht zu den ärmsten Unis.
 
Das war ja aber im vorigen Beitrag gefordert worden, dass Vollzeitstudenten vorab korrigiert werden sollten...darauf bezog sich mein Kommentar! Was da sonst jetzt gerade bei ReWi läuft kann ich gar nicht beurteilen...

Ich kann nur sagen, dass ich mit dem Bafög-Amt nie Probleme hatte, als ich noch welches bezogen habe, denn die fordern ja gar nicht die Regelstudienzeit, sondern geben ein Semester Puffer... Mal ganz abgesehen davon, dass auch Beamte durchaus unterscheiden können zwischen nicht erbrachter und noch nicht korrigierter Prüfungsleistung;-)
 
Früher gab es Klausuren die schnell korrigiert und veröffentlicht wurden.
Meine einzige Erklärung wäre höchstens, dass die Osterferien dieses Jahr sehr ungünstig lagen - genau Mitte April - ... Plus Dutzende Studis mehr dank EJP... und es fangen ja bei weitem nicht alle im 1. Semester an!
 
Hm das kann natürlich sein. Aber dennoch, wir sind ja an einer Uni und nicht an einer Schule, oder gelten die Osterferien auch bei uns ;)
Aber ich weiss natürlich worauf du hinaus willst.

Interessant wäre natürlich wirklich eine Statistik, wie viele Studenten durch die EjP Einführung mehr an die Uni gekommen sind.
Meinst du wirklich, dass das so viele sind? Ich glaube eher, dass sich der "normale" Student weiterhin für eine Präsenzuni entscheidet und dort in Vollzeit studiert. Interessant ist es wahrscheinlich nur für Leute, die in Teilzeit studieren.
Ich bin zwar selber von Anfang an Vollzeit Student gewesen, aber ich hab im ganzen Studium nur eine Person kennengelernt, die auch in Vollzeit studiert hat.

Hinzu kommt dann noch, dass die Fernuni eigentlich ja vorgesorgt hat. Seitdem die EjP Einführung in greifbare Nähe gerückt ist sind ja dürften ja mindestens 3 neue Lehrstühle geschaffen worden sein (Isfen, Lembke, Zwiehoff). Lembke kann man wahrscheinlich nicht zählen. Der Lehrstuhl ist ja sehr speziell. Momentan betreut sie scheinbar nur das Gender Modul im Master. Wenn ich mich recht erinnere war dort die Anzahl an Teilnehmern eher gering. Vorher hat Haratsch das Modul betreut, so das dort zumindest marginal Kapazitäten freigeworden sind.
Aber wenn ich ds richtig verstanden hatte, sind die Lehrstühle Bergmann und Ennuschat ( jetzt Hochhuth) auch schon mit Blick auf das EjP geschaffen worden.
 
Naja - nicht wenige haben Familie - (bei mir an der Präsenzuni lief zwei Wochen vor und eine Woche nach Ostern NIX - ich kann's beurteilen - ich habe immer einen Parkplatz gekriegt ;)
...also bei Facebook tummeln sich diverse Abtrünnige Ex-Präsenzler mit und ohne Zwischenprüfung, die nun alle fröhlich hier in Hagen studieren... wie viele dann tatsächlich auch in den Prüfungen waren, entzieht sich meiner Kenntnis...
 
Ok auf Facebook bin ich nicht ;)
Ich kann nur sagen wie es bei den EM Klausuren war. Da war die Zahl überschaubar. Ich war quasi immer alleine. Von anderen Kommilitonen weiß ich, dass an zwei anderen Standorten auch kaum Leute bei den EM Klausuren waren. Aber klar im Bachelor kann das natürlich anders aussehen.
 
Naja, man kann ja aber nicht eine Handvoll Klausuren "vorzeitig" korrigieren, denn die werden ja in Relation bewertet - also z.B. auch schonmal aufgewertet, wenn festgestellt wurde, dass die Klausur in der Zeit nicht machbar war oder so... Und man darf nicht vergessen, dass die FU die allermeisten Studenten hat deutschlandweit! Wenn man soo dringend auf schnelle Korrektur angewiesen ist, sollte man sich als Vollzeitstudent vielleicht doch eine Präsenzuni suchen...

Das ist für mich kein sachlicher Diskussionsbeitrag. Du sagst mir damit ja, wenn mir was an der FU nicht passt kann ich ja auch woanders hingehen. Das erinnert mich an "geh doch nach drüben" aus der Vorwendezeit. Auch kann ich den defensiven Tenor hier gerade nicht nachvollziehen. Du bist doch nicht Pressesprecher der FU, sondern ein Student an der FU, also nehme doch bitte auch solidarisch die Anliegen deiner Mitstudenten inhaltlich ernst, ohne spöttischen Unterton (="Wenn man soo dringend auf schnelle Korrektur angewiesen ist,...").

Ansonsten sticht die FU mit ihrem aktuellen Studienangebot positiv hervor. Ich bin bewusst nicht an die lokale Präsenzuni, obwohl ich Vollzeitstudent bin. Ich möchte nämlich einen eigenständigen akademischen Abschluss, nicht nur das Staatsexamen. Das bietet hier in Südbayern keine einzige Jurafakultät in dieser Form an, also mit einem Weg zum klassischen Jura-Abschluss, der darauf aufbaut. Die auf Antrag vergebenen Grade, wie "Diplomjurist", bauen ja auch wieder auf dem Staatsexamen auf und sind keine eigenständigen Abschlüsse, auf dem Arbeitsmarkt sind sie entsprechend auch als solche nicht anerkannt. Im Gegensatz zum Bachelor. Mir ist ansonsten auch nur Mannheim und Bucerius bekannt, wo ein vollwertiger Bachelor mit einem vollwertigen Staatsexamen kombiniert werden kann. Daher bin ich schon neugierig, wie sich die Rewi-Studentenzahlen damit entwickeln. Ein Anstieg der Prüflinge würden besonders lange Korrekturzeiten durchaus erklären, leider hält sich die FU dazu vollkommen bedeckt.

In jedem Fall muss ein ausgebautes Studienangebot natürlich auch mit einem Ausbau der Kapazitäten flankiert werden. Wir zahlen ja auch Kursgebühren, die einen Großteil des Gesamtbudgets der FU ausmachen, während die FU umgekehrt in Relation zu der Zahl ihrer Studenten nur eine winzige "echte Infrastruktur" (Bib, Mensa, Unterrichtsräume) unterhalten muss. Pro Student dürfte die FU bzgl. der laufenden Kosten die günstigste staatliche Uni in Deutschland im jeweiligen Fachbereich sein, umgekehrt sind inzwischen an allen staatlichen Unis in Deutschland Studiengebühren abgeschafft worden. Der Mittel- bzw. Personalmangel kann also nur auf eine finanzielle Benacheiligung der FU durch den Staat zurückgehen. Ein politisches Problem. Wenn wir die größte Hochschule Deutschlands sind, wieso sind wir dann so enorm schlecht politisch organisiert? Vielleicht auch deshalb, weil jeder von uns am Ende doch nur "sein eigenes Ding" macht, wir nicht in vergleichbarer Weise persönlich vernetzt sind wie an einer Präsenzuni, aber vielleicht auch, weil wir zu wenig hinterfragen und einfordern. Sondern einander vorhalten "Wenn man soo dringend auf schnelle Korrektur angewiesen ist, sollte man sich als Vollzeitstudent vielleicht doch eine Präsenzuni suchen", wenn etwas kritisiert wird.
 
Das war ja aber im vorigen Beitrag gefordert worden, dass Vollzeitstudenten vorab korrigiert werden sollten...darauf bezog sich mein Kommentar! Was da sonst jetzt gerade bei ReWi läuft kann ich gar nicht beurteilen...

Ich kann nur sagen, dass ich mit dem Bafög-Amt nie Probleme hatte, als ich noch welches bezogen habe, denn die fordern ja gar nicht die Regelstudienzeit, sondern geben ein Semester Puffer... Mal ganz abgesehen davon, dass auch Beamte durchaus unterscheiden können zwischen nicht erbrachter und noch nicht korrigierter Prüfungsleistung;-)

Wo habe ich das gefordert? Nirgendwo!
Ich habe ohnehin nichts "gefordert", ich habe zur Diskussion angeregt: "eine "fast track" Korrektur zu ermöglichen.". Für Studenten, die einen Leistungsnachweis zu einem festen Termin erbringen müssen. Und aus deiner anekdotischen Erfahrung mit deinem BAföG-Bezug kannst du nicht folgern, dass alle anderen Stellen da ähnlich kulant mit Terminen sind. So gibt es Stipendien, wo grundsätzlich zu jedem Semester bis zu einem bestimmten Termin ein Leistungsnachweis vorzulegen ist. Auf ein Stipendium gibt es auch keinen Anspruch und es unterliegt nicht den Regeln des Verwaltungsrechts. Klar, das Studentenwerk kann nicht so einfach die Leistung verweigern. Ein Stipendienwerk, das entsprechend strenge Regeln hat, kann das natürlich schon. Mich ärgert, wie du das Thema im Bauschebogen mit einem Zwinkersmiley und einer lockeren Bemerkung vom Tisch wischst und schlicht nicht ernst nehmen möchtest.
 
Geht das jetzt schon wieder los? Das hatten wir doch gerade erst mit einem der sich vor kurzem erst aus dem Forum abgemeldet hat.
Natürlich ist es eine Lösung zu sagen dann geh doch an eine andere Uni. Jede Uni und jede FH hat individuelle Vor- und Nachteile. Keine Uni wird es dem Studenten zu 100 % recht machen.
Studenten mit Bafög, Studienkredit oder sonstiger Förderung dürften an der Uni auch die Minderheit darstellen. Ich bin selbst Vollzeitstudenten, teile mir die Zeit aber so ein, dass ich einen Studentenjob haben kann. Durch die Flexibilität die man als fernuni Student hat bekommt man auch gute Jobs.

im übrigen war die Ausssage sicher nicht böse gemeint.

Zu den Studentenzahlen: es gibt Statistiken wieviele Klausurteilnehmer es gab. Ist in der Statistik zu den Noten, irgendwo auf der PA Seite verbaut. Die werden aber glaub ich nur jährlich aktualisiert, nicht pro Semester. Vielleicht bringt das ja im Nachhinein Klarheit.
 
Auf ein Stipendium gibt es auch keinen Anspruch und es unterliegt nicht den Regeln des Verwaltungsrechts.

Genauso wenig gibt es einen Anspruch auf schnelle Korrektur bzw. Korrektur bis zu einem Datum…just saying!

Viele Grüße von einem Assistenten / wissenschaftlichen Mitarbeiter einer Präsenzuni, der jedes Jahr 800 Klausuren zu korrigieren hat!
 
Gut, OC war nie mein Fall - und in PC habe ich mich immer nur gewundert, dass alle Professorinnen (3 Stück) einen Mustache hatten...
 
Zurück
Oben